Über die Emanzipation
Abstract
Die Liebe ist auf der einen Seite die erste Stufe des menschlichen Handelns, auf der anderen Seite ist sie die Letzte. Die Liebe ist bei jeder Periode der Emanzipation des Individuums dabei und führt ihre Existenz parallel zum Entwicklungsgrad des Bewusstsein fort. Die Emanzipation findet da statt, wo das Individuum und der Andere zusammen sind. Waehrend das "Ich" seine Emanzipation verwirklicht, traegt es auch die Emanzipation des Anderen in sich. Das kritische Bewusstsein des Individuums über Fakten, Begriffe und Phaenomene startet beim Individuum seine Emanzipation, weil das kritische Bewusstsein eine dem Daseienden gegenüber unterschiedliche autonome und originelle individuelle Haltung verschafft und über sich und andere Bewusstsein bildet. Das zeigt, dass das philosophische Bewusstsein, das mit der Hoffnung begonnen hatte, sich im Emanzipationsabenteuer des Menschen zu einem höheren Niveau entfaltet. Die dritte Phase der Emanzipation est die Phase der Selbstverwirklichung des Individuums. Diese Phase bedeutet, dass das Individuum in Situationen, die ihn betreffen, nach freien Willen entscheiden kann und sich nicht der Macht eines anderen Willens beugt, dass es seine eigenen Begabungen, Fertigkeiten oder Faehigkeiten nach eigenen Willen verwirklichtDOI
10.5840/wcp21200696
My notes
Similar books and articles
Der Begriff ,,des Rationalen'' in der Kantischen Ethik.Taşkiner Ketenci - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:53-58.
Die Welt und die Evidenz. Zu Husserls Erledigung des Cartesianismus.Vittorio De Palma - 2012 - Husserl Studies 28 (3):201-224.
Sentimiento y reflexión en la filosofía de Kant. Estudio histórico sobre el problema estético.Manuel Sánchez Rodríguez - 2010 - Olms Verlag.
Ich-störungen als pathologische Formen mentaler Selbstmodellierung.Thomas Metzinger - 1997 - In Georg Northoff (ed.), Neuropsychiatrie und Neurophilosophie. Schöningh.
Über die Würde des Menschen.Hans-Eberhard Heyke - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 3:105-112.
Recognition and Reconciliation: Actualized Agency in Hegel’s Jena Phenomenology.Robert B. Pippin - 2003 - In Bert van den Brink & David Owen (eds.), Recognition and Power: Axel Honneth and the Tradition of Critical Social Theory. Cambridge University Press. pp. 57--78.
Frege und die Redundanztheorie der Wahrheit.Andreas Kemmerling - 2003 - In Dirk Greimann (ed.), Das Wahre und das Falsche. Studien zu Freges Auffassung von Wahrheit. Hildesheim: Olms. pp. 29-38.
Innen und außen in der wahrnehmung: Zwei auffassungen Des 19. jahrhunderts (und was daraus wurde).Michael Heidelberger - manuscript
Die Philosophie der Kosmologie über die Ewigkeit der Welt.Małgorzata Szcześniak - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 5:81-86.
Analytics
Added to PP
2011-12-02
Downloads
41 (#287,090)
6 months
1 (#451,971)
2011-12-02
Downloads
41 (#287,090)
6 months
1 (#451,971)
Historical graph of downloads