Results for 'Drude von der Fehr'

1000+ found
Order:
  1.  10
    From a Semiotic to a Neo-pragmatic Understanding of Metaphor.Drude von der Fehr - 1996 - Danish Yearbook of Philosophy 31 (1):39-48.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  1
    Bjørn Qviller in Memorian.Drude von der Fehr, Bjørn Thommessen, Eli Moen & Tore Jørgen Hanisch - 2004 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 22 (4):196-208.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  15
    von der Porten, M. Entstehen von Empfindung und Bewusstsein.M. von der Porten - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Phyllobolia Für Peter von der Mühll Zum 60. Geburtstag Am 1. August 1945.Peter von der Mühll & Olof Gigon - 1946 - B. Schwabe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Bernward Grünewald Eine Wissenschaft von der denkenden Natur? Überlegungen zur Revision eines Kantischen Vorbehalts.Eine Wissenschaft von der Denkenden Natur - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation Und Argument. Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Ludwig Siep Die Wirklichkeit des Guten in Hegels Lehre von der Idee.Lehre von der Idee - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  21
    Blick Von der intuitionistischen warte.von A. Heyting - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):332-345.
    ZusammenfassungDie Arbeit enthält Bemerkungen über den Intuitionismus and über seine Beziehungen zu anderen Gebieten der Grundlagenforschung. Innerhalb der intuitionistischen Mathematik werden, im Anschluss an die Kritik von Griss gegen den Gebrauch der Negation, Evidenzstufen unterschieden, abhängend von der Art, in der bedingte Konstruktionen zugelassen werden. Auch werden gewisse Schwierigkeiten in der Theorie der endlichen Spezies diskutiert. Was die Grundlagenforschung im Aligemeinen betrifft, wird bemerkt, dass sie die klassische Mathematik weitgehend in ihre intuitiven, formalen and platonischen Bestandteile zerlegt hat. Es wird (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  8.  2
    Der Handel mit menschlichen Organen im Spielfilm „Fleisch“ von Rainer Erler. Ein internationales Grusel-Genre tabu in Deutschland?Barbara von der Lühe - 1990 - Communications 15 (3):255-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Von der Wertdefinition zum Motivationsgesetze.Christian von Ehrenfels - 1896 - Philosophical Review 5:549.
  10. Von der Wissenschaft zur Weisheit : Kant über die Fortschritte der Metaphysik.Günter Zöller - 2017 - In Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.), Über die Fortschritte der kritischen Metaphysik: Beiträge zu System und Architektonik der kantischen Philosophie. Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  54
    Von Der Mannigfachen Bedeutung Des Seienden Nach Aristoteles.Franz Brentano - 1862 - Boston: Herder.
    diefes thut Ariftoteles. indem er die verfchiedenen Bedeutungen. die nach feiner Beobachtung der Name des Seienden umfaßt. unterfcheidend. die eigentlichen von den uneigentlichen fondert und die let-,tern von der metaphyfifchen ...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  12. 'Von der Armut am Geiste': A Dialogue by the Young Lukács.Jane M. Smith & John T. Sanders - 2009 - In Katie Terezakis (ed.), Engaging Agnes Heller: A Critical Companion. Lexington Books.
    Translation of "Von der Armut am Geiste; ein Dialog des jungen Lukács," by Ágnes Heller. This translation originally appeared in The Philosophical Forum, Spring-Summer 1972.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Jochen Schultheiß, Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike.Dorothee Elm von der Osten - 2015 - Klio 97 (1):374-377.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 374-377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Die Existentielle Situation Und Die Rede: Untersuchungen Zu Logik Und Sprache in der Existentiellen Hermeneutik von Hans Lipps.Wolfgang von der Weppen (ed.) - 1984 - Brill | Rodopi.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Von der menschilchen Freiheit.H. Achter - 1896 - Philosophical Review 5:445.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Von der Fiktion zur Abstraktion.Alexander Aichele - 2010 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (4):516-541.
