Anthropology, societal border regimes, and the borders of personhood

Ethik in der Medizin 23 (1):35-41 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungEs wird als eine offene Frage behandelt, ob der Kreis sozialer Personen, die miteinander sozial handeln und dadurch eine normative gesellschaftliche Ordnung schaffen, mit dem Kreis der biologisch lebendigen Menschen identisch ist. Ein Blick in die historische und ethnographische Forschung lehrt: Es gibt Gesellschaften, in denen auch Tiere, Verstorbene, Götter oder Dämonen als soziale Personen auftreten können, die als verantwortliche Akteure und damit auch als Adressaten von normativen Erwartungen, d. h. als soziale Personen, angesehen werden. Dass nur lebende Menschen, aber auch alle lebenden Menschen als soziale Personen, d. h. verantwortlich handelnde Subjekte, anerkannt werden, muss als ein Charakteristikum der modernen funktional differenzierten Gesellschaft gelten. Der biologisch lebendige Mensch, dem Menschenrechte zukommen, muss als eine soziale Institution begriffen werden. Diese ist im 18. Jahrhundert entstanden. Ihre gesellschaftliche Funktion besteht darin, die auseinanderfallenden Handlungsfelder moderner Gesellschaften zu integrieren.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 106,894

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

‘Divers’ divers denken.Christoph Rehmann-Sutter - 2024 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1).
Flexibilität.Jan Dettmers - 2024 - In Markus Dederich & Jörg Zirfas, Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 279-285.
Het radicale kwaad en de bekering bij Kant.J. Plat - 1978 - Tijdschrift Voor Filosofie 40 (3):379 - 417.
Leistung.Alfred Schäfer - 2024 - In Markus Dederich & Jörg Zirfas, Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 87-92.
Die Normativität des Expressiven: Überlegungen zum Begriff der Wahrhaftigkeit.Konstantin Pollok - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (3):416 - 432.
Romantische Liebe und die Freiheit zu gehen.Michael Kühler - 2019 - In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz, Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 195-222.
Liebe, Polyamorie und (kein) Sex.Elke Elisabeth Schmidt - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2).
Die Medizin ist eine deontische Disziplin.Kazem Sadegh-Zadeh - 2015 - Angewandte Philosophie. Eine Internationale Zeitschrift 2 (1):10-23.

Analytics

Added to PP
2013-11-24

Downloads
75 (#305,173)

6 months
15 (#217,621)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Die Gesellschaft der Gesellschaft.Niklas Luhmann - 1999 - Tijdschrift Voor Filosofie 61 (2):388-389.
Die Stufen des Organischen und der Mensch.[author unknown] - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7:36-36.
Vergeltung Und Kausalität Eine Soziologische Untersuchung.Hans Kelsen - 1941 - W. P. Van Stockum University of Chicago Press.

Add more references