Results for 'Christina Sch��es'

1000+ found
Order:
  1. Improving deficiencies : historical, anthropological, and ethical aspects of the human condition.Christina Schües - 2014 - In Miriam Eilers, Katrin Grüber & Christoph Rehmann-Sutter (eds.), The human enhancement debate and disability: new bodies for a better life. Palgrave-Macmillan.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Transzendenz in Beziehung. Zur Diskontinuität der Zeit.Christina Schües - 2016 - In Burkhard Liebsch (ed.), Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit. Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. The contemplative conditions of a moral action.Christina Schües - 2007 - In Helen Fielding (ed.), The Other: Feminist Reflections in Ethics. Palgrave-Macmillan.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Gibt es eine prototypische Wortschatzbeschreibung?: eine Problemdiskussion.Christina Schäffner (ed.) - 1990 - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    John Leslie Mackie beginnt sein berühmtes und breit diskutiertes Buch “Ethik. Die Erfindung des Richtigen und Falschen” mit dem Satz:“Es.Peter Sch Aber - 2003 - In P. Schaber & R. Huntelmann (eds.), Grundlagen der Ethik. pp. 9.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Fremdheiten und Freundschaften: Essays.Christina Thürmer-Rohr - 2019 - Bielefeld: Transcript.
    Die Welt liegt in Scherben, so heisst es. Und sich mit einer Welt anzufreunden, die sich der Anfreundung entzieht, scheint paradox. Christina Thürmer-Rohr kreist in ihren Essays zu Feminismus, Pluralität, Dialog, Aussenseitertum, Vergänglichkeit und zum politischen Denken Hannah Arendts um den Widerstreit zwischen dem Heimatlichen und dem Unheimlichen - und um die Fiktionen vom »heilen« Geschlecht. Sie widerspricht dabei der Annahme, Fremdheit sei das Andere der Freundschaft, Freundschaft das Andere der Fremdheit. So entsteht eine Karte, auf der man sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  1
    Antisemitismus als Seuche.Christina von Braun - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):239-246.
    Die großen Seuchen Europas begleiteten oft antisemitische Bilder. Der Aufsatz stellt die Parallelen zwischen dem Wandel der christlichen Heilsbotschaft (von der Glaubensgemeinschaft zur Transsubstantiationslehre) und der Verlagerung vom Antijudaismus zum rassistischen Antisemitismus dar: Aus dem Juden mit der „falschen Religion“ wird der Jude mit dem „falschen Körper“. Die Fantasien vom Juden als „Infektionsträger“ bauen auf alten christlichen Vorurteilen auf, doch im Prozess der Moderne mit ihrer Hinwendung zur Weltlichkeit verwandeln sie sich in körperliche „Realität“. Im frühen 21. Jahrhundert kommt es (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  23
    Campos, Julio, Sch. P., Juan de Biclaro, Obispo de Gerona. Su vida y su obra. [REVIEW]S. Méndez - 1963 - Augustinianum 3 (1):207-208.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Wessen Wissen?: Materialität und Situiertheit in den Künsten.Kathrin Busch, Christina Dörfling, Kathrin Peters & Ildikó Szántó (eds.) - 2018 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    'Wessen Wissen?' ist einerseits eine Frage nach Akteur-innen, Körpern, Materialien und Technologien, die in künstlerischen Produktions- und Wissensprozessen miteinander interagieren. Diese lassen sich als Übersetzungen und Transformationen beschreiben, in denen Künstler-nnen längst nicht mehr die einzigen Subjekte des Wissens sind. Denn in den künstlerischen Praktiken des Entwerfens, Skizzierens, Modellierens, Probens und Experimentierens entfalten Medien und Materialien ihre je eigene agentielle Kraft. 'Wessen Wissen?' ist andererseits eine Frage nach der Heterogenität von Wissensformationen in ihren partikularen und partialen Perspektiven, also nach situated (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Auslagerung des Intellekts.Christina Vagt - 2018 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 9 (2):133-144.
