Ich denke, also muss ich. Eine Analyse von Gilberts Argument für die Begründung politischer Verpflichtungen

Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (2):242 - 263 (2005)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Politische Verpflichtungen werden häufig mit vertragstheoretischen Modellen begründet. Diese haben jedoch die entscheidende Schwäche, dass in diesem Modell nur derjenige politisch verpflichtet ist, der – zumindest implizit – auch Vertragspartner ist. Dann wäre an gesellschaftliche Regeln aber nur derjenige gebunden, der ohnehin bereit ist, diese zu akzeptieren. Dieser Schwäche vertragstheoretischer Begründungen von politischen Verpflichtungen versucht Margaret Gilbert mit ihrer Theorie pluraler Subjekte zu begegnen, die zu Beginn der Abhandlung vorgestellt und auf Staaten als zentrale Instanzen politischer Verpflichtungen übertragen wird. Im Anschluss daran werden sechs Probleme dieses Konzepts der Begründung politischer Verpflichtungen identifiziert und diskutiert. Es sind die Probleme der Dummheit, der Lüge, des Selbstbezuges, der Anonymität, des Kriteriums und des Anarchisten. Insbesondere das Problem des Anarchisten, der explizit erklärt, nicht Teil des Gemeinwesens sein zu wollen, wird so zum Prüfstein jeder Begründung politischer Verpflichtungen. Am Ende erweist sich Gilberts Argument für die Begründung politischer Verpflichtungen in heterogenen, größeren Staaten mit unklaren Loyalitäten als nur bedingt schlagkräftig

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 90,593

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Kritik Heideggers an der Ästhetik und eine Andere Möglichkeit des ästhetischen Denkens.Nobuyuki Kobayashi - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 12:15-21.
Paradise to gain: Praktische Naturphilosophie für die Postmoderne.Rudolf Seising - 2000 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 8 (1):34-43.
Sollten wir klassische Überzeugungssysteme durch bayesianische ersetzen?Thomas Bartelborth - 2013 - Logos: Freie Zeitschrift für wissenschaftliche Philosophie 3:2--68.
Ist das Gettier-Problem wirklich ein Problem?Arkadiusz Chrudzimski - 2000 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 33 (82):45-56.
Der Begriff einer „Bewusstseinskultur“.Thomas Metzinger - 2003 - In G. Kaiser (ed.), E-Journal Philosophie der Psychologie. Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen.
Was soll ich tun?: Eine Kantische Frage?Johano Strasser - 1974 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 28 (3):454 - 464.

Analytics

Added to PP
2011-05-29

Downloads
17 (#742,076)

6 months
1 (#1,040,386)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references