Results for 'Dieter von der Nahmer'

967 found
Order:
  1.  15
    Vom Götterstammbaum zur Familie der Könige.Dieter von der Nahmer - 2022 - Frühmittelalterliche Studien 56 (1):217-256.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Zur Wissenschaftstheorie der Literaturwissenschaft.Dieter Freundlieb, Eike von Savigny & Harald Fricke - 1980 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (2):385-387.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Oberndörfer Dieter: Von der Einsamkeit des Menschen in der modernen amerikanischen Gesellschaft. [REVIEW]W. Steinbeck - 1959 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 13:649.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Der junge Heidegger: Realität und Wahrheit in der Vorgeschichte von "Sein und Zeit".Wolf-Dieter Gudopp-von Behm - 1983 - Frankfurt/Main: Verlag Marxistische Blätter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Der Gestaltkreis ; Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen.Bearbeitet von Dieter Janz, Wilhelm Rimpau & Walter Schindler - 1986 - In Viktor von Weizsäcker, Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Von der Destruktion der Ontologie zur Grundlegung einer Sozialphilosophie des "anderen Menschen".Dieter Mersch - 2016 - In Burkhard Liebsch, Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  29
    Von der Kolonialisation der Wirklichkeit durch das Wort.Dieter Werner - 1993 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 45 (4):329-347.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte, Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  38
    Der Junge Luther Und Aristoteles: Eine Historisch-Systematische Untersuchung Zum Verhältnis von Theologie Und Philosophie.Theodor Dieter - 2001 - De Gruyter.
    Die Studie befaßt sich mit Kritik und Rezeption des scholastischen Aristoteles beim jungen Luther. Der Autor behandelt Fragen der Aristoteles-Rezeption des jungen Luther: Welchen Aristoteles meinte der junge Luther jeweils in seinen zahlreichen Stellungnahmen zu "Aristoteles"? Was ist deren genauer Inhalt? Wie argumentiert Luther in seiner Auseinandersetzung mit Aristoteles, und welche Probleme ergeben sich dabei? Welches sind die unterschiedlichen Formen dieses Rezeptionsverhältnisses? Die systematischen Probleme, die sich dabei zeigen, analysiert der Autor an ihrem historischen Ort.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  10.  8
    Zeit in dynamischen Systemen. Von der Urzeit zur Computerzeit.Dieter Simon - 2004 - In Zeithorizonte in der Wissenschaft. Walter de Gruyter. pp. 75-100.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Von der Form zur Formel. Metaphysik und Naturwissenschaft (Kurt Wuchterl).Hans-Dieter Mutschler - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (3):281.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Zu der entstehung und den ausgangsmaterialien Von Edmund husserls werk erfahrung und urteil.Dieter Lohmar - 1996 - Husserl Studies 13 (1):31-71.
  13.  32
    Von den allgemeinen Eigenschaften, Arbeitsprodukt und abstrakt menschliche Arbeit zu sein, zum Wert und zum „Doppelcharakter der Arbeit“.Dieter Wolf - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):209-240.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 4 Heft: 1-2 Seiten: 209-240.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    12. Was bleibt von der Deutschen Ideologie?Christoph Henning & Dieter Thomä - 2010 - In Harald Bluhm, Karl Marx / Friedrich Engels: Die Deutsche Ideologie. Akademie Verlag. pp. 205-222.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Philosophie der Person: die Selbstverhältnisse von Subjektivität und Moralität.Dieter Sturma - 1997
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  6
    Der "poetische Nihilismus" in der Romantik: Studien zum Verhältnis von Dichtung und Wirklichkeit in der Frühromantik.Dieter Arendt - 1972 - de Gruyter.
    Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung. Alle eingesandten Manuskripte werden doppelt begutachtet. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu Druckkostenzuschüssen erhalten Sie beim Verlag. Wenden Sie sich dazu bitte an den zuständigen Lektor Dr. Marcus Böhm (marcus.boehm [ at ] degruyter.com).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  22
    Johannes B. Lotz: Von der Einsamkeit des Menschen . Verlag Josef Knecht, Frankfurt/Main 1955, 147 pp. [REVIEW]Dieter Oberndörfer - 1956 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 8 (3):284-285.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  34
    Aufbruch an den Rand der Philosophie: Kommentar zur Urfassung von Heideggers Was ist Metaphysik?Dieter Thomä - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (1):98-111.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 66 Heft: 1 Seiten: 98-111.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. (1 other version)„Keine Energie ohne Individualität “. Kontext und Aktualität der Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts.Dieter Thomä - 2006 - Studia Philosophica 65:199-220.
    Wilhelm von Humboldt’s concept of Bildung is opposed to mechanical or organic readings of human development, but also to an idealized account of human autonomy . His account of situated individuality also refl ects the relationship between generations, which comes under scrutiny in a «fatherless world» reigned by the «invisible hand» . Humboldt’s and also Schleiermacher’s treatises on the German university are based on their notion of situated individuality. They defend «academic freedom» by instigating individual «energy» and defending institutional «openness». (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Die ersten Messungen der Schallgeschwindigkeit in Luft und das Schallortungsverfahren von Jonas Meldercreutz.Dieter Ullmann - 1982 - Centaurus 26 (1):25-37.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Die Edition der Briefe von und an Johann Albrecht Bengel.Dieter Ising - 2005 - In Udo Sträter, Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 883-888.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Sequenzierung von Sprachhandlungen und Prinzipien der Einheitenbildung im Text.Dieter Viehweger - 1982 - In Rudolf Růžička & Wolfgang Motsch, Untersuchungen zur Semantik. Berlin: Akademie Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Die, Art von Zirkel' im dritten Abschnitt von Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Dieter Schönecker - 1997 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 22 (2):189-202.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  13
    Die Substanz als metaphysische Hypothese (Zum Problem der Methode in der Metaphysik von Leibniz).Dieter Turck - 1970 - Studia Leibnitiana 2 (1):12 - 29.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Einstimmung: Vier Etappen der Geschichte von Kritik und Krise.Dieter Thomä, Michael G. Festl & Florian Grosser - 2015 - Schweizerische Zeitschrift Für Philosophie 74 (StPh74).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  36
    Die "geisselung christi" von Piero della Francesca als bildlicher kommentar der nicht wirklich geglückten einigung von ost- und westkirche zur rettung konstantinopels.Dieter Rehm - 2008 - Byzantinische Zeitschrift 101 (1):169-197.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Schulleben, Einheit von Unterricht und Erziehung in der Schule: problemgeschichtliche, erziehungstheoretische und schulkritische Untersuchungen.Dieter Hintz - 1984 - New York: G. Olms.
  28. Das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache in der Erkenntnistheorie Bertrand Russells.Dieter Würtz - 1982 - Erkenntnis 17 (3):405-411.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  21
    Der Einfluss der französischen Romanpraxis des 17. Jahrhunderts auf die Romane Philipp von Zesens.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen, Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Philipp von Zesen – Dichter und Poetiker: Poetologische Strategien in der Sammelausgabe Dichterisches Rosen- und Liljen-tahl.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen, Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Formationsbedingungen der Dialektik. Uber die Untrennbarkeit der Methode Hegels von Hegels System.Dieter Henrich - 1981 - Aquinas 24 (2-3):279-319.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Über die Grundlagen von Husserls Kritik der Philosophischen Tradition.Dieter Henrich - 1958 - Philosophische Rundschau 6 (1/2):1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  21
    Hans-Dieter Mutschler: Von der Form zur Formel. Metaphysik und Naturwissenschaft.Kurt Wuchterl - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (3):281-289.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    Vernunft und Freiheit: Zur praktischen Philosophie von Julian Nida-Rümelin.Dieter Sturma (ed.) - 2012 - De Gruyter.
