Literatur und Aussagen über Allgemeines

In Ingrid Vendrell Ferran & Christoph Demmerling, Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge. Berlin: De Gruyter. pp. 181-196 (2014)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Nach einer weit verbreiteten Überzeugung beruht der Wert von fiktionaler Literatur wenigstens zum Teil darauf, dass Leser durch sie zu Wissen gelangen. Warum aber kommt fiktionale Literatur für den Erwerb von Wissen in Frage? Einige Autoren verweisen darauf, dass Literatur zwar kein propositionales Wissen im Sinne des Überzeugungswissens, aber ein nicht-propositionales Wissen im Sinne des Wissens von subjektiven Perspektiven oder von Fertigkeiten vermittelt. Der Beitrag argumentiert dafür, dass sich zusätzlich zu nicht-propositionalem Wissen auch propositionales Wissen durch Literatur erwerben lässt. Leser können ihr propositionales Wissen erweitern, weil literarische Werke Behauptungen über Allgemeines enthalten. Anhand impliziter und durch Interpretation erschließbarer allgemeiner Aussagen wird die Auffassung verteidigt, dass Literatur eine wahrheitssuchende Institution darstellt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 106,716

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2014-08-30

Downloads
53 (#456,361)

6 months
5 (#868,017)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Achim Vesper
Goethe University Frankfurt

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Form und Erkenntnis: Wie Kunst und Literatur Wissen vermitteln.Wolfgang Huemer - 2007 - In Alex Burri & Wolfgang Huemer, Kunst denken. Paderborn: Mentis. pp. 117-134.

Add more references