Eine Erweiterte Extended Now-Theorie FÜR Perfekt Und Futur
Abstract
Ich verteidige in diesem Aufsatz die These, daß die Kernbedeutung des deutschen Perfekts ein Extended Now im Sinne von McCoard (1978) ist. Es handelt sich dabei um ein Intervall, das die Referenzzeit r als rechte Grenze hat und in eine kontextuell oder lexikalisch begrenzte Vergangenheit reicht. r selbst gehört mit zum Intervall. Ich nenne dieses Intervall XNP(r). Für das Futur ist ein analoges Intervall anzunehmen, welches die Referenzzeit als linke Grenze hat, in die Zukunft reicht und das XNF(r) genannt wird. Auch hier gehört r mit zum Intervall.My notes
Similar books and articles
Ist das Gettier-Problem wirklich ein Problem?Arkadiusz Chrudzimski - 2000 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 33 (82):45-56.
Ich-störungen als pathologische Formen mentaler Selbstmodellierung.Thomas Metzinger - 1997 - In Georg Northoff (ed.), Neuropsychiatrie und Neurophilosophie. Schöningh.
Eine Logische Rekonstruktion der Platonischen Prädikationstheorie.Uwe Meixner - 1992 - Grazer Philosophische Studien 43 (1):163-17.
Idealismus und natürliche Theologie.Margit Wasmaier-Sailer & Benedikt Paul Göcke (eds.) - 2011 - Verlag Karl Alber.
Zum problem Des fundamentalismus aus der perspektive der epistemischen logik.Wolfgang Lenzen - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):13-25.
Von der vergeblichkeit Des bemühens, die ethik auf eine vorstellung intrinsischer werte zu gründen.Peter Koller - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):275-300.
Verstehen und Verständigung - Ein Grundlagenproblem der Kulturphilosophie.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:37-44.
Conscientia bei Descartes.Boris Hennig - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):21-36.
Brentano und Meinong. Zur Ontologie der Denkobjekte.Arkadiusz Chrudzimski - 2002 - In Winfried Löffler (ed.), Substanz und Identität. Beiträge zur Ontologie. Mentis.
Gibt es unvollständige gegenstände? Unvollständigkeit, möglichkeit und der Satz vom ausgeschlossenen dritten bei meinong.Maria E. Reicher - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):217-232.
Analytics
Added to PP
2010-12-22
Downloads
115 (#110,161)
6 months
1 (#450,993)
2010-12-22
Downloads
115 (#110,161)
6 months
1 (#450,993)
Historical graph of downloads
Citations of this work
Ups and Downs in the theory of temporal reference.Uwe Reyle, Antje Rossdeutscher & Hans Kamp - 2007 - Linguistics and Philosophy 30 (5):565-635.
The diachronic semantics of English again.Sigrid Beck & Remus Gergel - 2015 - Natural Language Semantics 23 (3):157-203.
Reference time and the English past tenses.W. P. M. Meyer-Viol & H. S. Jones - 2011 - Linguistics and Philosophy 34 (3):223-256.