v. 1. The philosophy of the Veda and of the epic.--The Buddha and the Jina.--The Sāmkhya and the classical Yoga-system.--v. 2. The Nature-philosophical schools and the Vaiśeṣika system.--The system of the Jaina.--The materialism.
Erich Frauwallners Buch "Die Philosophie des Buddhismus" ist längst zu einem,Klassiker' geworden. Die Form der Darstellung ist glücklich gewählt; sie verknüpft allgemeine Überblicke, Einführungen in das Denken individueller buddhistischer Philosophen und lange Exzerpte aus philosophischen Werken des südasiatischen Buddhismus in wörtlicher Übersetzung. Das Buch bewegt sich also zwischen einem Einführungswerk und einer Anthologie. Die knappen Einleitungen zu den repräsentativen Texten sind informativ und klar und rücken die philosophischen Inhalte in das Licht ihrer historischen Entwicklung; die Übersetzungen aus den relevanten Sprachen (...) (Pali, Sanskrit, Tibetisch, Chinesisch) wiederum sind außerordentlich verlässlich. Der Neuauflage des Bandes wurde ein Vorwort von Eli Franco und Karin Preisendanz zu Frauwallners Leben und Schaffen beigefügt, ergänzt durch eine Bibliographie seiner Schriften und eine kommentierte Liste weiterführender Literatur zum südasiatischen Buddhismus. (shrink)
Contents:(I)On the Historical value of the Ancient Ceylonese Chronicles (II)The Original Beginning of the Vaisesika-Sutras (III)Navyanyayah; (IV) Navyanyah and Article for the Worterbuch der Philosophie .(V)History of Indian Philosophy,Vol.IV,Posthumous Sketches:(1)Epistemology and Logic of the Classical Period,(2)Tantrayuktah ,(3)Theory of Language,(4)Mimamsa, (5)[ Language Theory of the Vrttikara (6)Kumarila,(7)Dharmakirti.