    The opinion that imputation to juridical persons is impossible for reasons of their fictionality is commonly held. Analyzing the topic as it was discussed in the 17th and 18th century by Dadino Alteserra (1602-1682) and Nikolaus Hieronymus Gundling (1671-1729) the paper shows that, firstly, juridical persons are not generated by fiction but abstraction. Therefore, secondly, terms denoting moral persons of such kind are, unlike fictional ones, possible parts of true empirical judgements. As true empirical judgements are presupposed by judgements of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Von der Primfaktoren der Geschichte.Pentti Airas & Kyèosti Julku - 1996 - Rovaniemi: Pohjois-suomen historiallinen yhdistys. Edited by Kyösti Julku.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Von der Selbstverständlichkeit zur Suche. Transformationen des Verantwortungsbewusstseins. Eine theologische Perspektive.Christian Albrecht & Reiner Anselm - 2019 - In Christian Albrecht & Reiner Anselm (eds.), Aus Verantwortung: der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Mohr Siebeck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen.Giordano Bruno, Adolf Lasson & Werner Beierwaltes - 1977 - Meiner, F.
    In seiner bekanntesten und wirkungsgeschichtlich bedeutendsten Schrift überwindet Bruno 1584 den mittelalterlichen Dualismus von Gott und Welt. Seine satirisch-polemische Auseinandersetzung mit Aristoteles, der Scholastik und dem Neuplatonismus mündet in einen Pantheismus, der schon teilweise auf die Lehren von Spinoza und Leibniz vorausweist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Von der Alltagssprache zum Racial Profiling.Gülcan Akkaya - 2020 - Polis 24 (3):25-27.
  21. Liberalität, Humanität, demokratische Selbstbestimmung und Rechtsstaatlichkeit bedürfen in der Frage der staatlichen Grenzen des Einklangs. Zu Julian Nida-Rümelins „Normativer Ontologie von Grenzen“.Dietmar von der Pfordten - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (1):124-133.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen: zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart.Ludwig Siep (ed.) - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der moderne Rechtsstaat beansprucht, seine Bürger unterschiedslos als freie und gleiche Personen zu behandeln. Aufgrund dieses allgemeinen Anspruchs sind von der Legitimation staatlicher Normen partikulare ethische Konzeptionen ebenso ausgeschlossen wie Willkür und Privilegium. Eine besondere Frage entsteht aber im Verhältnis zu den großen Religionen, die einerseits selbst mit universalen Geltungsansprüchen auftreten, andererseits als Offenbarungsreligionen durch ihre Geschichtlichkeit aber auch partikular sind. Aus dem Verhältnis von Politik und Religion vor dem Hintergrund moderner Rechtsstaatlichkeit ergeben sich eine Reihe von philosophisch-historischen sowie von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Von der Möglichkeit des moralischen Subjektivismus. Eine Untersuchung zum Einstellungscharakter von Moral und Religion.Michael Oliva Córdoba - 2021 - Methodus 10 (1):3-31.
    Moral subjectivism is commonly associated with out-of-favour theories like, e.g., Alfred Ayer’s emotivism or John Mackie’s error theory. This paper approaches the field against the background of the attitudinal character of morality and religion. The possibility of a brand of moral subjectivism is established which is common to Ayer’s and Mackie’s theories in name only yet still has significant merits. The perspective from action theory and the philosophy of mind suggests that the problem of moral obligation, central to moral philosophy, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  34
    Von der Gefährlichkeit zum Risiko. Auf dem Weg in eine postdisziplinäre Ordnung.Robert Castel - forthcoming - Episteme. Online-Magazin für Philosophie Und Praxis: Http://Www. Episteme. De/Htmls/Castel. Html.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Review: Von der Verwandschaft zum Staat. Die Entstehung politischer Organisationsformen in der fruhromischen Geschichte. [REVIEW]M. H. Crawford - 2003 - The Classical Review 53 (1):156-157.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Von der Reichweite mathematischen Denkens bei Fichte und Novalis.W. Csech - 1995 - Theologie Und Philosophie 70 (1):41-61.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    6. Von der Natur des Menschen bis zur Begründung des Staates.Jeremy Adler - 2018 - In Otfried Höffe (ed.), Thomas Hobbes: De Cive. De Gruyter. pp. 85-98.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Von der auflösung der gemeinschaft zur bejahung Des ‚freigeistes‘.Giuliano Campioni - 1976 - Nietzsche Studien 5:83-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Reform der Wissenschaften, Zur Herstellung der Einheit Zwischen Theorie Und Praxis, Teil 1.Leopold von der Decken - 1840 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Grammatologie als Polemologie. Von der Dekonstruktion des Krieges zur Politisierung der Schrift.Infragestellung der Unterdrückung & Ausgrenzung des Anderen - 1999 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 24:5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  55
    Giselle von der Walde: Poesía y mentira. La crítica de Platón a las poéticas de Homero, Hesíodo y Píndaro en el Ión y en República 2, Ediciones Uniandes, Bogotá: 2010. [REVIEW]Julio del Valle - 2013 - Areté. Revista de Filosofía 25 (1):155-162.
