Approaches To Moral Philosophy Among The Eighteenth-century Dissenters Of England And Wales

Jahrbuch für Recht Und Ethik 8 (2000)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zwar wurde den Nonkonformisten 1689 religiöse Toleranz zugesichert, doch wurden sie von den Universitäten in Oxford und Cambridge ausgeschlossen. Daher rührt die Bedeutung ihrer eigenen Akademien, von denen einige eine allgemeinere Form der höheren Bildung anboten, andere dagegen speziell die Kandidaten für geistliche Ämter unterichteten. Die Mehrheit der hier besprochenen Theologen waren akademische Lehrer.Die nonkormistischen Theologen schrieben über viele Themen. Abgesehen von der Bibel lasen sie kontinentaleuropäische Theologen, Puritaner und auch Locke. Was die Moralphilosophie angeht, waren sie sich bewußt, daß sie ihre Aufmerksamkeit sowohl dem moralischen Gesetz als auch der göttlichen Offenbarung zu widmen hatten, und einige von ihnen bezogen geradezu fanatische Gegenpositionen zu Hobbes. Während manche von Zeit zu Zeit an das moralische Gefühl appellierten, zogen andere einen rationalen Intuitionismus vor. In den Schriften der meisten zeigt sich ein gewisser Eklektizismus. In der Praxis der liberaleren Theologen wurde die Ethik mehr und mehr von der Dogmatik geschieden, obwohl die Autoren Gott nie gänzlich aus ihren Gedanken verbannten. Demgegenüber bietet John Gill, Puritaner in Gedanken wie in der Methode, ein konservatives Gegenbeispiel und illustriert die Verzögerung auf intellektuellem Gebiet.Die Beiträge zur Moralphilosophie von Isaac Watts, Henry Grove, John Taylor, Thomas Amory, Samuel Bourn III, Richard Price und Thomas Belsham werden vorgestellt, und die Positionen dieser Autoren, ebenso wie die Position von Joseph Priestley, zur Freiheit - Freiheit und Notwendigkeit, Freiheit des Gewissens und Freiheit des Gottesdienstes - werden untersucht.Themen, die für eine weitere Diskussion fruchtbar wären, werden vorgestellt. Außerdem werden abschließend einige kurze Betrachtungen zu den Versuchen einiger heutiger Philosophen angestellt, den Graben zwischen Moralphilosophie und Theologie, der seit dem achtzehnten Jahrhundert immer größer wird, zu schließen..Zwar wurde den Nonkonformisten 1689 religiöse Toleranz zugesichert, doch wurden sie von den Universitäten in Oxford und Cambridge ausgeschlossen. Daher rührt die Bedeutung ihrer eigenen Akademien, von denen einige eine allgemeinere Form der höheren Bildung anboten, andere dagegen speziell die Kandidaten für geistliche Ämter unterichteten. Die Mehrheit der hier besprochenen Theologen waren akademische Lehrer.Die nonkormistischen Theologen schrieben über viele Themen. Abgesehen von der Bibel lasen sie kontinentaleuropäische Theologen, Puritaner und auch Locke. Was die Moralphilosophie angeht, waren sie sich bewußt, daß sie ihre Aufmerksamkeit sowohl dem moralischen Gesetz als auch der göttlichen Offenbarung zu widmen hatten, und einige von ihnen bezogen geradezu fanatische Gegenpositionen zu Hobbes. Während manche von Zeit zu Zeit an das moralische Gefühl appellierten, zogen andere einen rationalen Intuitionismus vor. In den Schriften der meisten zeigt sich ein gewisser Eklektizismus. In der Praxis der liberaleren Theologen wurde die Ethik mehr und mehr von der Dogmatik geschieden, obwohl die Autoren Gott nie gänzlich aus ihren Gedanken verbannten. Demgegenüber bietet John Gill, Puritaner in Gedanken wie in der Methode, ein konservatives Gegenbeispiel und illustriert die Verzögerung auf intellektuellem Gebiet.Die Beiträge zur Moralphilosophie von Isaac Watts, Henry Grove, John Taylor, Thomas Amory, Samuel Bourn III, Richard Price und Thomas Belsham werden vorgestellt, und die Positionen dieser Autoren, ebenso wie die Position von Joseph Priestley, zur Freiheit - Freiheit und Notwendigkeit, Freiheit des Gewissens und Freiheit des Gottesdienstes - werden untersucht.Themen, die für eine weitere Diskussion fruchtbar wären, werden vorgestellt. Außerdem werden abschließend einige kurze Betrachtungen zu den Versuchen einiger heutiger Philosophen angestellt, den Graben zwischen Moralphilosophie und Theologie, der seit dem achtzehnten Jahrhundert immer größer wird, zu schließen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,219

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Demokratie und Terrorismus.Jesús Padilla-Gálvez - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):359-372.
Figuren des Liberalismus.Norbert Campagna - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (3):408 - 424.
Freedom and Logical Contingency in Leibniz.A. Burms & H. De Dijn - 1979 - Studia Leibnitiana 11 (1):124-133.
Phänomenologische Freiheit in Husserls Ideen...Tobias Keiling - 2013 - In Diego D'Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling & Nikola Mirkovic (eds.), Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Alber. pp. 243-271.
Über die Würde des Menschen.Hans-Eberhard Heyke - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 3:105-112.
Achtung vor Personen.Peter Schaber - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (4):423 - 438.
Teststrenge und empirische bewährung in der popperianischen wissenschaftstheorie.Klaus Pähler - 1981 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (1):98-109.
Philippus Hersfeldiae Minorita.H. G. Senger - 1997 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 64 (2):400-419.

Analytics

Added to PP
2015-02-06

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references