Wissen auf losen Blättern im Kontext starrer Theorien: Theodor Lebers Entzündungsforschung

NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (3):279-308 (2016)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungNach zwölf Jahren intensiver Forschung etablierte der Ophthalmologe Theodor Leber (1840–1917) am Ende des 19. Jahrhunderts in der Entzündungsforschung die Chemotaxis der Leukozyten. Obwohl sich seine Theorie damals reibungslos in die immunologische Forschung einschrieb, wird sein Name jedoch bis heute nur in der englischsprachigen Fachliteratur mit der Chemotaxis verknüpft. In seinem Experimentalsystem hatte Leber zwar schon Anfang der 1880er Jahre eine Theorie der chemischen Attraktion der Leukozyten beim Entzündungsprozess entwickeln können. Aber seine unkonventionelle Methodik—die Einführung von chemisch indifferentem Fremdmaterial zur Auslösung einer Entzündung am Kaninchenauge—widersprach schon vom Ansatz her dem zu diesem Zeitpunkt dominant bakteriologischen Denkstil der Entzündungsforschung. In diesem Forschungsfeld hielt Leber an einer Forschungspraxis fest, die aus einer engen Verzahnung von experimenteller und theoretischer Arbeit bestand. Erst als eine Öffnung des bakteriologischen Denkstils eingetreten war, gelang es Leber seine auf losen Protokollseiten festgehaltenen Versuchsbeobachtungen in überzeugende Belege seiner Entzündungstheorie zu transformieren. Die mikrohistorische Rekonstruktion von Lebers experimenteller und schriftlicher Arbeit anhand seiner Laborprotokolle erschließt die Forschungspraxis eines Wissenschaftlers, der in der damals etablierten mikrobiologischen Entzündungsforschung kaum Anerkennung fand. Durch Verbindung der mikrohistorischen Rekonstruktion mit einer makrohistorischen Analyse lassen sich außerdem Beharrungsfaktoren im Prozess der Wissensentstehung offenlegen. Leber entwickelte eine spezifische Papiertechnik, durch die er seine experimentellen Erkenntnisse zwar mobilisierte und stabilisierte, aber nicht mit dem Fortschreiten der Wissenschaft mithalten konnte.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,219

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Rationalität und erkenntnisfortschritt.Bernd Giesen & Michael Schmid - 1974 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (2):256-284.
Literatur und Aussagen über Allgemeines.Achim Vesper - 2014 - In Christoph Demmerling Íngrid Vendrell Ferran (ed.), Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge. De Gruyter. pp. 181-196.
Zu Bolzanos Wahrscheinlichkeitslehre.Georg J. W. Dorn - 1987 - Philosophia Naturalis 24 (4):423–441.
Kants Wende zum Ich.Heiner F. Klemme - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (4):507 - 529.
Wandlungen des System-Begriffs.Klaus Hammacher - 2003 - Fichte-Studien 22:223-236.
Ist der Epiphänomenalismus absurd? Ein frischer Blick auf eine tot geglaubte Position.Sven Walter - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (3):415-432.

Analytics

Added to PP
2020-02-03

Downloads
1 (#1,866,476)

6 months
1 (#1,459,555)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Representing and Intervening.Ian Hacking - 1983 - British Journal for the Philosophy of Science 35 (4):381-390.
Representing and Intervening.Ian Hacking - 1987 - Revue de Métaphysique et de Morale 92 (2):279-279.

Add more references