Bedeutung und Verifikation

Grazer Philosophische Studien 16 (1):241-253 (1982)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das (wie die erhaltenen historischen Belege zeigen) zuerst von Wittgenstein vorgeschlagene Verifikationsprinzip fungiert als Sinnkriterium wie auch als Kriterium der Sinribestimmung. Durch Waismanns Vermittlung wird es in der letzteren Funktion zur ausschließlichen Grundlage von Schlicks Semantik, die jedoch einerseits an ungenügenden Unterscheidungen zwischen Wahrheitsbedingungen, Verifikationsbedmgungen und Verifikationsmethode krankt, andererseits durch eme zu optimistische, die intersubjektive Kontrollierbarkeit entbehrende Sprachauffassung an Überzeugungskraft verliert. Wittgenstems späteres hochkomplexes Bedeutungskonzept, das durch Einbeziehung von Kontext und Äußerungssituation das Verifikationsprinzip zu emem unter mehrerenbedeutungsrelevanten Momenten sprachlicher Äußerungen degradiert, hat Schlick nicht mehr berücksichtigt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,202

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2013-04-04

Downloads
30 (#504,503)

6 months
8 (#292,366)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Joachim Schulte
University of Zürich

References found in this work

Intellectual Autobiography.Rudolf Carnap - 1963 - In Paul Arthur Schilpp (ed.), The Philosophy of Rudolf Carnap. LaSalle, Illinois: Open Court. pp. 3--84.

Add more references