Sarah Demmrich, Uwe Wolfradt: Die ‚Gottesidee‘ als Wesensmerkmal der Religion im Denken Karl Girgensohns
Abstract
Der protestantische Theologe Karl Girgensohn ist 1903 mit seinem frühen Werk über das Wesen der Religion an die Öffentlichkeit getreten, welches einen starken religionsphilosophischen Standpunkt zum Ausdruck bringt. Kernüberlegung ist hierbei eine kognitive Theorie des Religiösen, in der die Gottesidee zentral ist. Unter Berücksichtigung der Biographie Girgensohns geht der vorliegende Beitrag auf diese frühe Studie zum Wesen der Religion ein und skizziert den Übergang des Autors von einem philosophischen zu einem experimentell-introspektiven Ansatz der Religiositätsforschung, welcher dann zum Fundament für die Dorpater religionspsychologische Schule wurde. Basierend auf Girgensohns frühem Werk werden abschließend Implikationen für die heutige empirische Theologie vorgeschlagen.The Protestant theologian Karl Girgensohn came to the public in 1903 with his early work on the nature of religion, which expresses a strong religious-philosophical standpoint. The core consideration here is a cognitive theory of the religious, in which the idea of God is central. Taking into account Girgensohn’s biography, the present contribution addresses this early study on the nature of religion and outlines the author’s transition from a philosophical to an experimental-introspective approach to religious research, which then became the foundation for the Dorpat School of the psychology of religion. Based on Girgensohn’s early work, implications for contemporary empirical theology are finally proposed.Author's Profile
My notes
Similar books and articles
Die ‚Gottesidee‘ als Wesensmerkmal der Religion im Denken Karl Girgensohns.Sarah Demmrich & Uwe Wolfradt - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):86-103.
Henryk Machoń: Religiöse Erfahrung zwischen Emotion und Kognition: William James’ Karl Girgensohns, Rudolf Otto und Carl Gustav Jungs Psychologie des religiösen Erlebens.Józef Bremer - 2006 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 11 (1):300-303.
Psychology of religion in the theories and research of the Lvov-Warsaw School.Amadeusz Citlak - 2021 - Archive for the Psychology of Religion 43 (1):95-116.
Gottes Offenbarung Und Menschliche Religion Eine Analyse des Religionsbegriffs in Karl Barths Kirchlicher Dogmatik Mit Besonderer Berücksichtigung F.D.E. Schleiermachers. [REVIEW]Reinhard Krauss - 1992
Contextualizing “religion” of young Karl Marx: A preliminary analysis.Mitsutoshi Horii - 2017 - Critical Research on Religion 5 (2):170-187.
Religiöse Erfahrung zwischen Emotion und Kognition: William James' Karl Girgensohns, Rudolf Ottos und Carl Gustav Jungs Psychologie des religiösen Erleben.Józef Bremer - 2006 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 11 (1):300-303.
Karl Heydenreichs Betrachtungen Über Die Philosophie der Natürlichen Religion.Karl Heinrich Heydenreich - 1968 - Culture Et Civilisation.
Transzendentales Versus Hermeneutisches Denken Zur Genese des Religionsphilosophischen Ansatzes Bei Karl Rahner Und Seiner Rezeption Durch Johann Baptist Metz.Karsten Kreutzer - 2002
Henryk Machoń: Religiöse Erfahrung zwischen Emotion und Kognition: William James’ Karl Girgensohns, Rudolf Otto und Carl Gustav Jungs Psychologie des religiösen Erlebens. [REVIEW]Józef Bremer - 2006 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 11 (1):300-303.
The History of Western Philosophy of Religion, Five Volume Set: V.1 Ancient Philosophy and Religion: V.2 Medieval Philosophy and Religion: V.3 Early Modern Philosophy and Religion: V.4 Nineteenth-Century Philosophy and Religion: V.5 Twentieth-Century Philosophy and Religion. [REVIEW]Graham Oppy & N. N. Trakakis - 2009 - Routledge.
Die Religion Innerhalb der Grenzen der Blossen Vernunft. Hrsg. Und Mit Einer Einleitung Sowie Einem Personen- Und Sach-Register Versehen von Karl Vorländer.Immanuel Kant & Karl Vorlander - 1922 - F. Meiner.
Der Ursprung der Gottesidee Eine Historisch-Kritische Und Positive Studie.Wilhelm Schmidt - 1926 - Aschendorffsche Verlagshandlung.
The Theory of Religion and Method in the Study of Religion in the Encyclopedia of Religion.Peter Byrne - 1988 - Religious Studies 24 (1):3 - 10.
Affekt und Wille im Aufbau von Religion. Problemgeschichtliche Bezüge und systematische Aspekte der Lutherdeutung Karl Holls.Georg Neugebauer - 2018 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 25 (1-2):83-103.
Analytics
Added to PP
2021-05-14
Downloads
1 (#1,498,863)
6 months
1 (#447,993)
2021-05-14
Downloads
1 (#1,498,863)
6 months
1 (#447,993)
Historical graph of downloads
Author's Profile
References found in this work
Ritual, emotion, and sacred symbols.Candace S. Alcorta & Richard Sosis - 2005 - Human Nature 16 (4):323-359.
Das hat gerade noch gefehlt: Cognitive Science of Religion und Religionspsychologie sind ein notwendiger Beitrag zur Religionswissenschaft.Anna-Konstanze Schröder - 2014 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 22 (1):37-65.
Studien zur Mannigfaltigkeit des religiösen Erlebens. Ein Beitrag zur Psychologie der individuellen Differenzen auf experimenteller Grundlage.Carl Schneider - 1929 - Archive for the Psychology of Religion 4 (1):19-42.
Die Dorpater religionspsychologische Schule.Dozent Mag H. Lorenzsonn - 1936 - Archive for the Psychology of Religion 6 (1):256-270.