    No categories
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Zur Lehre von der Göttin bei Meghanādārisūri.von Gerhard Oberhammer - 1997 - In Gerhard Oberhammer & Marion Rastelli (eds.), Studies in Hinduism. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Von der Mannigfachen Bedeutung des Seienden Nach Aristoteles.FranzHG Brentano - 2014 - De Gruyter. Edited by FranzHG Brentano.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  34.  7
    Von der Erkenntniskritik Zur Kritischen Theorie der Gesellschaft. Eine Untersuchung Zur Vor- Und Entstehungsgeschichte der Kritischen Theorie Max Horkheimers, 1920-1927.Olaf Asbach - 1997 - Opladen: Leske + Budrich.
    Die Studie schließt eine Lücke in der Forschung zur Kritischen Theorie. Anhand z.T. unveröffentlichter Materialien rekonstruiert sie zwei frühe Phasen der Entwicklung, die Max Horkheimers Denken nach 1920 in intensiver Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen philosophischen und wissenschaftlichen Positionen vollzogen hat. Im Zentrum seiner bis 1924 vertretenen 'transzendentalen Phänomenologie' steht die Wendung gegen ein mechanistisches Wissenschaftsverständnis. Ab 1925 überschreitet er mit seiner 'historisch-materialen Phänomenologie' die erkenntnistheoretische Position und begreift auch das erkennende Subjekt als Teil eines natürlichen, gesellschaftlichen und geschichtlichen Zusammenhangs. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen: Akten des Prozesses der Inquisition gegen Giordano Bruno.Giordano Bruno - 1984 - Leipzig: P. Reclam.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Alexander von der Marwitz.Walther Rehm - 1950 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 25:500-525.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Von der Wahrheit.Karl Jaspers - 1952 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 142:136-138.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  38.  16
    Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles.FranzHG Brentano - 2014 - In Von der Mannigfachen Bedeutung des Seienden Nach Aristoteles. De Gruyter. pp. 1-196.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  39.  33
    Von der Phänomenologie zur Sprachphilosophie Über Michail Bachtin.Maja Soboleva - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (1):21-34.
    Im Zentrum der Abhandlung steht die dialogische Bedeutungstheorie Bachtins. Es wird gezeigt, wie die grundlegenden Begriffe der Phänomenologie durch den dialogischen und sprechhandlungstheoretischen Ansatz modifiziert wurden. Folgende Aspekte werden herausgearbeitet: Konstitution des Gegenstandes im Dialog, doppelte Intentionalität des sprachlichen Bewusstseins, Phänomenologie der Relation von Frage und Antwort, produktive Hermeneutik der Sinnkonstruktion. Abschließend wird auf die Bachtinsche Neuformulierung des Subjekts auf dialogischer Grundlage eingegangen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Menzer, Paul, Kants Lehre von der Entwickelung in Natur und Geschichte. [REVIEW] E. Von Aster - 1911 - Kant Studien 16:448.
  41. Von der auflösung der gemeinschaft zur bejahung Des ‚freigeistes'.Giuliano Campioni - 1976 - Nietzsche Studien 5 (1):83.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  20
    Von der Natur / de Rerum Natura: Lateinisch - Deutsch. Lukrez - 2014 - Walter de Gruyter.
