Results for 'Ärztliche Beihilfe zum Suizid'

1000+ found
Order:
  1.  9
    Ärztliche Beihilfe zum Suizid bei AIDS-Patienten in den USA : Eine qualitative Interview-Studie über professionelle Ethik und Praxis im Wandel.Jochen Vollmann - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (4):270-286.
    Zusammenfassung. Bisher fehlen Studien zur Einstellung und Praxis von Ärzten zur Beihilfe zum Suizid (”physician assisted suicide”: PAS) bei schwerkranken schwulen AIDS-Patienten nach Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten (”highly active antiretroviral therapies”: HAART). Von August 1999 bis Februar 2000 wurde in den Großräumen San Francisco und New York eine nicht repräsentative Stichprobe von Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Pflegepersonal und anderen Gesundheitsberufen (n=69) in semistrukturierten Interviews über ihre ethischen Bewertung des PAS bei AIDS-Patienten befragt. Die Mehrheit der Befragten kennt Gespräche über PAS (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  12
    Ärztliche Beihilfe zum Suizid bei AIDS-Patienten in den USA : Eine qualitative Interview-Studie über professionelle Ethik und Praxis im Wandel.Jochen Vollmann - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (4):270-286.
    Zusammenfassung. Bisher fehlen Studien zur Einstellung und Praxis von Ärzten zur Beihilfe zum Suizid (”physician assisted suicide”: PAS) bei schwerkranken schwulen AIDS-Patienten nach Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten (”highly active antiretroviral therapies”: HAART). Von August 1999 bis Februar 2000 wurde in den Großräumen San Francisco und New York eine nicht repräsentative Stichprobe von Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Pflegepersonal und anderen Gesundheitsberufen (n=69) in semistrukturierten Interviews über ihre ethischen Bewertung des PAS bei AIDS-Patienten befragt. Die Mehrheit der Befragten kennt Gespräche über PAS (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  36
    Ärztliche Beihilfe zum Suizid bei AIDS-Patienten in den USA : Eine qualitative Interview-Studie über professionelle Ethik und Praxis im Wandel.Jochen Vollmann - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (4):270-286.
    Definition of the problem: Attitudes and practice of doctors regarding physician-assisted suicide (PAS) in patients with AIDS became considerably more liberal over the last 15 years in large U.S. cities. However, it remains an open question how the highly active antiretroviral therapies (HAART) have influenced the situation since the late 1990s. Methods and results: In 1999/2000 a nonrepresentative sample of medical doctors, psychologists, social workers, nurses and other health care professionals (n=69) in San Francisco und New York gave semistructured interviews (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  38
    Ist die Beihilfe zum Suizid auf der Grundlage des Wunsches, anderen nicht zur Last zu fallen, ethisch gerechtfertigt?Dr Julian Bleek - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):193-205.
