Variationen des Mitfühlens. Empathie in Musik, Literatur, Film und Sprache
Susanne Schmetkamp & Magdalena Zorn (eds.)
Franz Steiner Verlag (2018)
Abstract
Empathie ist in den vergangenen Jahren zu einem der zentralen Begriffe in Gesellschaft und Wissenschaft geworden. Steht er fur die einen fur das Vermogen von Personen oder gar einer ganzen Gesellschaft, fremden Perspektiven, Erfahrungen und Gefuhlen sensibel und nachfuhlend zu begegnen, ist Empathie fur die anderen ein leerer Begriff oder ein fehlgeleitetes Prinzip. In diesem Band wird "Empathie" kritisch, historisch und semantisch aus asthetischen Blickwinkeln betrachtet: Untersucht werden die Funktion und der Wert der Empathie in unserem Umgang mit Musik, Literatur, Film und Sprache. Braucht es Empathie, um sich in Klange, Melodien, Performer einzufuhlen? Gehen wir empathisch mit fiktionalen Charakteren mit? Wie reagieren wir empathisch gegenuber Sprache und ihren Rhythmen? Was genau heisst in all diesen asthetischen Kontexten eigentlich Empathie? Der Band enthalt eine differenzierte Zusammenstellung aus aktuellen wissenschaftlichen und kunstlerischen Perspektiven zum Thema.My notes
Similar books and articles
Musik, Emotion und Empathie.Anja Berninger - 2018 - In Susanne Schmetkamp & Magdalena Zorn (eds.), Variationen des Mitfühlens. Empathie in Musik, Literatur, Film und Sprache. Mainz, Stuttgart: Franz Steiner Verlag. pp. 53-64.
Musik als Wissen durch das Gefühl an den Grenzen der Sprache. Philosophische Variationen im Anschluss an ein Thema von Richard Wagner.Bernhard Stumpfhaus & Klaus Herding - 2004 - In Bernhard Stumpfhaus & Klaus Herding (eds.), Pathos, Affekt, Gefühl: Die Emotionen in den Künsten. Walter de Gruyter.
Das Konstruktionsprinzip der Wiederholung in Musik, Sprache Und Literatur.Robert Lach - 1925 - Hölder-Pichler-Tempsky.
Ute Jung-Kaiser : "Laudato si, mi Signore, per sora nostra matre terra." Zur Ästhetik und Spiritualität des "Sonnengesangs" in Musik, Kunst, Religion, Naturwissenschaften, Literatur, Film und Fotografie. 2. Interdisziplinäres Symposion der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main 6.-8. Juni 2001. [REVIEW]Hartmut Möller - 2007 - Wissenschaft Und Weisheit 70 (2):313-313.
Zur Sprache und Literatur der MandäerZur Sprache und Literatur der Mandaer.Edwin M. Yamauchi & Rudolf Macuch - 1980 - Journal of the American Oriental Society 100 (1):79.
Weiterführende Literatur.Antike Musik - 2010 - In Stefan Lorenz Sorgner & Michael Schramm (eds.), Musik in der Antiken Philosophie: Eine Einführung. Königshausen & Neumann ;.
Von der Sprache der Musik Zur Musik der Sprache Konzepte Zur Spracherweiterung Bei Adorno, Kristeva Und Barthes.Sabine Bayerl - 2002
Was hat Musik im Film zu suchen?Andreas Dorschel - 2005 - In Tonspuren. Musik im Film: Fallstudien 1994 - 2001. Universal Edition. pp. 12-21.
Musik ist keine Sprache - Argumente Susanne Langers revidiert.Krzysztof Guczalski - 1999 - Filozofski Vestnik 20 (S2).
1. Wildgen, Wolfgang, 2018. Musiksemiotik: Musikalische Zeichen, Kognition und Sprache, Königshausen & Neumann, Würzburg. [The Semiotics of Music: Musical Signs, Cognition and Language].Wolfgang Wildgen - 2018 - Würzburg, Deutschland: Königshausen & Neumann.
Eine neue Philosophie der Neuen Musik–mit und nach Adorno. Über: Albrecht Wellmer: Versuch über Musik und Sprache.Georg Mohr - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (4):647-655.
"alle Menschen Müssen Sterben":: Variationen eines Topos der griechischen Literatur.Hermann Wankel - 1983 - Hermes 111 (2):129-154.
Analytics
Added to PP
2019-03-28
Downloads
2 (#1,403,216)
6 months
1 (#454,876)
2019-03-28
Downloads
2 (#1,403,216)
6 months
1 (#454,876)
Historical graph of downloads