    Worum geht es in den aktuellen Vorwürfen, die Postmoderne hätte den aktuellen populistischen Diskurs um alternative Fakten vorbereitet? Ausgehend von Latours Elend der Kritik diskutiert der Artikel die Genealogie von Wahrheits- und Evidenzkritik vor und nach den Anfängen des Computers. Dabei lässt sich zeigen, dass vor aller Wahrheits- und Evidenzkritik zunächst ein Misstrauen in den menschlichen Intellekt steht, welches in den frühen Entwürfen künstlicher Intelligenz und der Auslagerung des Intellekts in lernende Maschinensysteme ein vermeintliches Ende findet. Nicht zufällig ruft Herbert (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Género en la ética médica: revisión de la base conceptual de la investigación empírica.Margarete Boos, Christina Sommer, Nikola Biller-Andorno, Claudia Wiesemann & Elisabeth Conradi - 2006 - In López de la Vieja & Ma Teresa (eds.), Bioética y Feminismo: Estudios Multidisciplinares de Género. Ediciones Universidad de Salamanca.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  26
    Intercultural competence in medical practice.Tatjana Grützmann, Christina Rose & Tim Peters - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):323-334.
    Durch Migrationsprozesse und zunehmenden Pluralismus ist in Deutschland das Thema „kulturelle Diversität“ in der Medizin aktueller denn je. In der medizinischen Fachliteratur und im gesellschaftlichen Diskurs wird vermehrt von interkulturellen Konflikten im Kontakt zwischen Arzt und Patient berichtet, was die Frage nach der Rolle von Interkultureller Kompetenz für die klinische Praxis aufwirft. Zunächst widmet sich der Beitrag kritisch den verschiedenen Auffassungen des Begriffs „Kultur“ im medizinischen Kontext, um anschließend eine Methode der interkulturellen Philosophie als eine Möglichkeit für eine kultursensitive Ethik (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13.  1
    Interkulturelle Kompetenz in der medizinischen Praxis.Tatjana Grützmann, Christina Rose & Tim Peters - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):323-334.
    ZusammenfassungDurch Migrationsprozesse und zunehmenden Pluralismus ist in Deutschland das Thema „kulturelle Diversität“ in der Medizin aktueller denn je. In der medizinischen Fachliteratur und im gesellschaftlichen Diskurs wird vermehrt von interkulturellen Konflikten im Kontakt zwischen Arzt und Patient berichtet, was die Frage nach der Rolle von Interkultureller Kompetenz für die klinische Praxis aufwirft. Zunächst widmet sich der Beitrag kritisch den verschiedenen Auffassungen des Begriffs „Kultur“ im medizinischen Kontext, um anschließend eine Methode der interkulturellen Philosophie als eine Möglichkeit für eine kultursensitive Ethik (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  23
    Funes E o estrangeiro de eléia.Eliane Christina de Souza - 2004 - Revista de Filosofia Aurora 16 (19):43.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  16
    Concreto Ecológico.Maria Teresa Gomes Barbosa, White José dos Santos & Isabel Christina de Almeida Ferreira - forthcoming - Principia.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Glaube.Ansgar Beckermann - 2013 - Boston: De Gruyter.
    Veranstaltungshinweis: DEBATTE Gibt es Gott? Argumente f r und gegen die Existenz Gottes Prof. Dr. Ansgar Beckermann Philosoph, Universit t Bielefeld Prof. Dr. William Lane Craig Philosoph, Biola University ( USA ) 29. 10. 2015, 19.30 Uhr Alte Kongresshalle Theresienh he 15, 80339 M nchen Die Debatte wird live und in voller L nge im Internet bertragen: www.cvmd.eu Zum Buch: Ist es rational, an Gott oder andere bernat rliche Kr fte zu glauben? Gibt es gute epistemische Gr nde f r (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Descartes: Lehre, Persönlichkeit, Wirkung.Ernst Cassirer - 1995 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Rainer A. Bast.
