References in:
Add references
You must login to add references.
|
|
Nachdruck des Originals von 1916. Max Scheler wurde v.a. durch sein Werk Formalismus in der der Ethik und die materielle Wertethik bekannt, was erstmals 1913 erschien und hier in einer Ausgabe von 1916 vorliegt. Die von ihm vorgestellte Wertethik ist durch ein Loslösen von der kantschen Pfichtethik gekennzeichnet. No categories |
|
In der 1785 veröffentlichten "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" formuliert Kant erstmals die Prinzipien einer universalistischen Ethik der Autonomie, deren Einfluß bis heute ungebrochen ist. Schon beim Übergang von der gemeinen zur philosophischen Vernunfterkenntnis findet man die Hauptgedanken: In der Ethik geht es nicht primär um das gute Leben und das Glück, und es geht auch zunächst nicht darum, welche Handlungserfolge erzielt werden; Gegenstand moralischer Hochschätzung sind vielmehr Intentionen und Maximen. Gut ist, was für alle vernünftigen Wesen gilt, weil es (...) |
|
We often hold people morally responsible for their emotions. We praise individuals for their compassion, think less of them for their ingratitude or hatred, reproach self-righteousness and unjust anger. In the cases I have in mind, the ascriptions of responsibility are not simply for offensive behaviors or actions which may accompany the emotions, but for the emotions themselves as motives or states of mind. We praise and blame people for what they feel and not just for how they act. In (...) |
|
|
|
|