8 found
Order:
  1.  4
    Von transzendentalen zum frühromantischen Idealismus: J.G. Fichte und Fr. Schlegel.Bärbel Frischmann - 2005 - Paderborn: Schöningh.
    Sensibel für die politischen, sozialen und geistig-kulturellen Umbrüche seiner Zeit entwickelt Friedrich Schlegel in der Auseinandersetzung mit Fichtes transzendentalem Idealismus ein systemkritisches, ironisches, experimentelles und zur Poesie hin sich öffnendes Philosophiekonzept, das als frühromantischer Idealismus charakterisiert wird. Teil 1 führt anhand der Wissenschaftslehre von 1794/95 in Fichtes Philosophie ein. Die Teile 2 bis 5 verfolgen Schlegels kritische Fichterezeption und seine Konzipierung philosophischer Alternativen. Dabei legt Teil 2 Schlegels Fragmente und kleinere Prosatexte zugrunde. Teil 3 erörtert seine philosophischen Vorlesungen von 1800/01 (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  2.  5
    Von transzendentalen zum frühromantischen Idealismus: J.G. Fichte und Fr. Schlegel.Bärbel Frischmann - 2005 - Paderborn: Schöningh.
    Sensibel für die politischen, sozialen und geistig-kulturellen Umbrüche seiner Zeit entwickelt Friedrich Schlegel in der Auseinandersetzung mit Fichtes transzendentalem Idealismus ein systemkritisches, ironisches, experimentelles und zur Poesie hin sich öffnendes Philosophiekonzept, das als frühromantischer Idealismus charakterisiert wird. Teil 1 führt anhand der Wissenschaftslehre von 1794/95 in Fichtes Philosophie ein. Die Teile 2 bis 5 verfolgen Schlegels kritische Fichterezeption und seine Konzipierung philosophischer Alternativen. Dabei legt Teil 2 Schlegels Fragmente und kleinere Prosatexte zugrunde. Teil 3 erörtert seine philosophischen Vorlesungen von 1800/01 (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3.  6
    Erziehungswissenschaft, Bildung, Philosophie.Wolfgang Fischer, Bärbel Frischmann & Georg Mohr (eds.) - 1997 - Weinheim: Deutscher Studien.
  4.  6
    Angstwesen Mensch: Furcht, Ängste, Angst und was sie bedeuten.Bärbel Frischmann - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Angst begleitet uns überallhin und jederzeit. Sie gehört zum Menschen. Der Mensch ist ein Angstwesen, und dies prägt sein Verhältnis zur Welt, zu anderen und zu sich selbst. Um die Bedeutung der verschiedenen Ängstigungsweisen zu erläutern, wird eine Unterscheidung von drei Grundfunktionen, affektive Furcht, gefühlte Ängste und geistige Angst, vorgeschlagen. Sie stellen jeweils spezifische Ausprägungen der überlebenswichtigen Gefahrenbewältigung dar, die beim Menschen nicht nur die körperliche Schutzfunktion umfasst, sondern auch durch gedankliche Antizipation möglicher Risiken und Bedrohungen geprägt ist. Aber vor (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  36
    Fichte über den Rechtsstaat als Sozialstaat.Bärbel Frischmann - 2006 - Fichte-Studien 29:45-55.
  6.  10
    Fichte über den Rechtsstaat als Sozialstaat.Bärbel Frischmann - 2006 - Fichte-Studien 29:45-55.
  7.  10
    Philosophieren mit Kindern.Bärbel Frischmann - 1998 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Wagners „Tannhäuser“ als romantische Oper.Bärbel Frischmann - 2015 - In Jure Zovko, Dimitris Karydas & Sarah Schmidt (eds.), Begriff Und Interpretation Im Zeichen der Moderne. De Gruyter. pp. 237-248.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark