Ethik in der Medizin 16 (4):323-333 (2004)
Abstract |
Gegenwärtig gibt es eine intensive internationale Diskussion zum Stellenwert der Sedierungsbehandlung am Lebensende. Auch in Deutschland sind der grundsätzliche Status und die medizinethische Bewertung palliativer bzw. terminaler Sedierung noch nicht ausreichend geklärt. Der vorliegende Beitrag stellt anhand der Analyse sechs möglicher klinischer Szenarien differenzierte Beispiele für die Situation von Patienten vor einer Sedierungsbehandlung dar. Dazu wird ein Vergleich mit Standardsituationen der Sterbehilfe vorgenommen. Für die moralische Bewertung werden Aktionen und Intentionen der Sedierungsformen unter besonderer Berücksichtigung von Aufklärung und Autonomie diskutiert. Aus Perspektive einer klinisch orientierten Ethik sind eine differenzierte Entscheidungsanalyse, die Form informierter Zustimmung sowie der Ablauf der Sedierungs- und Ernährungsbehandlung von Bedeutung. Eine kritische Debatte zur moralischen Legitimität der Sedierung am Lebensende ist notwendig für die medizinethische Kultur ärztlicher Praxis
|
Keywords | Klinische Ethik Palliativmedizin Terminale Sedierung Autonomie Sterbehilfe Klinische Entscheidungsfindung Patientenorientierte Bioethik Clinical ethics Palliative care Terminal sedation Autonomy Euthanasia Clinical decision-making Patient-oriented bioethics |
Categories | (categorize this paper) |
DOI | 10.1007/s00481-004-0329-7 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
Medical Ethics and Double Effect: The Case of Terminal Sedation.Joseph Boyle - 2004 - Theoretical Medicine and Bioethics 25 (1):51-60.
Ethics Consultation in Germany: The Present Situation. [REVIEW]Stella Reiter-Theil - 2001 - HEC Forum 13 (3):265-280.
The Double Life of Double Effect.Allison McIntyre - 2004 - Theoretical Medicine and Bioethics 25 (1):61-74.
Terminale Sedierung, Sterbehilfe und kausale RollenTerminal sedation, euthanasia, and causal roles.Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):358-368.
The Healthcare Ethics Committee Experience: Selected Readings From Hec Forum.Stuart F. Spicker (ed.) - 1998 - Krieger Pub. Co..
View all 6 references / Add more references
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Terminale Sedierung aus juristischer Sicht.Dr Sonja Rothärmel - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):349-357.
„Terminale Sedierung“.Prof Dr H. Christof Müller-Busch - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):369-377.
Terminale Sedierung, Sterbehilfe und kausale Rollen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):358-368.
Ist terminale Sedierung medizinisch sinnvoll oder ersetzbar?Is terminal sedation medically useful or replaceable?Dr med D. Beck - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):334-341.
Terminale Sedierung im Sinne des niederländischen „Poldermodells“.Liesbeth Feikema - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):392-400.
Zur Unterscheidung von terminaler Sedierung und Sterbehilfe.Prof Dr Govert A. Den Hartogh - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):378-391.
Erratum zu: Die Sterbehilfedebatte und das Bild der Palliativmedizin in deutschen Printmedien. [REVIEW]Marie-Christin Hahnen, Tania Pastrana, Stephanie Stiel, Arnd May, Dominik Groß & Lukas Radbruch - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):307-307.
Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Prof Dr Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
Legalisierung der aktiven Sterbehilfe – Förderung oder Beeinträchtigung der individuellen Autonomie?Pd Dr Frank Dietrich - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):275-288.
„Evidenzbasierte Ethik“? – Über hypothetische und kategorische Handlungsnormen in der Medizin.Dr med Sabine Salloch - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):5-17.
Personale Autonomie: Diskussion eines zentralen ethischen Konzepts am Beispiel von fertilitätsprotektiven Maßnahmen bei Krebspatientinnen. [REVIEW]Dr med Bettina Böttcher & Prof Dr Norbert W. Paul - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):47-59.
Der Wunsch des Patienten – ein eigenständiger normativer Faktor in der klinischen Therapieentscheidung?Friedemann Nauck & Bernd Alt-Epping - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):19-28.
Analytics
Added to PP index
2013-11-24
Total views
29 ( #394,119 of 2,504,875 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #417,030 of 2,504,875 )
2013-11-24
Total views
29 ( #394,119 of 2,504,875 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #417,030 of 2,504,875 )
How can I increase my downloads?
Downloads