    Ein Argument gegen die ärztliche Beihilfe zum Suizid lautet, Patienten könnten sich um Suizidassistenz bemühen, weil sie sich als Belastung empfinden. Dabei wird die Selbstbestimmtheit eines so motivierten Todeswunsches in Frage gestellt. Ist dieses Argument überzeugungskräftig? Empirische Daten zeigen, dass die ärztliche Beihilfe zum Suizid auf der Grundlage dieses Motivs den ethischen Prinzipien der Sorge um das Patientenwohl und des Respekts vor der Autonomie des Patienten nicht widersprechen muss. Denn das Empfinden, anderen zur Last (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Teil III. Darstellung Und Untersuchung Der Rechtslage Zu Ärztlicher Beihilfe Zum Suizid Seit Der Neueinführung Von § 217 STGB N.F. Samt Folgeproblemen. [REVIEW]Michael Rudlof - 2018 - In Das Gesetz Zur Strafbarkeit der Geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung. De Gruyter. pp. 205-292.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  38
    Beihilfe zum Suizid bei psychisch Kranken – eine Form aktiver Sterbehilfe. Eine bedrückend aktuelle Diskussion in der Psychiatrie.Marcel Bahro & Jindrich Strnad - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (4):257-261.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  20
    Beihilfe zum Suizid.Nationale Ethikkommission Im Bereich Humanmedizin - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):491-497.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  19
    Beihilfe zum Suizid: grundsätzliche Überlegungen, rechtliche Regulierung und Detailprobleme. [REVIEW]Alberto Bondolfi - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (4):262-268.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    Zum gegenwärtigen Diskussionsstand um die Beihilfe zum Suizid in der Schweiz.Christoph Rehmann-Sutter - 2006 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 50 (1):49-53.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  27
    Mit Helium in den Tod? Zur Diskussion um die Beihilfe zum Suizid in der Schweiz.Dr Theol Markus Zimmermann-Acklin - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):83-85.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  85
    Mit Helium in den Tod? Zur Diskussion um die Beihilfe zum Suizid in der Schweiz.Markus Zimmermann-Acklin - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):83-85.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Teil I. Darstellung Und Untersuchung Der Rechtslage Zur Beihilfe Zum Suizid Bis Zur Aktuellen Gesetzesänderung Mit Einführung Des § 217 STGB N.F. [REVIEW]Michael Rudlof - 2018 - In Das Gesetz Zur Strafbarkeit der Geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung. De Gruyter. pp. 7-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Is physician-assisted suicide justifiable when the patient is worried about being a burden to others?Julian Bleek - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):193-205.
    Ein Argument gegen die ärztliche Beihilfe zum Suizid lautet, Patienten könnten sich um Suizidassistenz bemühen, weil sie sich als Belastung empfinden. Dabei wird die Selbstbestimmtheit eines so motivierten Todeswunsches in Frage gestellt. Ist dieses Argument überzeugungskräftig? Empirische Daten zeigen, dass die ärztliche Beihilfe zum Suizid auf der Grundlage dieses Motivs den ethischen Prinzipien der Sorge um das Patientenwohl und des Respekts vor der Autonomie des Patienten nicht widersprechen muss. Denn das Empfinden, anderen zur Last (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  20
    Is physician-assisted suicide justifiable when the patient is worried about being a burden to others?Julian Bleek - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):10.1007/s00481-011-0148-6.
    Ein Argument gegen die ärztliche Beihilfe zum Suizid lautet, Patienten könnten sich um Suizidassistenz bemühen, weil sie sich als Belastung empfinden. Dabei wird die Selbstbestimmtheit eines so motivierten Todeswunsches in Frage gestellt. Ist dieses Argument überzeugungskräftig? Empirische Daten zeigen, dass die ärztliche Beihilfe zum Suizid auf der Grundlage dieses Motivs den ethischen Prinzipien der Sorge um das Patientenwohl und des Respekts vor der Autonomie des Patienten nicht widersprechen muss. Denn das Empfinden, anderen zur Last (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  26
    Terminale Sedierung aus juristischer Sicht.Dr Sonja Rothärmel - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):349-357.
    Die Zulässigkeit der terminalen Sedierung als ultima-ratio-Maßnahme der Palliativmedizin bei sterbenden Patienten, die unter anders nicht kontrollierbaren schwersten Schmerzen und seelischen Qualen leiden, wird neuerdings auch in Europa kontrovers diskutiert. Während ihre Befürworter betonen, dass die terminale Sedierung nur dann zum Einsatz kommt, wenn die Standardmethoden der Palliativmedizin versagt haben, äußern ihre Gegner Angst vor einer neuen, unkontrollierten Form der aktiven Sterbehilfe. Insbesondere dann, wenn zeitgleich mit der terminalen Sedierung auf künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr verzichtet wird, wirft man ihr die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  13
    Terminale Sedierung aus juristischer Sicht: Gebotener palliativmedizinischer Standard oder heimliche aktive Sterbehilfe?Sonja Rothärmel - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):349-357.
