Results for 'B. Ans��tze Normativer Ethik'

1000+ found
Order:
  1. B. 1 Teleologische Ansätze.B. Ansätze Normativer Ethik - 2006 - In Marcus Düwell, Christoph Hübenthal & Micha H. Werner (eds.), Handbuch Ethik. J.B. Metzler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Liberale Denkart jenseits von Gesellschaftstheorie und normativer Ethik.Ralph Szukala - 2019 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 2 (2):289-303.
    ZusammenfassungDie Studie zielt ab auf die thematische Eingrenzung und Fokussierung eines Ideals der Liberalität im Sinne eines Komplexes wünschenswerter Persönlichkeitseigenschaften wie Vorurteilsfreiheit, Ungezwungenheit und Offenheit, Wohlwollen und Geselligkeit in Denkart und Sozialverhalten. Zu diesem Zweck grenzt sie die Thematik zunächst gegen eine liberale Gesellschaftstheorie ab, für welche individuelles Verhalten, soweit nur rechtskonform, vollkommen irrelevant ist und als einem vorpolitischen Bereich zugehörig angesehen werden kann. Dessen Bedeutung jedoch für das sogenannte „soziale Klima“ wird in einem zweiten Schritt durch die Gegenüberstellung eines (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  25
    Responsibility for health in the context of individualized medicine.Martin Langanke, Tobias Fischer, Pia Erdmann & Kyle B. Brothers - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):243-250.
    ZusammenfassungDer Aufsatz analysiert den Konnex zwischen Individualisierter Medizin und der Forderung nach mehr gesundheitlicher Eigenverantwortung, der oft als plausibel angenommen wird, wenn der Individualisierten Medizin das Potential zugesprochen wird, das solidarisch finanzierte Gesundheitssystem in Deutschland zu transformieren. Ausgehend von einer logischen Rekonstruktion des Verantwortungsbegriffs, die dessen Operationalisierbarkeit unter anderem an Sanktionsvollmachten der jeweiligen Verantwortungsinstanz bindet, und basierend auf einem terminologisch präzisierten Verständnis von Individualisierter Medizin wird folgende These entwickelt: Die Annahme, im Rahmen Individualisierter Medizin sei eine verlässliche Prädiktion anlagebedingter und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  24
    Gesundheitliche Eigenverantwortung im Kontext Individualisierter Medizin.Dr Martin Langanke, Dr Tobias Fischer, Pia Erdmann & Prof Kyle B. Brothers - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):243-250.
    Der Aufsatz analysiert den Konnex zwischen Individualisierter Medizin und der Forderung nach mehr gesundheitlicher Eigenverantwortung, der oft als plausibel angenommen wird, wenn der Individualisierten Medizin das Potential zugesprochen wird, das solidarisch finanzierte Gesundheitssystem in Deutschland zu transformieren. Ausgehend von einer logischen Rekonstruktion des Verantwortungsbegriffs, die dessen Operationalisierbarkeit unter anderem an Sanktionsvollmachten der jeweiligen Verantwortungsinstanz bindet, und basierend auf einem terminologisch präzisierten Verständnis von Individualisierter Medizin wird folgende These entwickelt: Die Annahme, im Rahmen Individualisierter Medizin sei eine verlässliche Prädiktion anlagebedingter und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Gesundheitliche Eigenverantwortung im Kontext Individualisierter Medizin.Martin Langanke, Tobias Fischer, Pia Erdmann & Kyle B. Brothers - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):243-250.
    ZusammenfassungDer Aufsatz analysiert den Konnex zwischen Individualisierter Medizin und der Forderung nach mehr gesundheitlicher Eigenverantwortung, der oft als plausibel angenommen wird, wenn der Individualisierten Medizin das Potential zugesprochen wird, das solidarisch finanzierte Gesundheitssystem in Deutschland zu transformieren. Ausgehend von einer logischen Rekonstruktion des Verantwortungsbegriffs, die dessen Operationalisierbarkeit unter anderem an Sanktionsvollmachten der jeweiligen Verantwortungsinstanz bindet, und basierend auf einem terminologisch präzisierten Verständnis von Individualisierter Medizin wird folgende These entwickelt: Die Annahme, im Rahmen Individualisierter Medizin sei eine verlässliche Prädiktion anlagebedingter und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  31
    Macht und Ohnmacht des Geistes: Interpretationen zu Platon: Philebos und Staat VI; Aristoteles: Nikomachische Ethik, Metaphysik IX und XII, Über die Seele III, Über die Interpretation C 1-5. Sammlung Überlieferung und Auftrag, Bd. 2. [REVIEW]B. C. - 1956 - Review of Metaphysics 10 (2):371-371.
