Ein Philosophisch-historischer Kommentar zu Nietzsches Gotzen-Dammerung. Probleme und Perspektiven
Perspektiven der Philosophie 35 (1):45-66 (2009)
Authors |
|
Abstract |
Nietzsche hat die Hauptgedanken seines Philosophierens in den von ihm publizierten oder zur Publikation vorbereiteten Werken zur Sprache gebracht. Sein umfangreicher Nachlass ist hilfreich, um die Genese dieser Werke zu verstehen, kann - z. B. gegen Martin Heidegger - jedoch nicht als das Eigentliche und Wesentliche von Nietzsches Philosophie betrachtet werden. Umso dringlicher ist es, zu einer genauen und sorgfältigen Lektüre von Nietzsches Werken zurückzukehren. Dies wird versucht im Nietzsche-Kommentar der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der in den nächsten Jahren entstehen wird. Der vorliegende Aufsatz stellt Probleme der Kommentierungsarbeit anhand von Nietzsches Spätschrift Götzen-Dämmerung zur Diskussion
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories |
No categories specified (categorize this paper) |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
„Götzen Aushorchen": Versuch Einer Genealogie der Genealogie Nietzsches Philologisches Apriori Und Die Christliche Kritik des Christentums.Eric Blondel - 1981 - Perspektiven der Philosophie 7:51-72.
Martin Stingelin," Unsere ganze Philosophie ist Berichtigung des Sprachgebrauchs". Friedrich Nietzsches Lichtenberg-Rezeption im Spannungsfeld zwischen Sprachkritik und historischer Kritik.A. U. Sommer - 1999 - Philosophisches Jahrbuch 106 (1):259-259.
Philosophische Perspektiven und Probleme im postmodernen Denken.Kurt Mager - 2007 - Perspektiven der Philosophie 33 (1):247-266.
P. De Jonge: Sprachlicher und historischer Kommentar zu Ammianus Marcellinus XIV. 1–7. Pp. 149. Groningen: Wolters, 1935. Paper. [REVIEW]G. B. A. Fletcher - 1936 - The Classical Review 50 (04):150-.
Interpretation der Antike: Die Pragmatistische Methode Historischer Forschung : Ein Kommentar Zur Abhandlung von Charles S. Peirce "on the Logic of Drawing History From Ancient Documents, Especially From Testimonies".Maria Liatsi - 2006 - G. Olms.
Ist das Lachen philosophisch? Bruchstücke einer Metaphysik des Lachens.Eric Blondel - 1988 - Perspektiven der Philosophie 14:1-10.
Mensch und Recht nach Thomas von Aquin. Historischer Überblick und geschichtliche Perspektiven.L. Oeing-Hanhoff - 1975 - Philosophisches Jahrbuch 82 (1):10-30.
Das Problem der Verifizierbarkeit historischer Dialektik Le problème de la vérifiabilité de la dialectique historique.Christensen de - 1977 - Philosophisches Jahrbuch 84 (1):126-134.
Ammien Marcellin: Histoire: Tome III: Livres xx-xxii. J Fontaine. Historischer Kommentar zu Ammianus Marcellinus Buch XX-XXI: Teil III: die Konfrontation. J Szidat. [REVIEW]E. Hunt - 1998 - The Classical Review 48 (1):60-62.
J. Szidat: Historischer Kommentar zu Ammianus Marcellinus, Buck xx–xxi, Teil II: Die Verhandlung sphase. (Historia Einzelschriften, 38.) Pp. vii+102; 2 maps. Wiesbaden: Franz Steiner, 1981. Paper, DM. 32. [REVIEW]Robert Browning - 1983 - The Classical Review 33 (01):135-.
Peter Riedlberger, Philologischer, historischer und liturgischer Kommentar zum 8. Buch der Johannis des Goripp. Groningen: Egbert Forsten, 2010. Pp. 503; 36 black-and-white figures. $129. ISBN: 9789069801575. [REVIEW]Helen Kaufmann - 2014 - Speculum 89 (1):234-236.
Nietzsches Kritik des Subjektbegriffs.Georges Goedert - 1994 - Perspektiven der Philosophie 20:301-322.
Analytics
Added to PP index
2013-12-25
Total views
0
Recent downloads (6 months)
0
2013-12-25
Total views
0
Recent downloads (6 months)
0
How can I increase my downloads?
Downloads
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.