    ZusammenfassungDie Zulässigkeit der terminalen Sedierung als ultima-ratio-Maßnahme der Palliativmedizin bei sterbenden Patienten, die unter anders nicht kontrollierbaren schwersten Schmerzen und seelischen Qualen leiden, wird neuerdings auch in Europa kontrovers diskutiert. Während ihre Befürworter betonen, dass die terminale Sedierung nur dann zum Einsatz kommt, wenn die Standardmethoden der Palliativmedizin versagt haben, äußern ihre Gegner Angst vor einer neuen, unkontrollierten Form der aktiven Sterbehilfe. Insbesondere dann, wenn zeitgleich mit der terminalen Sedierung auf künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr verzichtet wird, wirft man ihr die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  60
    Rechtliche Verbotsvorschläge der ärztlichen Unterstützung bei der Selbsttötung von schwerkranken Patienten: Kritische Überlegungen aus rechtlicher und ethischer Perspektive.Tanja Henking & Jochen Vollmann - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (2):121-134.
    ZusammenfassungIn der aktuellen ethischen Debatte über die ärztliche Unterstützung bei der Selbsttötung von schwerkranken Patienten werden von unterschiedlicher Seite strafrechtliche Verbote gefordert. Ging es zunächst in der politischen Debatte ausschließlich um das Verbot organisierter Formen der Beihilfe zur Selbsttötung, werden nunmehr einerseits auch weitergehende strafrechtliche Verbote bis hin zum Verbot jeder Form von Beihilfehandlungen wie andererseits die ausdrückliche Zulassung der Suizidbeihilfe durch Ärzte gefordert. Ausgehend vom Ansatz, ein Verbot der Suizidassistenz im Strafgesetzbuch aufzunehmen, zeigt der Artikel, dass die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Ärztliche Sterbehilfe zum Nutzen der Gesellschaft? Eine überlegung zum Einfluss Adolf Josts auf Binding und Hoche.Reinhard Platzek - 2001 - Perspektiven der Philosophie 27:335-349.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    »Zum Besten der Menschheit, und zur Ehre der Kunst«: Ärztliche Autorität in Fallberichten über Gebärmutterkrebsoperationen um 1800.Sandra Richter & Nicolas Pethes - 2008 - In Sandra Richter & Nicolas Pethes (eds.), Medizinische Schreibweisenmedical Ways of Writing: Differentiation and Transfer Between Medicine and Literature : Ausdifferenzierung Und Transfer Zwischen Medizin Und Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Information und Beratung zum assistierten Suizid – (wie weit) ethisch bedenklich?Dieter Birnbacher - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):83-89.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  57
    Durfte der Kieler Ärztetag den ärztlich assistierten Suizid verbieten? Nein!Urban Wiesing - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):67-71.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  22.  27
    Durfte der Kieler Ärztetag den ärztlich assistierten Suizid verbieten? Ja!Martina Wenker - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):73-77.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  17
    Durfte der Kieler Ärztetag den ärztlich assistierten Suizid verbieten? Ja!Dr med Martina Wenker - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):73-77.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  45
    Suizid und Moral. Über die ethische Relevanz der Verschiedenheit moralischer Subjekte.Achim Lohmar - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):59 - 84.
    In diesem Aufsatz diskutiere ich die radikale und anspruchsvolle These, dass es intrinsisch unmoralisch und absolut verboten ist, sich selbst das Leben zu nehmen. Diese These verdient Interesse, insofern sie konstitutiv mit einer besonderen Auffassung über Wesen und Sinn der Moral verbunden ist. So behauptete Wittgenstein, dass alles erlaubt ist, wenn der Suizid erlaubt ist. Wie in der christlichen Tradition wird der Suizid damit als ein nihilistischer Akt interpretiert, welcher in Opposition zur Moral als solcher steht. Entsprechend gehört (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  22
    Ärztliche Verantwortung gegenüber Palliativpatienten unter dem neuen Paradigma der Kundenorientierung.Katharina Seibel, Franziska Krause & Gerhild Becker - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):47-58.