    An attempt to re-think, within and for the tradition of Husserl and Heidegger, certain central contributions of Greek thought. Interpretations of the Philebus and of other Platonic and Aristotelian texts concerned with problems arising therefrom are carried out; they culminate in an analysis of the fruitful union of intellectual power and impotence in philosophy. The existentialist framework often provides suggestions for the interpretation of difficult transitions in the classical works; conversely, the adherence to the arguments of the Greek texts strengthens (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus.Anne Siegetsleitner - 2014 - Wien: Böhlau.
    Die vorliegende Schrift unternimmt eine Revision des vorherrschenden Bildes der Rolle und der Konzeptionen von Moral und Ethik im Wiener Kreis. Dieses Bild wird als zu einseitig und undifferenziert zurückgewiesen. Die Ansicht, die Mitglieder des Wiener Kreises hätten kein Interesse an Moral und Ethik gezeigt, wird widerlegt. Viele Mitglieder waren nicht nur moralisch und politisch interessiert, sondern auch engagiert. Des Weiteren vertraten nicht alle die Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik, die neben der Anerkennung deskriptiv-empirischer Untersuchungen durch die Ablehnung jeglicher (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  8.  5
    Der normativ-funktionale Straftatbegriff und sein freiheitsrechtliches Fundament.Freund Georg & Rostalski Frauke - 2022 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 30 (1):157-198.
    The paper aims to further concretise our previously proposed normative-functional concept of the criminal offense. It is rooted in a liberal paradigm and guides not only the criminal offense doctrine, which provides for specific criteria to warrant a legitimate verdict and the determination of legal consequences (in the sense of an adequate additional hardship imposed in the context of the sentencing itself). Furthermore, it offers a much-needed refinement in cases where the same act violates more than one criminal statute (Konkurrenzen), (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Die Ethik der Griechen Und Römer.Theobald Ziegler - 1881 - E. Strauss.
    Excerpt from Die Ethik Der Griechen Und Römer A. pe3iellc Moral 164. 4. tellung be6 Ghni8muè in {einer geit 166. B. toifer 1. Quellen 165 - 166. 2. $dic thil innerhalb ihreé h{temè 11. Bic @liebernng ber{elben 166 - 167. 3. $die?ipathie 167 169. 4. 5308 05ute 169 - 170. 6. $ie îugcnb 170 - 172. 6. Fiber {toi{che 28e11e 172 - 174. 7. ie 8lbiaphora u. Ba6 xa3fixov 174 - 176. 8. Qie angc1oanbte 8roral 176 - 181. 9. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  20
    Ethik, Freiheit und Liebe: Zum 70. Geburtstag von Herta Nagl-Docekal.Yvanka Raynova (ed.) - 2014 - Axia Academic Publishers.
    Der folgende Band von "Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics" erscheint als Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Herta Nagl-Docekal. Die darin enthaltenen Studien sind drei Themenkreisen gewidmet, die eine zentrale Rolle in ihrem Werk spielen, nämlich der Ethik, der Freiheit und der Liebe. In der Studie von Susanne Moser (Wien) "Vom Wert der Liebe" wird die historische Entwicklung der philosophischen Konzeptionen der Liebe untersucht und die enge Verbindung zwischen Liebesthematik und Werteproblematik aufgezeigt. Inwiefern Werttheorie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Einleitung: Ethik der Integrität.Stefan Knauß - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):119-132.
    Das vorliegende Themenheft „Ethik der Integrität“ der Zeitschrift für Praktische Philosophie vereint Beiträge aus der Rechts-, Moral- und Umweltphilosophie, die sich mit den deskriptiven und normativen Möglichkeiten und Grenzen von „Integrität“ beschäftigen. Die Untersuchung von Integrität nimmt dabei die Anwendung des Konzepts auf menschliche Personen und nichtmenschliche Naturwesen wie Tiere, Pflanzen und Ökosysteme in den Blick. Integrität impliziert im weitesten Sinne die Annahme, Wesen könnten und sollten als „ganze“ betrachtet, auch gegen innere und äußere Widerstände in der Lage sein, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  1
    Dialogik - Analogie - Trinität: ausgewählte Beiträge und Aufsätzes des Autors zu seinem 80. Geburtstag.Heinrich Beck - 2009 - Frankfurt am Main: Peter Lang. Edited by Erwin Schadel.
    Heinrich Beck ist Jahrgang 1929, als o. Professor Inhaber des Lehrstuhls Philosophie I an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bis 1997, Titular- und Honorarprofessor an sechs weiteren Universitäten in Europa und in Amerika, Dr. h.c. in Buenos Aires, Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Korrespondierendes Mitglied der Königlichen Spanischen Akademie der Wissenschaften, Träger des deutschen Bundesverdienstkreuzes. Zentrum und Schlüssel seines philosophischen Denkens ist eine trinitarische Ontologie, die vor allem von Thomas von Aquin und Hegel inspiriert und zum christlichen Glauben hin (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Von der inneren Unfreiheit des Menschen: philosophische Aufsätze über Emotionen.Reiner Wiehl - 2012 - Freiburg: Verlag Karl Alber. Edited by Knut Eming.
    Von den modernen philosophischen Emotionstheorien ausgehend wird gezeigt, dass der Mensch nicht nur in seiner physischen Natur als unfrei anzusehen ist. Der Mensch leidet nicht bloß an seiner Unfreiheit, sondern sein Lebensgefühl wie sein Gefühlsleben verändern sich, wenn er ein Bewusstsein von seiner Unfreiheit erlangt. Im Gegenzug wird die Frage einer möglichen Freiheit aufgefächert auf dem Boden der Ontologie, der Anthropologie und der Ethik. Als Gesprächspartner werden vor allem vier Philosophen aufgerufen: Spinoza, Nietzsche, Whitehead und Jaspers. Die Aufsätze haben (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Ideologiebegriff und marxistische Theorie: Ansätze zu e. immanenten Kritik.Peter Christian Ludz - 1976 - Opladen: Westdeutscher Verlag.
    In dem vorliegenden Band werden Arbeiten zusammengefafh, die sich kritisch mit Fragen von aus dem Marxschen Ideologiebegriff abgeleiteten Gesellschaftstheorien ebenso befassen wie mit der Komplexitat des Marxschen Ideologiebegriffs selbst, den orthodox-marxistischen und den marxistisch-revisionistischen Ideologietheorien, ihrem Wandel, ihren politisch-ideologischen Funktionen in unterschiedlichen histo­ risch-gesellschaftlichen Beziigen und, nicht zuletzt, ihrer theoretisch-methodologi­ schen Verwendbarkeit fiir das Verstandnis von Geist und Geschichte einerseits, Poli­ tik und Gesellschaft andererseits. Die hier versammelten Studien sind in den Jahren von 1960 bis 1975 entstanden. Sie beruhen zum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Putative Self-defense And Rules Of Imputation. In Defense Of The Battered Woman.B. Byrd - 1994 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 2.
    This article attemps to provide a good defense for battered women who kill their sleeping husbands, particularly in cases where it is judged that she was mistaken in her assumption of the need to exercise self-defense. Proceeding from the distinction between the imputation of an act to an actor and the imputation of blame to an actor for criminally prohibited conduct , the article moves on to a discussion of the relevance of mistakes as to justifying circumstances under the criminal (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Two Models Of Justice.B. Byrd - 1993 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 1.
    One of the most troubling aspects of dealing with past injustice in the former East Block is the conflict between positive law and law as the expression of higher principles of justice. In his Die Metaphysik der Sitten, Kant attempts to give content to, and place limitations on, what one may reasonably call "law". The purpose of this paper is to examine Kant's theories of commutative justice in a state of nature and distributive justice in a civil state in an (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Der usrprüngliche und a priori vereinigte Wille und seine Konsequenzen in Kants Rechtslehre.B. Byrd & Joachim Hruschka - 2006 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 14.
