Staatskapazität Und Europäische Integration

Springer Fachmedien Wiesbaden (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im fünften Band der Ausgewählten Schriften von Claus Offe geht es um soziologische Aspekte politischer Herrschaft in Gesellschaften mit kapitalistischer Wirtschaftsordnung. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Ausübung staatlicher Gewalt durch das Handeln von Gesetzgebern und Regierungen beide Gleichgewichtsbedingungen zugleich erfüllen kann: die der Legitimität politischer Herrschaft und die der Erhaltung und Förderung einer profitgesteuerten Ökonomie. Genauer: Ob und ggf. aus welchen systematischen Gründen Staaten an dieser ihrer zweifachen Funktionsbestimmung scheitern und dann Symptome unzulänglicher Reformpolitik, misslingenden Krisenmanagements, sogar von manifester Unregierbarkeit und „Staatsversagen“ aufweisen. Diese Fragen drängen sich heute gleichermaßen auf der nationalstaatlichen wie auf der EU-Ebene auf und finden mit gängigen Verweisen auf „Governance“ und „Nachhaltigkeit“ nur unzulängliche Antworten. Der Inhalt · ​​Staat, Kapitalismus, Legitimation · Regieren mit prekärer Staatskapazität · Die europäische Integration und ihre Krisen Der Autor Dr. Claus Offe ist emeritierter Professor für Politische Soziologie an der Humboldt-Universität sowie an der Hertie School of Governance in Berlin.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,386

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Chapters

Narratives of Responsibility: German Politics in the Greek Debt Crisis

To set the stage for an analysis of the role of Germany in the still ongoing and unsettled debt crisis of the Eurozone, let me start with a brief review of the name-giving phenomenon, the Euro. The Euro is the monetary system of the European Union. It is a regime that, together with the Stability an... see more

Order in the Eurozone: Maurizio Ferrera and Claus Offe in Conversation

The Euro ties the hands of the losers, roughly the Mediterranean region of the EU. They can no longer adjust to challenges of competitiveness by devaluing their national currency because there is none any more. If they need to adjust, they must do so “internally”, i. e. by depressing wages, pensions... see more

„Eine Zäsur“ – Interview mit Thomas Assheuer

DIE ZEIT: Herr Offe, was ist am Wochenende in Athen geschehen?

Europe Entrapped. Does the EU have the political capacity to overcome its current crisis?

The seriousness of the crisis is due to one core contradiction. In a nutshell: what is urgently needed to be done is also extremely unpopular and therefore democratically virtually impossible to do. What must be done, and everyone agrees on it ‘in principle’ , cannot be ‘sold’ to the voting public o... see more

The problem of legitimacy in the European polity. Is democratization the answer?

Even though complaints and uncertainties about the ‘democratic deficit’ of the EU are as widely shared as the perceived need to think about institutional solutions which would remedy this condition, agreement on the actual presence of such a deficit is by no means universal. Before we address the na... see more

Is there, or can there be, a “European Society”?

Curiously enough, it is not easy to find social scientists who seem to know – and are ready to explain – what a ‘society’ is. Yet it seems possible to put together a number of constituent notions that most authors, more or less implicitly, refer to when using the term. Among those notions, I submit,... see more

Demokratie und Wohlfahrtsstaat: Eine europäische Regimeform unter dem Stress der europäischen Integration

Die Europäische Union, so ist allenthalben zu lesen, ist ein politisches Gebilde sui generis – kein Staatenbund , kein Bundesstaat, eine „would-be polity“. Das ist eine zutreffende, aber wenig instruktive Feststellung. Die negative Kennzeichnung der EU würde an Informationswert gewinnen, wenn man di... see more

Governance – „Empty signifier“ oder sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm?

Ich möchte bei meinen skeptischen Überlegungen zum Begriff und zum politikwissenschaftlichen Potenzial des Begriffs Governance zunächst einige Beobachtungen über die syntaktische Struktur, die Semantik und Pragmatik des Konzepts anstellen . Ich diskutiere dann, wie Governance im Bezugsfeld von Markt... see more

Political Corruption: Conceptual and Practical lssues

The agenda of this essay is simple and unoriginal. First, I want to cut down the concept of corruption to a scope that minimizes its gray zones and fuzziness. An list of phenomena somehow neighboring political corruption reads as follows: fraud, embezzlement, theft, nepotism, cronyism, gifts, tips, ... see more

Die Aufgabe von staatlichen Aufgaben: „Thatcherismus“ und die populistische Kritik der Staatstätigkeit

Der Beitrag untersucht die Liquidierung öffentlicher Aufgaben unter den Thatcher-Regierungen in Großbritannien in der Zeit zwischen 1979 und 1989 am Beispiel der Politik der „Privatisierung“, wie sie in den Sektoren der Wohnungspolitik, der Alterssicherung, des Bildungswesens, des Gesundheitssystems... see more