    Analysen zur kausalen Wirksamkeit von Gründen und ihrer Nicht-Überführbarkeit in deterministische Ursachen stehen im systematischen Zentrum der praktischen Philosophie Julian Nida-Rümelins. Menschliche Freiheit erschließt sich für ihn über die Bedeutung von Gründen für unsere soziale Praxis. Der Band enthält Texte Nida-Rümelins zum Verhältnis von Freiheit und Vernunft, kritische Beiträge renommierter Autoren sowie Erwiderungen auf die Einwände.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  38
    Denken Ohne Sprache: Phänomenologie des Nicht-Sprachlichen Denkens Bei Mensch Und Tier Im Licht der Evolutionsforschung, Primatologie Und Neurologie.Dieter Lohmar - 2016 - Springer Verlag.
    Dieses Buch zeigt die konkrete Ausformung und die Arbeitsprozesse des nicht-sprachlichen Denkens. Es untersucht die Funktionen des szenisch-phantasmatischen Systems in seinen grundlegenden Arten und Komponenten sowie dessen konkretes Arbeiten anhand zentraler Themen. Methodische Grundlage ist die deskriptive Phänomenologie Husserls. Als normale und entwickelte Menschen denken wir zwar für gewöhnlich im Modus der Sprache, aber das ist nicht unsere einzige Weise zu denken. Es gibt nicht nur prinzipiell, sondern auch faktisch funktionierende Alternativen: Ein System der nicht-sprachlichen Repräsentation kognitiver Inhalte im menschlichen (...)
  36.  16
    „... Und im kleinsten luxurirt.“ Zur bedeutung Von nietzsches diagnose der décadence in der musikpraxis.Dieter Schellong - 1984 - Nietzsche Studien 13 (1):412-436.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  31
    (1 other version)Über die eliminierbarkeit Von definitionsschemata in der theorie der rekursiven funktionen.Dieter Rödding - 1964 - Zeitschrift fur mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 10 (18):315-330.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  8
    Die ältere Geschichte von Pfäfers im Spiegel der Mönchslisten des Liber Viventium Fabariensis.Dieter Geuenich - 1975 - Frühmittelalterliche Studien 9 (1):226-252.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Die streng deontologisch verstandene Idee der Gerechtigkeit, erläutert am Beispiel von Kants absoluter Straftheorie.Dieter Witschen - 1986 - Theologie Und Philosophie 61 (1):60-85.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  13
    Rezension: Wissenschaft für den Krieg. Die geheimen Arbeiten der Abteilung Forschung des Heereswaffenamtes von Günter Nagel.Dieter Hoffmann - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (2):197-198.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Ästhetik zwischen kritischer Theorie und Positivismus: Studien zum Verhältnis von Ästhetik und Politik und zur gesellschaftlichen Stellung der Kunst zwischen Natur und Technik anhand der ästhetischen Konzeptionen Benjamins, Adornos, Benses und Heissenbüttels.Dieter Rudolf Knoell - 1986 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  30
    Georg Henrik von Wright über die Verschiedenheit des Guten und den begrifflichen Rahmen moralischer Urteile.Dieter Lang - 1991 - Perspektiven der Philosophie 17:283-290.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  18
    Identität der Person.Dieter Sturma - 2021 - In Michael Fuchs, Handbuch Alter Und Altern: Anthropologie – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 348-354.
    Das Leben einer Person ist durch starke physische und psychische Veränderungen gekennzeichnet. In seinem Verlauf hängen Anfang und Ende gleichwohl in einer Weise zusammen, dass für die erlebende Person wie für beobachtende Personen im sozialen Raum von numerisch einer Person gesprochen werden kann. Der Begriff ›Identität der Person‹ bezeichnet eine über die Zeit hinweg bestehende interne Verbindung zwischen Abschnitten im Leben ein und derselben Person.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  19
    Philosophie der Strafe: Die Grundlegung des Strafrechts in der neuzeitlichen Naturrechtslehre.Dieter Hüning - 2023 - De Gruyter.