    Der Beitrag bestimmt den logischen Standort und die Funktion des ursprünglich und a priori vereinigten Willens in Kants Rechtslehre. Der ursprünglich und a priori vereinigte Wille wird von einer ursprünglichen Gemeinschaft aller Menschen am Erdboden hervorgebracht, die ihrerseits auf einem ursprünglichen Recht eines jeden auf einen Platz auf dieser Erde gründet. Das ursprüngliche Recht auf einen Platz selbst folgt aus dem ursprünglichen Freiheitsrecht. Der ursprünglich vereinigte Wille richtet sich auf die Aufteilung des Erdbodens. Dadurch wird der ursprüngliche Erwerb von Sachen, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  31
    Franz Brentano's Axiology: Some Corrections to Mr. Kubat's Paper.D. B. Terrell - 1959 - Review of Metaphysics 12 (4):639-648.
    Mr. Kubat attributes much of the misinformation about Brentano's theories to the lack of an edition of Brentano's collected writing. If anyone should wish to know more about Brentano's doctrines, he may have been led by this remark to despair of finding them anywhere in print. The three works which Mr. Kubat mentions, Grundlegung und Aufbau der Ethik, Religion und Philosophie, and Die Lehre vom richtigen Urteil, all edited by F. Mayer-Hillebrand and published by A. Francke in Bern, represent (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Ethics of early intervention and acute treatment of schizophrenic disorders.B. R. Brüggemann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):91-102.
    ZusammenfassungIn der Medizinethik sind der Respekt vor der Patientenselbstbestimmung, das Nichtschadensgebot, das Handeln zum Wohl des Kranken und das Gerechtigkeitsgebot praxisrelevante Prinzipien. Anhand des Beispiels der Frühintervention und Akutbehandlung schizophrener Störungen wird aufgezeigt, dass es in der psychiatrischen Praxis zu einer Kollision dieser Prinzipien kommen kann. Der frühe Krankheitsbeginn und der häufig chronische Verlauf schizophrener Störungen führen zu großem Leid der Betroffenen und ihrer Angehörigen sowie zur ökonomischen Belastung der Solidargemeinschaft. Die negativen Folgen einer verzögerten Intervention stehen den Risiken der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Ethische Aspekte der Frühintervention und Akutbehandlung schizophrener Störungen.Dr med B. R. Brüggemann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):91-102.
    In der Medizinethik sind der Respekt vor der Patientenselbstbestimmung, das Nichtschadensgebot, das Handeln zum Wohl des Kranken und das Gerechtigkeitsgebot praxisrelevante Prinzipien. Anhand des Beispiels der Frühintervention und Akutbehandlung schizophrener Störungen wird aufgezeigt, dass es in der psychiatrischen Praxis zu einer Kollision dieser Prinzipien kommen kann. Der frühe Krankheitsbeginn und der häufig chronische Verlauf schizophrener Störungen führen zu großem Leid der Betroffenen und ihrer Angehörigen sowie zur ökonomischen Belastung der Solidargemeinschaft. Die negativen Folgen einer verzögerten Intervention stehen den Risiken der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  26
    Encyclopedia of Food and Agricultural Ethics.Paul B. Thompson & David M. Kaplan (eds.) - 2012 - New York: Springer Verlag.
    The second edition of this extensive work is the definitive source on issues pertaining to the full range of topics in the important area of food and agricultural ethics. Altogether about 100 new entries appear in this new edition. The start of the 21st century has seen intensified debate, discussion, and criticism of food and agriculture. Scholars, activists, and citizens increasingly question the goals and ethical rationale behind production, distribution and consumption of food, and the use of crops for fuel (...)
  22.  41
    Fünf Elemente normativer Ethik: Eine allgemeine Theorie des normativen Individualismus.Dietmar von der Pfordten - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3):283 - 319.