    Die Nachzeichnung der Verschmelzung von Leben und Lehre im Wirken des großen Philosophen ist für Cassirer eine zentrale ideengeschichtliche Aufgabe, denn: 'Descartes gehört zu jenen Denkern, bei denen Leben und Werk in völligem Einklang miteinander stehen. Der Gedanke selbst ist es, der hier das Leben formt und der seinen Inhalt und seine Eigenart bestimmt.' Und die Auseinandersetzung mit Descartes' Leben und Leistung 'führt wie von selbst und mit sachlicher Notwendigkeit zu [...] einer allgemeinen Bestimmung dessen, was man als die Aufgabe (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  18.  3
    "Das Wunder des Verstehens": ein interdisziplinärer Blick auf ein "ausser-ordentliches" Phänomen.Hans-Ulrich Lessing & Kevin Liggieri (eds.) - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Verstehen ist nicht nur ein Grundbegriff menschlicher Lebensfuhrung und Lebenswelt, sondern besitzt auch in der Philosophie und den verschiedenen Wissenschaften eine zentrale Bedeutung. Die Frage nach der Moglichkeit von Verstehen ist dabei immer auch die Frage nach dem Subjekt und Objekt des Verstandnisses. Wer versteht wen oder was? Ist "Verstehen" also nur rationales Erfassen, Erkennen tieferer Einsichten und komplexerer Zusammenhange oder impliziert es mehr? Versteht man den Anderen, den Fremden, aber auch den Text wirklich so einfach? Und wenn ja, wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit.Burkhard Liebsch (ed.) - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Levinas' erstes Hauptwerk, Totalitat und Unendlichkeit, markiert den tiefsten Einschnitt in die Geschichte der Philosophie, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu verzeichnen war. Wie kein anderes steht es ganz unter dem Eindruck radikalster Gewalt, die den europaischen Kontinent verwustet hat. Dieser Gewalt setzt Levinas die unaufhebbare Alteritat des Anderen entgegen, mit der er einen unverfugbaren, zur Verantwortung fur den Anderen bestimmenden ethischen Anspruch verbindet. So entfaltet Levinas die Grundfrage aller Sozialphilosophie, die Frage nach dem Anderen, so, dass das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  17
    Kritik an Christina von Brauns "Strategien des Verschwindelns".Christina Della Giustina - 1992 - Die Philosophin 3 (6):66-69.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Los cuatro niveles de hermenéutica en la fenomenología de J.-L. Marion.Jorge Luis Roggero - 2020 - Revista de Filosofía 45 (1):141-160.
    Este artículo busca demostrar que, a partir de los lineamientos presentes en el capítulo II del reciente _Reprise du donné_ es posible proponer cuatro niveles de hermenéutica que nos permiten resolver algunos de los problemas de la fenomenología marioniana lúcidamente planteados por Christina Gschwandtner.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  22.  2
    Karl Marx im 21. Jahrhundert: Bilanz und Perspektiven.Martin Endress & Christian Jansen (eds.) - 2020 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Angesichts der gegenwärtigen Krisen des Kapitalismus hat das Werk von Karl Marx wieder an Aktualität gewonnen. Dieses Buch wirft grundlegende Fragen einer undogmatischen und kritischen Beschäftigung mit Marx und seinem Denken auf und stellt sie zur Diskussion. Es präsentiert internationale Forschungsansätze nach dem Scheitern der sich auf Marx berufenden politischen Regime. Aufgrund einer konsequenten Historisierung wird deutlich: Marx war durch seine Herkunft, seine Lebensstationen, sein Denken und seine politischen Aktivitäten fest im westeuropäischen Radikalismus verwurzelt. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Beiträge (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  36
    Review: Christina von Braun: Versuch über den Schwindel. Religion, Schrift, Bild, Geschlecht.Christina von Braun - 2004 - Die Philosophin 15 (30):153-156.
  24.  48
    Christina von Braun: Versuch über den Schwindel. Religion, Schrift, Bild, Geschlecht.Christina von Braun - 2004 - Die Philosophin 15 (30):153-156.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Freedom and the subject of theory: essays in honour of Christina Howells.Christina Howells, Oliver Davis & Colin Davis (eds.) - 2019 - Cambridge: Legenda, Modern Humanities Research Association.
