Fichte gegen Napoleon: Die zugrundeliegenden Ideen von Freiheit und Nation

Fichte-Studien 44:190-208 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Fichte’s hostility towards Napoleon, as expressed in his lectures of 1813 on the theory of the state, has its origin at the level of principles, and his always very strong admiration for the figure of Napoleon is at the same time so negatively loaded, that Napoleon becomes for Fichte something like an arch-enemy, the enemy par excellence. Napoleon has turned the old European political world upside down in favor of a re-structuration of this order according to the principles of the French Revolution. This is, at least, how Napoleon was seen by the traditional powers that he had caused to fall or that he had shaken them with lasting political and historical consequences. Goethe, Hegel and Fichte have seen him in this perspective with very different attitudes. In this context, Fichte’s hostility towards Napoleon can be considered, at least partially, as a hostility towards the principles of the Revolution. But if these principles represent something like the normative self-understanding of political modernity at all, then the political philosophy of Fichte can be understood as strongly critical to these principles, if not simply as reactionary. It is worthwhile to consider why such a critical and even reactionary position can be derived in a completely consistent way from this philosophy, which has as its center a radicalized concept of freedom, and which at the beginning had even welcomed the outbreak of the Revolution.Die Feindschaft Fichtes gegen Napoleon, so wie sie später in seinen Vorlesungen von 1813 über die Staatslehre Ausdruck findet ist eine Feindschaft, die ihren Ursprung auf der Ebene von Grundsätzen hat, und die die immer sehr starke Bewunderung Fichtes für die Figur von Napoleon so negativ belastet, dass dieser am Ende zwar zu einem tief bewunderten, aber auch zu einem prinzipiellen Erzfeind wird. Nun hat Napoleon die alte europäische politische Welt auf den Kopf gestellt zugunsten einer Umstrukturierung dieser Ordnung nach den Prinzipien der französischen Revolution. So wenigstens ist Napoleon von den traditionellen Mächten, mit denen er sich auseinandergesetzt und die er zum Sturz oder ins Schwanken gebracht hat, empfunden worden. Und so haben Hegel, Goethe und auch Fichte ihn gesehen. Die Feindschaft Fichtes gegen Napoleon muss sich also zumindest teilweise als eine Feindschaft gegen die Prinzipien der Revolution verstehen lassen. Wenn aber diese Prinzipien so etwas wie die normative Selbstauffassung der politischen Moderne überhaupt bestimmen, dann ist die politische Philosophie Fichtes sehr kritisch zu dieser Selbstauffassung oder einfach reaktionär. Und es lohnt sich zu prüfen, warum gerade aus dieser Philosophie, in deren Mittelpunkt ein radikalisierter Begriff von Freiheit steht und die am Anfang den Aufbruch der Revolution sogar begrüßt hat, eine so kritische oder gar reaktionäre Einstellung, und zwar auf eine sehr konsequente Weise sich ergibt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,386

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die transzendentallogische Funktion des Ich.Klaus Hammacher - 1999 - Fichte-Studien. Beiträge Zur Geschichte Und Systemathik der Transszendentalphilosophie 15:31-70.
Die Philosophie in Freiheit setzen.Félix Duque - 1999 - Fichte-Studien 15:169-188.
Fichte und der »Geist von 1914«.Jens Nordalm - 1999 - Fichte-Studien 15:211-232.

Analytics

Added to PP
2018-02-08

Downloads
15 (#923,100)

6 months
2 (#1,232,442)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

References found in this work

No references found.

Add more references