    Die Studie unterscheidet sich durch die Konzentration auf die spezifisch natur- bzw. vernunftrechtlichen Lehrstücke des Strafrechts von entsprechenden Forschungen in den benachbarten Disziplinen wie der Strafrechtsgeschichte oder den Kulturwissenschaften. Die Untersuchung hat gezeigt, dass die Strafrechtsphilosophie der neuzeitlichen Naturrechtslehre ein Ergebnis einer Anwendung säkularer Prinzipien auf das Problemfeld staatlicher Strafe ist. Behandelt werden die strafrechtstheoretischen Überlegungen von Grotius, Hobbes, Pufendorf, Wolff, Beccaria und Kant im Hinblick auf die Frage nach dem Ursprung bzw. Geltungsgrund der Strafkompetenz und dem Strafzweck (Abschreckung, Besserung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Diskussion über die “Theologie der Hoffnung” von Jürgen Moltmann.Wolf-Dieter Marsch - 1967
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  11
    Kapitel 4: Der aristotelische Bewegungsbegriff in der Theologie Luthers.Theodor Dieter - 2001 - In Der Junge Luther Und Aristoteles: Eine Historisch-Systematische Untersuchung Zum Verhältnis von Theologie Und Philosophie. De Gruyter. pp. 276-377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Asymmetrische Anerkennungen jenseits der ethischen Gemeinschaft der Personen.Dieter Sturma - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante, Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 499-504.
    Adressaten von asymmetrischen Anerkennungen sind Quellen von Normativität, die nicht Subjekte in der ethischen Gemeinschaft der Personen sind. Bei stark eingeschränktem oder noch nicht entwickeltem personalem Leben sind die Adressaten gleichwohl Mitglieder der ethischen Gemeinschaft. Asymmetrische Anerkennungen über diesen Umkreis hinaus sind normative Reaktionen auf den Sachverhalt, dass die ethische Gemeinschaft der humanen Lebensform keine Nische bildet und in die Naturprozesse eingebunden bleibt. Für den Fall, dass eine Bezugnahme auf Eigenschaften und Fähigkeiten von Adressaten asymmetrischer Anerkennungen prinzipiell nicht mehr möglich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    Das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache in der Erkenntnistheorie Bertrand Russells.Dieter Würtz - 1980 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Die Arbeit behandelt das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache anhand der Typenlogik und der Erkenntnistheorie Bertrand Russells. Seine Typentheorie wird auf seine Erkenntnistheorie angewandt. Seine Typentheorie macht deutlich, warum schon aus formalen Gründen eine theoriefreie Beobachtungssprache unmöglich ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Zur dialektischen Einheit von Quantität und Qualität in der Grundlage von Pharmakologie und Toxikologie.Wolf-Dieter Sprung & Jutta Merkord - 1981 - In Hans-Jürgen Stöhr & Friedrich Groth, Dialektik und Medizin. Rostock: Die Universität.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  48
    (1 other version)Zur problematik einer diskurstheorie der wahrheit.Dieter Freundlieb - 1975 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (1):82-107.
    Habermas' nicht ausreichend begründeter Versuch, über Referenz und Prädikation hinaus die Erhebung von Geltungsansprüchen auf der Ebene von Sprechakten zur Bedingung von Wahrheitsfähigkeit zu machen und Wahrheit mit der Einlösbarkeit dieser Ansprüche zu identifizieren, führt mit der Kritik der Korrespondenztheorie, für die unerfüllbare Sinnbedingungen gefordert werden, zu einem 'sprachlogischen' Tatsachenbegriff. Habermas glaubt damit das Wahrheitsproblem auf der sprachimmanenten Ebene konsensfähiger, rational motivierender Argumentationsregeln und den 'kategorialen Sinn' von Begriffssystemen konstituierender sowie deren Angemessenheit begründender praktischer Interessen lösen zu können. Das Ergebnis (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 967