    Freedom and the subject in Jean-Paul Sartre -- Freedom and necessity in Jacques Derrida -- Freedom and the subject in contemporary philosophy and theory -- Theorizing pathologies and therapeutics of freedom.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  33
    Kritik an Christina von Brauns "Strategien des Verschwindelns".Christina Della Giustina - 1992 - Die Philosophin 3 (6):66 - 69.
  27.  2
    Pascal (review). [REVIEW]Craig Walton - 1968 - Journal of the History of Philosophy 6 (2):177-181.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:BOOK REVIEWS 177 Amsterdam, appears in the series of the International Archives of the History of Ideas, published under the direction of P. Dibon of Nijmegen and R. Popkin of the University of California at San Diego and a distinguished international editorial committee. Other volumes demonstrate the philosophical respectability of the collection: three on Descartes and Cartesianism, one on Berkeley's immaterialism, three on Pierre Bayle, the rest on philosophical (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Kritik an Christina von Brauns "Strategien des Verschwindelns".Christina Della Giustina - 1992 - Die Philosophin 3 (6):66-69.
  29.  25
    An Interview with Anna Christina Ribeiro.Anna Christina Ribeiro & Ethan Harris - 2021 - Washington University Review of Philosophy 1:89-93.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  17
    Pascal.Craig Walton - 1968 - Journal of the History of Philosophy 6 (2):177-181.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:BOOK REVIEWS 177 Amsterdam, appears in the series of the International Archives of the History of Ideas, published under the direction of P. Dibon of Nijmegen and R. Popkin of the University of California at San Diego and a distinguished international editorial committee. Other volumes demonstrate the philosophical respectability of the collection: three on Descartes and Cartesianism, one on Berkeley's immaterialism, three on Pierre Bayle, the rest on philosophical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Gabriel Ungureanu, Vasile Astărăstoae, Maria-Christina Ungureanu, Ortansa Stoica.Maria-Christina Ungureanu - 2008 - Romanian Journal of Bioethics 6 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Ri chos ṅes don rgya mtsho: a treatise on the philosophical basis and practice of Buddhist contemplation. ŚEs-Rab-Rgyal-Mtshan - 1976 - Gangtok: Dodrup Sangyey Lama.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  33
    Degrees of Givenness: On Saturation in Jean-Luc Marion.Christina M. Gschwandtner - 2014 - Bloomington: Indiana University Press.
    The philosophical work of Jean-Luc Marion has opened new ways of speaking about religious convictions and experiences. In this exploration of Marion’s philosophy and theology, Christina M. Gschwandtner presents a comprehensive and critical analysis of the ideas of saturated phenomena and the phenomenology of givenness. She claims that these phenomena do not always appear in the excessive mode that Marion describes and suggests instead that we consider degrees of saturation. Gschwandtner covers major themes in Marion’s work—the historical event, art, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  34.  1
    50 Jahre Cusanus-Gesellschaft und Institut für Cusanus-Forschung.Marco Brösch - 2011 - Trier: Paulinus-Verlag. Edited by Walter Andreas Euler.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Medienbildung im Zeitalter der Digitalisierung.Andreas Büsch - 2017 - In Ralph Bergold, Jochen Sautermeister & André Schröder (eds.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben: sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen: Festschrift zur Neueröffnung und zum 70-jährigen Bestehen des Katholisch-Sozialen Instituts. Herder.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Der Mensch als Wesen der Sprache.Johannes Nosbüsch - 1972 - Meisenheim am Glan,: A. Hain.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Begrebet "medfødte ideer" fra Descartes til Condillac.Jørn Schøsler - 1976 - Odense: [Odense Universitet, eksp., Niels Bohrs Allé].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Det sensensualistiske opgør: Rousseaus og Diderots kritik af Helvétius' egalitetsfilosofi.Jørn Schøsler - 1977 - Odense: [Odense universitet], Romansk institut.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. La Bibliothèque raisonnée, 1728-1753: les réactions d'un périodique français à la philosophie de Locke au XVIIIe siècle.Jørn Schøsler - 1985 - [Odense, Denmark]: Odense University Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Polizian: ein Beitr. z. Philosophie d. Humanismus.Alfons Waschbüsch - 1972 - München: Fink.
