Würde und Freiheit : vier Konzeptionen im Vergleich

Freiburg: Verlag Karl Alber (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Am 10. Dezember 2018 jahrte sich zum siebzigsten Mal die Verabschiedung der Menschenrechtserklarung der Vereinten Nationen. Diese Untersuchung vergleicht das in der Menschenrechtserklarung ausgedruckte Verstandnis von Wurde und Freiheit mit der christlichen und kantischen Konzeption dieser fundamentalen Werte. So wird deutlich, worin ihr innovativer Charakter besteht und wie sehr diese Erklarung die ersten beiden Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland beeinflusst hat. Zugleich soll der Vergleich der vier Konzeptionen von Wurde und Freiheit zeigen, weshalb beispielsweise in Konfliktfallen am Lebensanfang und Lebensende, bei der Frage nach der Zulassigkeit von Todesstrafe und Folter, beim Ringen um Religions-, Meinungs- und Gewissensfreiheit, beim Umgang mit Diskriminierung wegen des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung und bei der Frage nach einem angemessenen Asylrecht diese vier Konzeptionen nicht zu denselben Antworten kommen. Deshalb ist dieses Buch als ein Angebot zu verstehen, sich selbst mit diesen Konzeptionen von Wurde und Freiheit auseinanderzusetzen, ihre jeweiligen Voraussetzungen besser zu verstehen und die hier vertretene Interpretation von Wurde und Freiheit im Hinblick auf die benannten Konfliktfalle zu beurteilen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 106,506

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2023-08-21

Downloads
6 (#1,751,517)

6 months
1 (#1,594,211)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references