Staatliches Handeln und Strukturen der kollektiven Willensbildung – Aspekte einer sozialwissenschaftlichen Staatstheorie

Der Zweifel an der Leistungsfähigkeit des Staates beherrscht seit der Mitte der siebziger Jahre die politische ebenso wie die sozialwissenschaftliche Szene. Für diese Zweifel sind eine Reihe von Veränderungen sozialökonomischer, politischer und theoretischer Art verantwortlich zu machen, die in West... see more

„Unregierbarkeit“. Zur Renaissance konservativer Krisentheorien

Zwischen der neu-konservativen Staats- und Gesellschaftstheorie, in deren Mittelpunkt das Problem der „Unregierbarkeit“1 steht, und der sozialistischen Kritik spätkapitalistischer Gesellschaftsformationen zeichnet sich eine Reihe von Strukturähnlichkeiten ab, die naturgemäß auf beiden Seiten nicht g... see more

„Krisen des Krisenmanagement“: Elemente einer politischen Krisentheorie

Während es in der Politikwissenschaft zahlreiche Versuche gibt, die Erfolgssicherheit politisch-administrativer Interventions-Strategien durch Verbesserung des informatorischen, organisatorischen, planerischen, rechtlichen usw. Instrumentariums zu erhöhen, gibt es kaum Studien, die von der entgegeng... see more

Ungovernability

Max Weber has famously refused to define the state by anything like its substantive purpose or mission. Instead, and given the virtually endless plurality of purposes that the holders of state power have pursued in history, the state can only be defined, Weber thought, in instrumental terms, namely ... see more

Competitive Party Democracy and the Keynesian Welfare State: Factors of Stability and Disorganization

If we compare 19th century liberal political theory on the one side and classical Marxism on the other, we see that there is one major point of agreement of the two. Both Marx and his liberal contemporaries, such as J. S. Mill or de Tocqueville, are convinced that, in their contemporary societies, c... see more

Staatstheoretische Perspektiven der Untersuchung der Berufsbildungsreform

Diese Studie verfolgt die Absicht, am Beispiel der Berufsbildungsreform einige Regelmäßigkeiten aufzudecken, die in der Bundesrepublik die Innen- und Reformpolitik beherrschen. Untersuchungsgegenstand ist also die Politik in ihrem passiven und aktiven Bezug zur sozial-ökonomischen „Umwelt“. Diese Ko... see more

Thesen zur Begründung des Konzepts des „kapitalistischen Staates“ und zur materialistischen Politikforschung

Mit den folgenden Bemerkungen wollen wir einen knappen Überblick über theoretisch relevante Ergebnisse von empirischen Untersuchungen geben, die wir über Reformpolitiken in Westdeutschland angestellt haben. In diesen Studien ging es einerseits um die Reform der beruflichen Bildung, andererseits um g... see more

Staatstheoretische Perspektiven der Untersuchung der Berufsbildungsreform (1975)

Diese Studie verfolgt die Absicht, am Beispiel der Berufsbildungsreform einige Regelmäßigkeiten aufzudecken, die in der Bundesrepublik die Innen- und Reformpolitik beherrschen. Untersuchungsgegenstand ist also die Politik in ihrem passiven und aktiven Bezug zur sozial-ökonomischen „Umwelt“. Diese Ko... see more

Competitive Party Democracy and the Keynesian Welfare State: Factors of Stability and Disorganization (1983)

If we compare 19th century liberal political theory on the one side and classical Marxism on the other, we see that there is one major point of agreement of the two. Both Marx and his liberal contemporaries, such as J. S. Mill or de Tocqueville, are convinced that, in their contemporary societies, c... see more

Thesen zur Begründung des Konzepts des „kapitalistischen Staates“ und zur materialistischen Politikforschung (1976)

Mit den folgenden Bemerkungen wollen wir einen knappen Überblick über theoretisch relevante Ergebnisse von empirischen Untersuchungen geben, die wir über Reformpolitiken in Westdeutschland angestellt haben. In diesen Studien ging es einerseits um die Reform der beruflichen Bildung, andererseits um g... see more

Order in the Eurozone: Maurizio Ferrera and Claus Offe in Conversation (2018)

The Euro ties the hands of the losers, roughly the Mediterranean region of the EU. They can no longer adjust to challenges of competitiveness by devaluing their national currency because there is none any more. If they need to adjust, they must do so “internally”, i. e. by depressing wages, pensions... see more

The problem of legitimacy in the European polity. Is democratization the answer? (2006)

Even though complaints and uncertainties about the ‘democratic deficit’ of the EU are as widely shared as the perceived need to think about institutional solutions which would remedy this condition, agreement on the actual presence of such a deficit is by no means universal. Before we address the na... see more

Europe Entrapped. Does the EU have the political capacity to overcome its current crisis? (2013)

The seriousness of the crisis is due to one core contradiction. In a nutshell: what is urgently needed to be done is also extremely unpopular and therefore democratically virtually impossible to do. What must be done, and everyone agrees on it ‘in principle’ (namely large-scale and long-term debt mu... see more