    ZusammenfassungEin gelungenes Arzt-Patient-Verhältnis, das auf gegenseitigem Vertrauen und ärztlicher Verantwortung basiert, ist ein zentraler Bestandteil des Ideals der ärztlichen Profession. Aktuell wird vielfach von einem neuen „ökonomischen Paradigma“ in der Medizin gesprochen, das dieses Verhältnis vermeintlich unterminiert. Als ein wichtiges Merkmal dieses Paradigmas gilt das Verständnis vom Patienten als Kunden, der charakterisiert ist durch seine Selbstbestimmung bzw. Autonomie. Wie stellt sich die Kundenrolle nun aber bei vulnerablen Patientengruppen dar, die in ihrer Autonomie eingeschränkt sind, und was bedeutet dies wiederum für (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  22
    Ärztliche Schweigepflicht bei Kindeswohlgefährdung: Mehr Handlungssicherheit durch die neuen Kinderschutzgesetze?Andrea Kemper, Michael Kölch, Heiner Fangerau & Jörg M. Fegert - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (1):33-47.
    ZusammenfassungDie Schweigepflicht, einer der Grundpfeiler medizinischer Ethik, spielt in der aktuellen Diskussion um die Verbesserung des Kinderschutzes eine zentrale Rolle. Unklare und mehrdeutige gesetzliche Regelungen und Handlungsanweisungen, wie mit Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung umzugehen ist, wenn die Sorgeberechtigten eine weitergehende Hilfe ablehnen, werden als Hindernis für einen wirksamen Kinderschutz betrachtet. Aus der schwer durchschaubaren Rechtslage resultieren für Angehörige der Gesundheitsberufe regelmäßig Handlungsunsicherheiten, die im Einzelfall notwendige Hilfe verzögern oder gar verhindern könnten. Neue Gesetze auf Länderebene haben deshalb im Sinne eines (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  29
    Die Macht des Lebens und die Freiheit zum Tod. Spinozas Theorie des Suizids im Problemfeld moderner Subjektivität.Birgit Sandkaulen - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2):193-207.
    Die Auseinandersetzung um die Problematik des Suizids ist üblicherweise an den Kategorien von Recht und Unrecht orientiert. Ausgehend von Spinozas Ontologie der Macht, die Selbsttötung als unmöglich ausschließt, wird die Debatte hier in die Frage nach einem ursprünglichen Können der Negation der Selbsterhaltung verschoben. Dies erlaubt, sowohl den Zwiespalt der Medizin zwischen Autonomie oder Pathologie der suizidalen Handlung als auch das exemplarische Suizidverbot bei Kant und Hegel kritisch zu durchleuchten und die moralische Konfliktdimension der Selbsttötung am Ende einer neuen Einschätzung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  25
    Die ärztliche Ethik in einer postkonfessionellen Gesellschaft.Willigis Jäger - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):143-154.
    Wenn der Mensch nicht mehr glauben kann, was ihm die Religionen vermitteln wollen, fällt auch die Grundlage der Ethik weg, die auf diesen Religionen beruht. Unser Religionsverständnis hat sich gewandelt. Dazu kommt, daß sich unser Welt- und Menschenbild in den letzten Jahrzehnten radikal verändert hat. Woher nimmt also der Mensch, die Gesellschaft und damit auch der Arzt seinen ethischen Halt? Zwar hat jeder Mensch ein angeborenes Gewissen, aber auch das Gewissen muß irgendwo geschult und von irgendwoher gestärkt werden. Die Grundlagen (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    Gian Domenico Borasio, Ralf J. Jox, Jochen Taupitz, Urban Wiesing (2014) Selbstbestimmung im Sterben – Fürsorge zum Leben. Ein Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids. Unter Mitarbeit von Amina Salkic. [REVIEW]Friedrich Heubel - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (1):87-88.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Der sog. „erweiterte Suizid“ – ein problematischer Begriff?Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Selbstbestimmung, auch im Sterben?: Streit um den assistierten Suizid.Konrad Hilpert & Jochen Sautermeister (eds.) - 2015 - Freiburg: Herder.
