Interkulturalität

In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 497-504 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Interkulturalität als Begriff bezieht sich auf die Voraussetzungen und Konsequenzen der Verwendung divergierender Deutungs- und Handlungsrepertoires in der Interaktion von Akteur*innen. Solche Divergenzen können die Identitäts- bzw. Selbstbildkonstruktionen der beteiligten Akteur*innen in besonderem Maße herausfordern. Deutungsund Handlungsrepertoires – und ergo auch ihre Identitäten – entwickeln Akteur*innen lebenslang im Austausch mit den diversen sozialen Umwelten, in denen sie sich bewegen. Kultur und Identität sind also veränderliche, soziale Produkte. Interkulturelle Interaktionen gelten aufgrund der Divergenzen und ihrer Identitätsrelevanz einerseits als bereichernd und innovationsfördernd, andererseits als anfällig für Missverständnisse und Konflikte.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,202

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Unternehmensethik und Armut.Jens Schnitker-V. Wedelstaedt - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 392-398.
Menschenwurde und Interkulturalitat.M. Kettner - 2002 - Synthesis Philosophica 17 (1):171-198.
Philosophie der Interkulturalitat.Georg Stenger - 2008 - Philosophischer Literaturanzeiger 61 (1):61.
Georg Stenger: Philosophie der interkulturalitat.Helmuth Vetter - 2008 - Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2):114.

Analytics

Added to PP
2022-03-10

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references