    Der Beitrag entfaltet eine normative Ethik mit folgenden fünf Elementen: den normativen Individualismus als Ausgangspunkt, die Berücksichtigung der Ziele, Wünsche, Bedürfnisse und Strebungen aller betroffenen Individuen als rechtfertigende Eigenschaften, einen Pluralismus des Bezugs dieser Belange auf alle möglichen Elemente unseres Handelns, die Notwendigkeit eines Zusammenfassungsprinzips dieser Belange, schließlich als Zusammenfassungsprinzip das sog. Prinzip der relativen Individual- und Anderer- bzw. Gemeinschaftsbezogenheit.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  19
    Fünf Elemente normativer Ethik: Eine allgemeine Theorie des normativen Individualismus.Dietmar von der Pfordten - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3):283-319.
    Der Beitrag entfaltet eine normative Ethik mit folgenden fünf Elementen: den normativen Individualismus als Ausgangspunkt, die Berücksichtigung der Ziele, Wünsche, Bedürfnisse und Strebungen aller betroffenen Individuen als rechtfertigende Eigenschaften, einen Pluralismus des Bezugs dieser Belange auf alle möglichen Elemente unseres Handelns, die Notwendigkeit eines Zusammenfassungsprinzips dieser Belange, schließlich als Zusammenfassungsprinzip das sog. Prinzip der relativen Individual- und Anderer- bzw. Gemeinschaftsbezogenheit.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Zum Problem normativer Ethik.Horst Seidl - 1997 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:91-102.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Die obersten Grundsätze Kantischer Ethik und ihre Konkretisierbarkeit.Heinz-Jürgen Hess - 1971 - Bonn,: Bouvier Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  14
    Ethics and morality, principles and practice.M. J. B. Stokhof - 2018 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (2):291-304.
    The paper addresses the tension in Wittgenstein’s work between an absolute and a more contextual approach to values. It argues that both are relevant, but that from a systematic point of view the contextual perspective has priority. The consequent commitment to a form of moral realism is discussed, and an analogy with normativity in the domain of language is adduced to provide further support.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27. Dem Theorierahmen fur eine systematische Philosophie auf der Spur. Lorenz B. Puntels Buch" Struktur und Sein" als Resumee eines Denkwegs.Josef Schmidt - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (4):574.
    In der klassischen Metaphysik war der alle speziellen Aspekte der Wirklichkeit übergreifende Gesichtspunkt der des „Seins". Dem entspricht in Puntels Buch ein Theorierahmen für das uneingeschränkte „universe of discourse". Methodisch angemessen ist ihm ein nicht-fundamentalistisches kohärentiell-reflexives Begreifen, dem sich auch die Sache selbst in eben dieser Struktur darstellt, nämlich als Beziehungseinheit von Begriff und Wirklichkeit, von Semantik und Ontologie, woraus sich sowohl eine an der Sprache orientierte Sicht der Dinge ergibt als auch eine mit dem Ganzen koextensive, also sich selbst (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Wirklichkeit und existentiale Praxis. Vorarbeiten zu einer Phänomenologie der Normativität entwickelt an narrativen Texten der altgriechischen, neutestamentlichen, mittelhoch-deutschen und klassischen deutschen Literatur.Björn Freter - 2016 - Berlin, Germany: Lit.
    Diese Studie möchte eine existenzphilosophische Vorarbeit zu einer Phänomenologie der Normativität leisten. Durch Auslegungen vor allem griechischer, mittelhochdeutscher und klassischer deutscher Dichtung werden zunächst die Grundbegriffe von Faktizität und Existentialität herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage erfolgt sodann die Beschreibung von Anlass und Gestalt normativer Praxis. Diese Beschreibung wird endlich als anthropologische Grundlage philosophischer Ethik vorgeschlagen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  1
    Ethische und soziale Existenz: gesammelte Aufsätze aus Ethik und Sozialphilosophie 1970-1983.Arthur Fridolin Utz - 1983 - Walberberg: Institut für Gesellschaftswissenschaften. Edited by Heinrich Basilius Streithofen.
  30.  58
    Treatment error in psychotherapy: an empirical contribution to the notion of error and its ethical aspects.Irina Medau, Ralf J. Jox & Stella Reiter-Theil - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):3-18.