Narratives of Responsibility: German Politics in the Greek Debt Crisis (2018)

To set the stage for an analysis of the role of Germany in the still ongoing and unsettled debt crisis of the Eurozone, let me start with a brief review of the name-giving phenomenon, the Euro. The Euro is the monetary system of the European Union. It is a regime that, together with the Stability an... see more

Is there, or can there be, a “European Society”? (2001)

Curiously enough, it is not easy to find social scientists who seem to know – and are ready to explain – what a ‘society’ is. Yet it seems possible to put together a number of constituent notions that most authors, more or less implicitly, refer to when using the term. Among those notions, I submit,... see more

Demokratie und Wohlfahrtsstaat: Eine europäische Regimeform unter dem Stress der europäischen Integration (1998)

Die Europäische Union, so ist allenthalben zu lesen, ist ein politisches Gebilde sui generis – kein Staatenbund (mehr), (noch) kein Bundesstaat, eine „would-be polity“. Das ist eine zutreffende, aber wenig instruktive Feststellung. Die negative Kennzeichnung der EU würde an Informationswert gewinnen... see more

„Eine Zäsur“ – Interview mit Thomas Assheuer (2015)

DIE ZEIT: Herr Offe, was ist am Wochenende in Athen geschehen?

„Unregierbarkeit“. Zur Renaissance konservativer Krisentheorien (1979)

Zwischen der neu-konservativen Staats- und Gesellschaftstheorie, in deren Mittelpunkt das Problem der „Unregierbarkeit“1 steht, und der sozialistischen Kritik spätkapitalistischer Gesellschaftsformationen zeichnet sich eine Reihe von Strukturähnlichkeiten ab, die naturgemäß auf beiden Seiten nicht g... see more

Political Corruption: Conceptual and Practical lssues (2004)

The agenda of this essay is simple and unoriginal. First, I want to cut down the concept of corruption to a scope that minimizes its gray zones and fuzziness. An (incomplete) list of phenomena somehow neighboring (or perhaps forming subcases of) political corruption reads as follows: fraud, embezzle... see more

Die Aufgabe von staatlichen Aufgaben: „Thatcherismus“ und die populistische Kritik der Staatstätigkeit (1994)

Der Beitrag untersucht die Liquidierung öffentlicher Aufgaben unter den Thatcher-Regierungen in Großbritannien in der Zeit zwischen 1979 und 1989 am Beispiel der Politik der „Privatisierung“, wie sie in den Sektoren der Wohnungspolitik, der Alterssicherung, des Bildungswesens, des Gesundheitssystems... see more

Staatliches Handeln und Strukturen der kollektiven Willensbildung – Aspekte einer sozialwissenschaftlichen Staatstheorie (1990)

Der Zweifel an der Leistungsfähigkeit des Staates beherrscht seit der Mitte der siebziger Jahre die politische ebenso wie die sozialwissenschaftliche Szene. Für diese Zweifel sind eine Reihe von Veränderungen sozialökonomischer, politischer und theoretischer Art verantwortlich zu machen, die in West... see more

„Krisen des Krisenmanagement“: Elemente einer politischen Krisentheorie (1973)

Während es in der Politikwissenschaft zahlreiche Versuche gibt, die Erfolgssicherheit politisch-administrativer Interventions-Strategien durch Verbesserung des informatorischen, organisatorischen, planerischen, rechtlichen usw. Instrumentariums zu erhöhen, gibt es kaum Studien, die von der entgegeng... see more

Governance – „Empty signifier“ oder sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm? (2008)

Ich möchte bei meinen skeptischen Überlegungen zum Begriff und zum politikwissenschaftlichen Potenzial des Begriffs Governance zunächst einige Beobachtungen über die syntaktische Struktur, die Semantik und Pragmatik des Konzepts anstellen (ohne dabei irgendwelche linguistischen oder diskurstheoretis... see more

Ungovernability (2013)

Max Weber has famously refused to define the state by anything like its substantive purpose or mission. Instead, and given the virtually endless plurality of purposes that the holders of state power have pursued in history, the state can only be defined, Weber thought, in instrumental terms, namely ... see more

Similar books and articles

Die europäische Integration und die Entwicklungsländer.Karl-Heinz Pfeffer - 1966 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 10 (1):1-13.
Der moderne Staat, die europäische Kultur und die Europäische Union.Zvonko Posavec - 2010 - In Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.), Staat Und Kultur Bei Hegel. Akademie Verlag. pp. 213-218.
Regional Integration: Whither Arab Free Trade Area?Bashar H. Malkawi - 2007 - Legal Issues of Economic Integration 34:231-254.
Rational Actions and the Integration of Knowledge.Ladislav Tondl - 2007 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 38 (1):91-110.

Analytics

Added to PP
2020-02-03

Downloads
4 (#1,595,600)

6 months
1 (#1,510,037)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references