Die Rede vom verborgenen Gott. Eine Untersuchung zu Nikolaus von Kues mit einem Blick auf Martin Luther

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (4):372-391 (2005)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDer ca. 1445 von Nikolaus von Kues verfasste Dialog »De Deo abscondito« widmet sich der erkenntnistheoretischen Frage, ob Gott und was von ihm erkannt werden kann. Damit führt der Kusaner seine Überlegungen insbesondere aus seinem Hauptwerk »De docta ignorantia« fort. Wie dort, so kommt er auch in diesem Dialog zu dem Schluss, Gott als derjenige, der alle Gegensätze in sich vereinige, könne weder via positionis noch via negationis erkannt und beschrieben werden. Vielmehr sei Gott vor aller sagbaren Wahrheit und mehr noch: vor allem Gedanken, der über ihn gedacht werden könne. Darin übertrifft der Kusaner den Anselm'schen Gottesbeweis. Gerade in der Nichterkennbarkeit erweise sich die Existenz Gottes und liege der Grund, ihn anzubeten. Das Wesen Gottes bleibt für den Menschen in der absconditas. Die Frage, ob die Rede vom verborgenen Gott bei Nikolaus von Kues auf Luther gewirkt habe, lässt sich historisch nicht eindeutig klären, dürfte aber eher unwahrscheinlich sein. Theologisch liegt jedenfalls keine Beeinflussung vor, da Luthers Rede vom deus absconditus kein erkenntnistheoretisches Problem lösen will, sondern in den Kontext des Willens Gottes im Gegenüber zum menschlichen Willen gehört und damit eine soteriologische Frage, von der Offenbarung in Christus aus gedacht, beantwortet.SummaryThe dialogue “De Deo abscondito”, composed by Nicolas of Cues in ca. 1445, is dedicated to the epistemological problem whether and to what extent God can be known. Nicolas is continuing here the train of thought of his most important work “De docta ignorantia”. In both works, Nicolas comes to the conclusion that God can neither be known and described via positionis nor via negationis. Rather, God precedes any expressible truth and, what is more, any thought that could be thought about him. Thus, Nicolas goes beyond Anselm's argument for God's existence. The existence of God and the reason for worshipping him is manifested exactly by the impossibility of knowing or proving that existence. For human beings, the essence of God remains absconditas. The question whether the conception of the hidden God in Nicolas of Cues has influenced Luther cannot be definitely solved historically; a direct influence is rather improbable. At any rate, there is no theological parallel between the two, as Luther's concept of the Deus absconditus does not respond to an epistemological problem. It rather concerns the divine will in its opposition to the human will and responds to a soteriological problem in the light of the revelation in Christ

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,219

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Martin Luther on the bondage of the will.Martin Luther - 1957 - [Westwood, N.J.]: Revell. Edited by J. I. Packer & O. R. Johnston.
Die grundlegung Des rechts bei Nikolaus Von kues.J. A. Stüttler - 1964 - Tijdschrift Voor Filosofie 26 (4):670 - 703.
Nikolaus von Kues in der Geschichte des Erkenntnisproblems.William J. Hoye - 1974 - International Studies in Philosophy 6:187-189.
Zur Lehre vom Zeichen innerhalb des Compendiums des Nikolaus von Kues.Michael-Angelo Schramm - 1979 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 33 (4):616 - 620.

Analytics

Added to PP
2013-10-31

Downloads
32 (#473,773)

6 months
17 (#132,430)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references