Abstract
As far as I know, Kaibel is the only champion of the soundness of our text in this passage. In his edition of the Electra he has the following note : ‘Zu τòν xs22EFxs025Bxs22EF πατρóς ist, wie Haupt gezeigt hat , der Nominal-begriff aus dem Verbum zu ergäanzen, genau wie in μxs22EFανδικxs22EFζxs025Bιν, διττxs22EFν παxs1FD6σαι u. a. statt des Adjektivs steht das durch den Artikel gestützte Adverbium, vgl. Arist. Ran. 191 νxs025Bναυμxs22EFχηκxs025B τxs22EFν πxs025Bρxs22EF τxs22EFν κρxs025Bxs22EFν und das sprüchwörtliche τòν πxs025Bρxs22EF ψυχ࿆ς τpεXειv. So ist auch der Komikervers ganz in Ordnung εγω Tov αλλov, αvδρεs, εTεθvηkη πáλaι aπavθ', ôv εζηv, wo zu εζηv und also auch zu ετεθvηkη sich ein Nominal-begriff wie βιóv oder χρóvov von selbst ergánzt; denn auf ein bestimmtes Nomen kommt nichts an, da kein Grieche thatsáchlich ein Nomen ergánzte, sondern den Begriff aus dem Verbum heraushörte.’ He concludes: ‘So unzweifelhaft richtig Haupts Erklärung ist, so pflegt man sie neuerdings doch wieder zu ignoriren oder zu verwerfen und die allerungläublichsten “Emendationen” zu bevorzugen.’ With the latter part of his assertion I fully agree, and am prepared to throw all emendations that have been so far suggested overboard. But with due diffidence I beg to try my hand once more at emending this passage, as I firmly believe that Sophocles has not written it as handed down to us. τóv aεì…στεváχovσ' is intolerably weak. It is far more likely that we have here a case of the wrong division of words. In uncials we should have read: HAEKTPATON, which ought to have been transcribed ΉHλεkτρ’