    Behandlungsfehler in der Psychotherapie sind bisher kaum erforscht. Eine empirisch gestützte Kategorisierung von Behandlungsfehlern stellt einen ersten Schritt dar, sich evidenzbasierten ethischen Empfehlungen zum Umgang mit solchen Fehlern zu nähern. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, dafür erste Grundlagen zu erarbeiten, die auf Erfahrungen von Praktikern Bezug nehmen. Nach einer systematischen Literaturrecherche wurden 30 semistrukturierte Interviews mit approbierten Psychotherapeuten unterschiedlicher Ausrichtungen (Schulen) geführt und anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die beschriebenen, alltäglich auftretenden Behandlungsfehler konnten in technische, normative, Einschätzungs- und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. HARRISON, B. "An Introduction to the Philosophy of Language". [REVIEW]D. Papineau - 1982 - Mind 91:610.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  26
    Moral und Gemeinschaft. Eine Kritik an Tugendhat.Angelika Krebs - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (1):93 - 102.
    In seinen Vorlesungen über Ethik tritt Ernst Tugendhat u.a. dafür ein, daß sich das moralische "alle" auf alle kooperationsfähigen Wesen bezieht. Hätte Tugendhat recht, gehörten z.B. Tiere und Foeten nicht zum moralischen Universum. Wer ihnen Leid zufügte, täte ihnen kein Unrecht.Die These dieses Artikels ist, daß Tugendhat in dieser Sache fehlgeht. Das moralische "alle" bezieht sich auf alle leidensfähigen und nicht nur auf alle kooperationsfähigen Wesen. Der Artikel sucht den Fehler in Tugendhats Argumentation, findet ihn in einem doppeldeutigen Gebrauch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. RUSSELL, B. - An Inquiry into Meaning and Truth. [REVIEW]L. J. Russell - 1944 - Mind 53:332.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  1
    Naturrecht in der Gegenwart: Anstösse zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann.Andrzej Dominik Kuciński - 2017 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    In der Bundestagsrede 2011 hat Benedikt XVI. das Schlagwort "Ökologie des Menschen" in Verbindung mit dem Naturrecht gebracht. Letzteres steht für die Integration des Menschlichen und wird aktuell, wo der Mensch über sich selbst verfügen will. Die Zeit des Naturrechts als System ist vorbei, unabweisbar aber bleibt die Frage nach Leben und Sein des Menschen "im Recht". So wird z. B. bei biomedizinischen Eingriffen in das menschliche Genom die Frage nach der künftigen Identität der Menschennatur gestellt. Kein anderer Philosoph hat (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Anfragen an die Integrative Ethik Hans Krämers..Reimer Wimmer - 1995 - In Martin Endress (ed.), Zur Grundlegung einer integrativen Ethik: für Hans Krämer. Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  25
    Asymmetries of the public and providers views of the orthodontic treatment need Orthodontic practice and orthodontic standards as an area of conflicts between patients, physicians and society.Hartmut Bettin, Alexander Spassov & Micha H. Werner - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (3):183-196.
    Während der größte Teil der Bevölkerung die kieferorthopädische Therapie, also die Veränderung der Zahn- bzw. Kieferstellung, als eine Behandlung betrachtet, die vor allem auf eine Verbesserung des Erscheinungsbildes zielt, sehen der kieferorthopädische und zahnärztliche Berufsstand sowie auch private und öffentliche Kostenträger in bestimmten Abweichungen von Zahn- oder Kieferstellungen eine Gefährdung der oralen Gesundheit und der Funktionsfähigkeit des Gebisses. Letztere Auffassung bestimmt das ärztliche Handeln in der Kieferorthopädie und begründet auch die Übernahme zumindest bestimmter Leistungen durch die gesetzlichen Krankenkassen. Anhand aktueller (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  37.  3
    b) Zur Grundlegung der Ethik.Gunther Wenz & Friedrich Wilhelm Graf - 1986 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 30 (1):449-452.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. JOSEPH, H. W. B. - An Introduction to Logic. [REVIEW]G. R. T. Ross - 1907 - Mind 16:276.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  20
    Pathology, politics and morality Georg B. Gruber as Medical Ethicist and the Consent to Autopsy.Martin Mattulat & Andreas Frewer - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (3):238-250.