    Die Diskussion uber die rechtliche Ausgestaltung der Sterbehilfe wird kontrovers gefuhrt. Ein zentraler Streitpunkt ist die Frage des assistierten Suizids und seiner Vereinbarkeit mit dem arztlichen Standesethos. Dabei werden grundlegende Fragen beruhrt: Gibt es uberhaupt authentische, selbstbestimmte Wunsche zum assistierten Suizid und wie sind diese zu verstehen? Welche Bedeutung hat die Rede vom Leben als Gabe Gottes? Welcher Stellenwert kommt der Gewissensentscheidung der Betroffenen zu? Die Beitrage des Bandes sensibilisieren fur das weite Feld der theologisch-ethischen Herausforderungen und entwickeln Perspektiven (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  16
    Überlegungen zum Krankheitsbegriff aus strahlentherapeutischer Sicht.Dr med Christof Schäfer - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):97-108.
    Der Krankheitsbegriff soll aus der Perspektive der klinischen Medizin am Beispiel der Radioonkologie dargestellt werden. Als theoretisches Modell zum ganzheitlichen Verständnis wird zunächst der interaktive Dualismus eingeführt. Danach wird die Interaktion zwischen Geist und Körper als wesentlich angesehen, um den Patienten mit Würde und Mitgefühl zu behandeln. Auch die Strahlentherapie erfordert nach ihrem Selbstverständnis einen ganzheitlichen Zugang zum Patienten. Demgegenüber zeigt die Analyse der aktuellen radioonkologischen Literatur einen reduktionistischen Krankheitsbegriff, der in erster Linie objektive Kriterien aus ärztlicher Sicht zur Definition (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Überlegungen zum Krankheitsbegriff aus strahlentherapeutischer Sicht.Christof Schäfer - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):97-108.
    ZusammenfassungDer Krankheitsbegriff soll aus der Perspektive der klinischen Medizin am Beispiel der Radioonkologie dargestellt werden. Als theoretisches Modell zum ganzheitlichen Verständnis wird zunächst der interaktive Dualismus eingeführt. Danach wird die Interaktion zwischen Geist und Körper als wesentlich angesehen, um den Patienten mit Würde und Mitgefühl zu behandeln. Auch die Strahlentherapie erfordert nach ihrem Selbstverständnis einen ganzheitlichen Zugang zum Patienten. Demgegenüber zeigt die Analyse der aktuellen radioonkologischen Literatur einen reduktionistischen Krankheitsbegriff, der in erster Linie objektive Kriterien aus ärztlicher Sicht zur Definition (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  9
    Die Diagnosestellung als Situation. Eine existenzphilosophische Betrachtung ärztlicher Kommunikationsaufgaben.Frank Wörler - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):35-66.
    Im Medizin- und Care-Diskurs zielt die Frage, wie mit Patientinnen zu kommunizieren sei, oft auf eine normativ-ethische Ebene. Dementgegen soll hier eine eher auf die epistemologische Ebene gerichtete Untersuchung der Gesprächssituation in der Diagnosestellung geleistet werden. Die Erörterung verläuft entlang der existenziellen Philosophien von Gabriel Marcel und Martin Buber. Dabei zeigt sich, dass es drei Ebenen gibt, die das Arztgespräch bestimmen. Auf der ersten Ebene befindet sich die meist asymmetrische sachliche Kommunikationssituation über medizinische und biochemische Zusammenhänge. Hier tritt die Ärztin (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Le Dilemme de l'être et du néant chez saint Augustin.Emilie Zum Brunn - 1969 - Paris (8e),: Études augustiniennes, 8, rue François Ier.