  41.  18
    Teaching Liberal Values: The Case of Promoting ‘British Values’ in Schools.Christina Easton - 2022 - In Julian Culp, Johannes Drerup, Isolde de Groot, Anders Schinkel & Douglas Yacek (eds.), Liberal Democratic Education: A Paradigm in Crisis. Paderborn, Germany: Brill Mentis. pp. 47-66.
    I analyse the 2014 policy to promote 'British values' in schools from the perspective of the two main positions in contemporary liberal theory, comprehensive liberalism and political liberalism. I highlight in what ways comprehensive and political liberal defences of the policy are unsatisfactory, before briefly sketching a possible alternative position – ‘thin comprehensive liberalism’ – and discussing its potential for justifying a substantive education in liberal values. In light of this theoretical perspective, I suggest some ways that the existing British (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Responding to the crisis of philosophy in modernity : from Nietzsche's perspectivism to Musil's essayism.Sebastian Hüsch - 2018 - In Brian Pines & Douglas Burnham (eds.), Understanding Nietzsche, Understanding Modernism. Bloomsbury Academic.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  37
    Vice & virtue in everyday life: introductory readings in ethics.Christina Hoff Sommers & Fred Sommers (eds.) - 1997 - Fort Worth, TX: Harcourt College Publishers.
    " Vice and virtue in everyday life is a bestseller in college ethics because students find the readings both personally engaging and intellectually challenging. Under the guidance of classical and modern writers on morality, students using this textbook come to grips with moral issues of everyday life. They discover that some currently fashionable approaches to morality, such as egoism and relativism, have long histories. They also become aquainted with the debates and criticisms of various moral doctrines, learning central ethical theories (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44. Grub mthaʼ kun śes kyi rtsa ʼgrel.Stag-Tshaṅ Lo-Tsā-Ba ŚEs-Rab-Rin-Chen - 1999 - Pe-cin: Mi rigs dpe skrun khaṅ.
    Explanatory notes on the philosophical position (sidhānta) of Vaibhāṣika, Sautrāntika, Yogācārya, and Mādhyamika schools of Buddhist with Hinduism according to Sa-skya-pa scholar.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Grub mthaʼ kun śes kyi rtsa ʼgrel.Stag-Tshaṅ Lo-Tsā-Ba ŚEs-Rab-Rin-Chen - 1999 - Pe-cin: Mi rigs dpe skrun khaṅ.
    Explanatory notes on the philosophical position (sidhānta) of Vaibhāṣika, Sautrāntika, Yogācārya, and Mādhyamika schools of Buddhist with Hinduism according to Sa-skya-pa scholar.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Human rights and gender stereotypes in childbirth.Christina Zampas - 2020 - In Camilla Pickles & Jonathan Herring (eds.), Women's birthing bodies and the law: unauthorised intimate examinations, power, and vulnerability. Hart Publishing, an imprint of Bloomsbury Publishing.
  47.  12
    Hommage einer Autorin an GBL.Sch ne-Seifert M. Nster Bettina - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):269-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Catholic moral theology & social ethics: a new method.Christina Astorga - 2013 - Maryknoll, New York: Orbis Books.
    Proposing a new method for moral theology, Christina Astorga seeks to recast our understanding of the discipline by drawing from the faith vision of the entire theological enterprise, including scripture, dogmatic theology, social ethics, and spirituality.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  98
    Christina Rossetti’s “Pros and Cons” versus Middlemarch: rhythm and anti-racism.Terence Rajivan Edward - manuscript
    Christina Rossetti’s short fiction has been long-neglected, we are told. In this paper, I respond to her fiction “Pros and Cons,” which perhaps provides a clue regarding why there has been neglect: it leaves the impression of being an imitation of George Eliot, a mocking imitation even. I identify two differences between Rossetti and Eliot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Cooperation between managers and the medical profession in the context of strategic decision making in non-profit hospitals : a manageable challenge?Stephanie Rüsch - 2016 - In Sabine Salloch & Verena Sandow (eds.), Ethics and Professionalism in Healthcare: Transition and Challenges. Routledge.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000