Theorie der Erlösung: eine Einführung in die Religionsphilosophie

München: Wilhelm Fink Verlag (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Antrieb aller Religionen lautet: Erlösung vom Übel. 'Erlösung' ist aber keine statische Idee. Sie entwickelt sich vom Mythos zur aufgeklärten Religiosität. Diese strebt nach einer 'Geborgenheit im Schlechten', einem Welteinverständnis trotz aller Weltübel: 'Es ist, wie es ist, und es ist gut.' Das religiöse Welteinverständnis stützt sich auf metaphysische Überschüsse in unserer Erfahrung: Erstens die Existenz objektiver Werte, welche die Grenzbegriffe des guten Lebens und der Erlösung miteinander verschränken. Zweitens die Existenz des Schönen, nicht nur als Artefakt, sondern auch als Naturgegebenheit. Drittens das 'Wunder' der Existenz, insofern nichts, was faktisch ist, aus sich selbst heraus bestehen kann. Obwohl die Existenz der Übel jedes Bild eines persönlichen Gottes zerstört, sind in der Welt Spuren eines 'Initialereignisses' enthalten, dessen Vollkommenheit keine Einschränkung duldet. Was 'vollkommen' bedeutet, unterliegt einer Blockade, die freilich das religiöse Fragen nicht sinnlos macht, es vielmehr anstachelt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,386

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Frank-Peter Hansen, geschichte der logik Des 19. jahrhunderts. Eine kritische einführung in die anfänge der erkenntnis- und wissenschaftstheorie.Volker Peckhaus - 2002 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 33 (1):191-196.
Die Theorie der Intentionalität bei Franz Brentano.Arkadiusz Chrudzimski - 1999 - Grazer Philosophische Studien 57 (1):45-66.
Freges Analyse der Hilbertschen Axiomatik.Peter Hinst - 1977 - Grazer Philosophische Studien 3 (1):47-57.
Weltanschauungsmusik.Hermann Danuser - 2009 - [Schliengen]: Ed. Argus.
Bemerkung zum begriff der „abgeschlossenen“ theorie.Klaus Jürgen Düsberg - 1979 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (2):358-362.
Die Ontologie der Intentionalität (Zusammenfassung).Arkadiusz Chrudzimski - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 12:121-126.

Analytics

Added to PP
2013-04-21

Downloads
4 (#1,595,600)

6 months
4 (#790,687)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references