    Die romische Philosophie kennt kaum einen originelleren Dichter als Lukrez, der zu den grossen Vermittlern und Weiterdenkern griechischen Gedankenguts zahlt. Ausgehend von den Lehren Epikurs, entwarf er in seinem Buch "Von der Natur" eine Philosophie, in deren Mittelpunkt die Theorie der Atome steht. Aus ihren Bewegungen leitete er nicht nur die Feinstruktur der Materie, sondern auch den Aufbau des Universums und die Formen der Seele, des Geistes und der Wahrnehmung ab. Es ist ein streng materialistisches System, in dem fur die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Emergenz: von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation.Achim Stephan - 1999 - Dresden: Dresden University Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  44. Existenzphilosophie von der Metaphysik zur Metahistorik.Max Müller - 1986
    Max Müller: "Existenzphilosophie". Von der Metaphysik zur Metahistorik. 4., erweiterte Auflage. Herausgegeben von Alois Halder. Verlag Karl Alber, Freiburg/München 1986. 380 S., br., 68,- DM.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    Von der Bestimmung des Menschen in unserer Epoche.Matthäus Klein - 1963 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 11 (5):531.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Von der Ökologie des Bewusstseins Zum Umweltrealismus Die Wiederentdeckung Menschlicher Und Nicht-Menschlicher Interessenssphären.G. L. Pandit - 1995
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  1
    Von der Mittelalterlichen Zur Modernen Aufklärung: Studien Zur Jüdischen Geistesgeschichte.Alexander Altmann - 1987 - Mohr Siebeck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. "Von der Geschichte zur Natur": die politische Hermeneutik von Leo Strauss.Ulrike Weichert - 2013 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    A. EInleitung: Politische Hermeneutik als Ausweg aus der "entzauberten Welt" B. "Die dialogische Stadt" Das "theologisch-politische Problem" - Das Politische - Politische Philosophie - Politische Rhetorik - Schriftlichkeit und Philosophie - Politische Philosophie und die "Kunst des Lesens" C. "Von der Geschichte zur Natur" Historisches Verstehen - Gadamers unvollkommener "Vorgriff auf Vollkommenheit" - Hermeneutische Politik - Theologische Politische Hermeneutik Literaturverzeichnis Namensregister.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Von der Reliquie Zum Ding: Heiliger Ort - Wunderkammer - Museum.Stefan Laube - 2011 - Akademie Verlag.
    Das Christentum nimmt zur materiellen Kultur eine ambivalente Haltung ein. Einerseits schöpft es sein Selbstverständnis aus der Ablehnung oder Domestizierung idolatrischer Praktiken, andererseits greift es in vielfältiger Weise auf einen Kult der Dinge zurück. In exemplarischen Untersuchungen der christlichen Dingkultur vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert behandelt Laube jene Räume und Praktiken, die ein Nahverhältnis von Mensch und Ding herstellen. Ohne die unmittelbare Anmutung der Dinge sind weder die im Kirchenraum ausgestellten Exotika noch die eklektisch gestalteten Reliquiare in den Heiltumssammlungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Philosophie von der Sprache her: ein Lesebuch zur Einführung in Sprache und Bewusstsein.Bruno Liebrucks - 2011 - New York: Peter Lang. Edited by Ulrike Zimbrich & Fritz Zimbrich.
    Bruno Liebrucks hat sein Hauptwerk <I>Sprache und Bewusstsein zur Begrundung einer -Philosophie von der Sprache her- geschrieben. Entworfen wird eine Philosophie des nicht automatisierten Denkens, das der Sprachlichkeit des Menschen gerecht wird. Das Wesen der Sprache ist das Wesen des Menschen, sagt Liebrucks und stellt sich damit gegen eine Verabsolutierung von Technik und Automation, die bei den Dingen einsetzt und beim Menschen endet. Die Dominanz einer formalen, mathematisierten Logik versperrt den Weg zur Sprache als der Bedingung der Moglichkeit eines geistigen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000