Fiktionale Namen

In Nikola Kompa (ed.), Handbuch Sprachphilosophie. Stuttgart: Metzler (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zeitgenössische Positionen in der Debatte über fiktionale Namen lassen sich in zwei Lager aufteilen: deskriptivistische und Millsche Ansätze. Deskriptivisten nehmen an, dass der semantische Inhalt eines Namens synonym mit einer Kennzeichnung sei, während Millianerinnen, behaupten, dass der semantische Inhalt eines Namens sein Bezugsobjekt sei. Da es sich bei diesen Ansätzen um Theorien handelt, die sich nicht auf fiktionale Namen beschränken, sondern Eigennamen generell behandeln, müssen sie sich auch Einwänden stellen, die nicht nur auf fiktionale Namen zutreffen. Dieses Kapitel konzentriert sich weniger auf die Darstellung allgemeiner Probleme, sondern auf solche, die sich besonders im Zusammenhang mit fiktionalen Namen stellen.

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Empty Names.Sarah Sawyer - 2012 - In Delia Graff Fara & Gillian Russell (eds.), Routledge Companion to the Philosophy of Language. London, UK: pp. 153-162.
Katz on Names Without Bearers.David Braun - 1995 - Philosophical Review 104 (4):553-576.
Russell-Names: An Introduction to Millian Descriptivism.Stefano Predelli - 2016 - Journal of Philosophical Logic 45 (5):603-622.
Does Sherlock Holmes Exist?Richard Vallée - 2020 - Croatian Journal of Philosophy 20 (1):63-80.

Analytics

Added to PP
2022-07-18

Downloads
199 (#96,181)

6 months
68 (#62,240)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author Profiles

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Speaking of fictional characters.Amie L. Thomasson - 2003 - Dialectica 57 (2):205–223.

Add more references