From Virtues To Duties:the Case Of Antoine Le Grand

Jahrbuch für Recht Und Ethik 8 (2000)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Le Grand's introduction to philosophy, written for use in Cambridge, was the first to be written along Cartesian lines. A section on moral philosophy, first included in the second edition 1672, drew on the common Aristotelian-style way of dealing with the subject-matter, but with modifications inspired by Descartes. In the third edition 1675 this section was almost doubled in size. The additional chapters are an unacknowledged paraphrase of the bulk of Pufendorf's De officio hominis et civis 1673. Le Grand's revision can be taken as a point of transition from an older moral philosophy to modern moral philosophy. It is argued that the contrast between them is not one of virtues vs rules. Rather, the important difference is that the older is essentially eudaimonistic, both in its Aristotelian and Cartesian varieties, but the modern one is not. It relegates the quest for happiness to other disciplines such as psychology, and imports concepts which had belonged to moral theology, such as conscience, imputation, obligation, etc. into moral philosophy. Le Grands für den Gebrauch in Cambridge geschriebene "Einführung in die Philosophie" ist die erste, die nach kartesianischen Richtlinien verfaßt wird. Der Abschnitt über Moralphilosophie, der in die zweite Auflage von 1672 eingefügt wird, ist zwar immer noch in dem gebräuchlichen aristotelischen Stil geschrieben, enthält aber Modifikationen, die von Descartes inspiriert sind. In der dritten Auflage von 1675 wird der Umfang dieses Abschnitts nahezu verdoppelt. Die neu hinzugekommenen Kapitel sind eine Wiedergabe des Hauptteils von Pufendorfs "De officio hominis et civis" von 1673, die als Wiedergabe jedoch nicht kenntlich gemacht wird. Man kann Le Grands Bearbeitung als einen Schritt auf dem Weg von der alten zur modernen Moralphilosophie ansehen. Der Unterschied zwischen beiden ist nicht der Unterschied zwischen der Lehre von den moralischen Tugenden und der von den moralischen Gesetzen. Der entscheidende Unterschied ist vielmehr, daß die ältere Moralphilosophie, sowohl in ihrer aristotelischen, als auch in ihrer kartesianischen Variante, im wesentlichen eudämonistisch ist, während das auf die moderne Moralphilosophie gerade nicht zutrifft. Dadurch wird die Suche nach dem Glück an andere Disziplinen, beispielsweise die Psychologie, verwiesen, während die Moralphilosophie Konzepte wie "Gewissen", "Zurechnung", "Verbindlichkeit" übernimmt, die von der Moraltheologie entwickelt worden waren.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,386

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Levelling-up-Egalitarismus Gerechtigkeit, Gleichheit und Neid.Julius Schälike - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (3):417-437.
Moral und Religion aus der Optik der heutigen rechtsphilosophischen Debatte.Herta Nagl-Docekal - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (6):843-855.
Deontologie und die moralische Relevanz der Handlungskonsequenzen.Jörg Schroth - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1):55-75.
Indexikalität und Gewissheit.Bertram Kienzle - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (3):358 - 381.

Analytics

Added to PP
2015-02-06

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Thomas Mautner
Australian National University

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references