Die systematische Bedeutung antiker Zeitphilosophie Anknüpfungspunkte und wesentliche Unterschiede im Blick auf spätere Konzeptionen

Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (3):421 - 440 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die philosophische Reflexion über das Wesen der Zeit und die Beziehungen der Zeit zu Welt und Mensch in der Antike liefert wichtige Anknüpfungspunkte für spätere Konzeptionen. Hierbei kommt Platons Timaios, der Zeit-Abhandlung in der Aristotelischen Physik und Plotins Enneade III 7 eine besondere Bedeutung zu. In systematischer Perspektive lassen sich insofern Brücken von der antiken Zeitphilosophie zu mittelalterlichen und neuzeitlichen Zeit-Diskursen schlagen. Aber in einer philosophisch-hermeneutischen Perspektive sollten dabei nicht die zentralen Unterschiede zwischen der antiken Ontologie und den Ontologien späterer Zeiten übersehen werden. Systematische Anknüpfungspunkte ergeben sich u. a. durch die Priorität der Zeit gegenüber dem Raum, das Problem einer Verräumlichung der Zeit, die Relation der Zeit zur Ewigkeit und das Verhältnis der Zeit zur Veränderlichkeit und Endlichkeit menschlichen Lebens. Zentrale historische Unterschiede werden anhand des holistischen Charakters antiker Zeitphilosophie aufgezeigt

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,202

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2013-09-30

Downloads
25 (#598,332)

6 months
3 (#902,269)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references