  36.  2
    Estetica del novecientos.Alberto Zum Felde - 1928 - Buenos Aires,: El Ateneo.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Leibniz'Theorie des Raums und die Existenz von Vakua: Uberlegungen zum Briefwechsel mit Clarke.Uberlegungen zum Briefwechsel mit Clarke - 2000 - History of Philosophy & Logical Analysis 3:119.
  38.  3
    Jon Hellesnes* Bemerkungen zum strukturellen Unterschied zwischen Wissenschaft („Science") und Philosophie.Bemerkungen Zum Strukturellen Unterschied - 2002 - In Holger Burckhart & Horst Gronke (eds.), Philosophieren Aus Dem Diskurs. Königshausen Und Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Anerkennung.Christopher F. Zum, Beate RÖSSLER, Iris Marion Young, Christopher F. Zurn & Andreas Wildt - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (3):377-478.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  7
    Dieu comme Non-être d'après Maître Eckhart.E. Zum Brunn & A. Herique - 1993 - Revue des Sciences Religieuses 67 (4):11-22.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Hans Hermes institut für mathematische logik, münster I. W.der Operativen Logik Zum Inversionsprinzip - 1959 - In A. Heyting (ed.), Constructivity in Mathematics. Amsterdam: North-Holland Pub. Co..
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Povzetki-Abstracts.der Selbstbezoglichket der Objektiven Zum Problem & Erkenntnis Be - forthcoming - Filozofski Vestnik.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Philosophie als Ausgriff endlicher Vernunft.Kluxen Zum Tod von Wolfgang & Ludger Honnefelder - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (1-2):3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Wolfgang Motsch.Wolfgang Steinitz Zum Gedenken - forthcoming - Foundations of Language.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Wieso konnen Sie sich so Sicher sein?: Bemerkungen zum Leib-seele-problem im anschluss an wittgensteins losung Des" verstehensproblems.Bemerkungen Zum Leib-Seele-Problem Im & Anschluss An - 1978 - In Elisabeth Leinfellner (ed.), Wittgenstein and his impact on contemporary thought: proceedings of the Second International Wittgenstein Symposium, 29th August to 4th September 1977, Kirchberg/Wechsel (Austria) ; editors, Elisabeth Leinfellner... [et al.]. Hingham, Mass.: D. Reidel Pub. Co.. pp. 475.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Über den Schmerz.Schmerz Wird Zum Existentiellen Erlebnis - 2004 - In Burkhart Bromm & Kurt Pawlik (eds.), Neurobiologie Und Philosophie Zum Schmerz: Referate Gehalten Auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg, Am 6./7. Februar 2004, Mit Finanzieller Unterstützung der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung Und. Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 143.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. 3. Realismus/lntuitionismus/Naturalismus.Tatsachen Zum Anderen Sind Moralische Realisten - 2006 - In Marcus Düwell, Christoph Hübenthal & Micha H. Werner (eds.), Handbuch Ethik. J.B. Metzler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    The First-Night Effect in Elite Sports: An Initial Glance on Polysomnography in Home-Based Settings.Annika Hof zum Berge, Michael Kellmann & Sarah Jakowski - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    Self-applied portable polysomnography is considered a promising tool to assess sleep architecture in field studies. However, no findings have been published regarding the appearance of a first-night effect within a sport-specific setting. Its absence, however, would allow for a single night sleep monitoring and hence minimize the burden on athletes while still obtaining the most important variables. For this reason, the aim of the study was to assess whether the effect appears in home-based sleep monitoring of elite athletes.The study sample (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  1
    Disquisitionum philosophiae Kantianae libri duo..von Zallinger zum Thurm & Jakob Anton - 1799 - Bruxelles: Culture et civilisation.
    liber 1. Disquiritur Critice rationis purae.--liber 2. Discutitur sic dicta Fundatio metaphysices morum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin: Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarats.Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte - 1997 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 2:285-303.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000