Zeitschrift Für Praktische Philosophie 5 (2):243-282 (2018)
Authors |
|
Abstract |
Das sinnvolle Leben ist nicht nur in der gegenwärtigen Philosophie wieder verstärkt ein Thema, sondern auch in Psychiatrie und Psychotherapie. Bereits seit langer Zeit jedoch spielt es eine zentrale Rolle in der Existenzanalyse und Logotherapie, die der Psychiater Viktor E. Frankl entwickelt hat. Frankls eigenständige Sinntheorie wird in der gegenwärtigen philosophischen Sinndebatte allerdings weitestgehend ignoriert. Das Ziel dieses Artikels ist es, diesen Zustand zu beenden und die heutige philosophische Sinndebatte mit Frankl ins Gespräch zu bringen. Einerseits geht es darum, Frankls Sinntheorie im Lichte der philosophischen Sinndebatte zu verstehen und zu bewerten: Was für eine Art von Sinntheorie vertritt er? Wie ist sie einzuordnen? Wie steht es um ihre innere Kohärenz, die Plausibilität seiner sinntheoretischen Überzeugungen und die Qualität ihrer Begründung? Andererseits soll geprüft werden, inwiefern Frankls Ansatz die gegenwärtige philosophische Sinndiskussion voranbringen kann: Gibt es bei ihm theoretische Elemente, die in der Philosophie zu wenig Beachtung finden? Kann er der philosophischen Sinntheorie wichtige Impulse geben? Die Analyse folgt in ihrer Struktur wesentlichen Elementen der Frankl’schen Sinntheorie, von den grundlegenden formalen und metaethischen Aspekten hin zu inhaltlichen Bestimmungen des Sinns und dem individuellen Umgang mit ihm: Zunächst wird die zentrale Bedeutung des Sinns für das menschliche Leben thematisiert, dann Fragen nach der metaethischen Einordnung, nämlich nach der subjektivistischen oder objektivistischen Ausrichtung sowie der Rolle des Supernaturalismus. Dann stehen mit der Selbsttranszendenz und dem Wertebezug sowie den drei Wertkategorien wesentliche Elemente der Sinnkonstituierung im Fokus der Betrachtung. Die Ergebnisse werden im Schlusskapitel zusammengefasst. Es zeigt sich, dass der theoretische Austausch in beide Richtungen fruchtbar sein kann, Frankls Denken allerdings auch einige Hindernisse bereithält. Sein Ansatz entpuppt sich mit seinem objektivistischen Charakter und der zentralen Rolle von Selbsttranszendenz und Wertbezug als an die heutige Sinndiskussion gut anschlussfähig, seine oftmals fehlenden Begründungen hingegen als gravierender methodischer Makel, bei dem eine Orientierung an modernen philosophischen Standards wünschenswert wäre. Wiederholt entsteht der Eindruck, dass seine Sinntheorie maßgeblich durch sein praktisches, therapeutisches Interesse geprägt ist. Einigen seiner Theoreme wird das Potential zugesprochen, die philosophische Sinntheorie bereichern zu können: Das sind die Situativität und Individualität des Sinns sowie die Gegebenheit der Sinnmöglichkeiten und die Verantwortung für ihre Verwirklichung.
|
Keywords | Viktor E. Frankl Sinn im Leben Sinn des Lebens Logotherapie Existenzanalyse sinnvolles Leben Sinntheorie |
Categories | (categorize this paper) |
ISBN(s) | |
DOI | 10.22613/zfpp/5.2.9 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
Life, Meaning Of.Thaddeus Metz - 2020 - In Elinor Mason & Tim Crane (eds.), Routledge Encyclopedia of Philosophy. Routledge.
The Meaning of Life (Textbook).Thaddeus Metz - 2015 - In Duncan Pritchard (ed.), What Is This Thing Called Philosophy? Routledge. pp. 319-358.
The Good Cause Account of the Meaning of Life.Aaron Smuts - 2013 - Southern Journal of Philosophy 51 (4):536-562.
Meaning in Life.Thaddeus Metz - 2017 - In Benjamin Matheson & Yujin Nagasawa (eds.), The Palgrave Handbook on the Afterlife. Palgrave-Macmillan. pp. 353-370.
View all 19 references / Add more references
Citations of this work BETA
Die Sinntheorie der Menschenwürde. Auf dem Weg zu einem neuen und integrativen Ansatz.Roland Kipke - 2020 - Zeitschrift Für Praktische Philosophie 7 (2):91-118.
Krankheit und Sinn – einige philosophische Unterscheidungen.Ralf Stoecker - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (4):455-466.
Similar books and articles
Die Eigenständigkeit des sinnvollen Lebens innerhalb des guten Lebens.Sebastian Muders - 2018 - Zeitschrift Für Praktische Philosophie 5 (2):79-118.
„Ist es wichtig, was wir erreichen?“ Die Rolle der Handlungskonsequenzen für das sinnvolle Leben.Markus Rüther - 2018 - Zeitschrift Für Praktische Philosophie 5 (2):213-242.
Sinnstiftung durch soziale Einbettung.Michael Kühler - 2018 - Zeitschrift Für Praktische Philosophie 5 (2):151-178.
Einleitung: Das Schöne, Wahre und Gute – Das sinnvolle Leben in der Diskussion.Michael Kühler, Sebastian Muders & Markus Rüther - 2018 - Zeitschrift Für Praktische Philosophie 5 (2):41-54.
Sinn- eine dritte Dimension des guten Lebens?Christoph Halbig - 2018 - Zeitschrift Für Praktische Philosophie 5 (2):55-78.
Werden zu sich selbst: Das Altern und die Zeitlichkeit des guten Lebens.Thomas Rentsch - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1):263-288.
Philosophische Grundlagen der Unzerstörbarkeit des menschlichen Lebens.I. Degro - 2004 - Filozofia 59:41-53.
Suizid und Moral. Über die ethische Relevanz der Verschiedenheit moralischer Subjekte.Achim Lohmar - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):59 - 84.
De bepaling Van de dood in hegels enzyklopädie.L. De Vos - 1981 - Tijdschrift Voor Filosofie 43 (1):18-34.
Wie Schlüssig Ist Albert Camus’ Frühe „Logik des Absurden“?Thomas Pölzler - 2016 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 41 (1):59-76.
Analytics
Added to PP index
2019-02-02
Total views
339 ( #30,009 of 2,499,417 )
Recent downloads (6 months)
54 ( #15,219 of 2,499,417 )
2019-02-02
Total views
339 ( #30,009 of 2,499,417 )
Recent downloads (6 months)
54 ( #15,219 of 2,499,417 )
How can I increase my downloads?
Downloads