    Obduktionen waren und sind ein Grundpfeiler der wissenschaftlichen Medizin, so dass von Befürwortern eindringlich eine ausreichend hohe Sektionsfrequenz gefordert wird. Dennoch bestehen vielfach Vorbehalte von Seiten der Patienten und der Angehörigen. In diesem Zusammenhang ergeben sich Konfliktfelder zwischen Aufklärung mit Zustimmung, Allgemeinwohl und Individualrechten. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich exemplarisch mit der Entwicklung der Sektionszahlen an der Universität Göttingen unter dem Wirken des Pathologen und Medizinethikers Georg Benno Gruber (1884-1977). Hierbei werden ethische, gesellschaftliche und politische Einflussfaktoren auf das Sektionswesen während (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Sŭnim ŭi saenggak.Pŏb-an Chŏng - 2013 - Sŏul-si: Pugŭl Books.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. ELLIOT, E. B. - An introduction to the algebra of quantics. [REVIEW]G. Loria - 1918 - Scientia 12 (24):473.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Elliot, E. B. - An Introduction To The Algebra Of Quantics. [REVIEW]G. Loria - 1918 - Scientia 12 (24):473.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Ethik des Gemeinwohls: gesammelte Aufsätze 1983-1997.Arthur Fridolin Utz - 1998 - München: Ferdinand Schöningh. Edited by Wolfgang Ockenfels.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    New strategies for HIV prevention for men who have sex with men (MSM): pre-exposure prophylaxis (PrEP) and an ethical evaluation of its potential and its problems.Mathias Wirth, Jennifer Inauen & Hubert Steinke - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (4):351-368.
    Stellen Kondome einen potenten Schutz sowohl vor HIV als auch von anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) dar, und besteht außerdem ein barrierefreier Zugang zur HIV-Postexpositionsprophylaxe (PEP) (z. B. nach Kondom-Fatigue), muss präzise sondiert werden, wann die sich zunehmend etablierende HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) die bessere Wahl darstellt. Vor dem Hintergrund einer generalisierten everyone at risk-Annahme über MSM wird die PrEP zunehmend zu einem standard of care. Zwar kann kein Zweifel daran bestehen, dass dies für bestimmte MSM mit einem bestimmten Risikoprofil wünschenswert ist. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  19
    The concept of suffering in medicine: an investigation using the example of deep palliative sedation at the end of life.Claudia Bozzaro - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (2):93-106.
    ZusammenfassungDas Lindern von Leiden ist eine zentrale Aufgabe der Medizin. Seit einigen Jahren ist eine verstärkte Inanspruchnahme des Leidensbegriffs im medizinischen Kontext zu beobachten. Eine Reflexion und Klärung dessen, was mit dem Begriff „Leiden“ und Begriffen wie „unerträgliches Leiden“ gemeint ist, bleibt aber weitgehend aus. Diese Tatsache wirft eine Reihe von theoretischen und praktischen Problemen auf, die im vorliegenden Beitrag identifiziert und diskutiert werden. Dazu werden zunächst die Schwierigkeiten bei der Anwendung des Leidensbegriffs in der medizinischen Praxis am Beispiel der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  46. Zwischen Ethik und Geschichtsphilosophie: Aufsätze über Kant, Schelling und Hegel.Karol Bal - 1989 - Wrocław: Wydaronictwo Universytetu Wrocławskiego.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  35
    Is Plan B an Abortifacient?Nicanor Pier Giorgio Austriaco - 2007 - The National Catholic Bioethics Quarterly 7 (4):703-707.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  48.  30
    Robert B. Brandom, Articulating Reasons (An Introduction to Inferentialism). [REVIEW]Robert B. Brandom - 2001 - Erkenntnis 55 (1):121-127.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   260 citations  
  49.  19
    The Effects of Goal Relevance and Perceptual Features on Emotional Items and Associative Memory.Wei B. Mao, Shu An & Xiao F. Yang - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50.  9
    Andrews Peter B.. An introduction to mathematical logic and type theory: to truth through proof. Applied logic series, vol. 27. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, Boston, and London, 2002, xviii+ 390 pp. [REVIEW]Mitsuru Yasuhara - 2003 - Bulletin of Symbolic Logic 9 (3):408-408.
1 — 50 / 1000