Felix Meiner Verlag (1954)
Abstract |
Die 'Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie', Husserls letztes, unvollendetes Werk, geht auf Vorträge zurück, die er 1935 in Wien und Prag gehalten hat. Die beiden Prager Vorträge gestaltete er zu einer größeren Schrift aus, die eine neue und »eigenständige Einleitung in die transzendentale Phänomenologie« darstellen sollte.In dieser Schrift unternimmt er den Versuch, auf dem Wege einer philosophiehistorischen Besinnung auf die Ursprünge wissenschaftlichen Denkens und kritischen Philosophierens die Notwendigkeit einer transzendentalphänomenologischen Umorientierung der Philosophie zu begründen. Er kritisiert den Objektivitätsanspruch modernen wissenschaftlichen und philosophischen Denkens und schlägt statt dessen die »Lebenswelt«, also die noch vortheoretische, vor jeder Wissenschaft zugängliche Welt, als Ausgangspunkt von Wissenschaft und Philosophie vor.Die vorliegende Neuausgabe der Krisis-Schrift in der PhB wurde gegenüber den bisherigen Ausgaben um den 3., aus dem Nachlass überlieferten Teil erweitert, in dem Husserl die Problematik des »Lebenswelt«-Begriffs entfaltet
|
Keywords | Philosophy, Modern Science Transcendentalism Psychology Phenomenology |
Categories | (categorize this paper) |
Reprint years | 1962, 2012 |
Buy this book | Amazon page |
ISBN(s) | 9783787322596 9783787322596 3787322590 3787312978 9024702216 9401013365 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
‘Let's Look at It Objectively’: Why Phenomenology Cannot Be Naturalized.Dermot Moran - 2013 - Royal Institute of Philosophy Supplement 72:89-115.
Husserl’s Transcendental Philosophy and the Critique of Naturalism.Dermot Moran - 2008 - Continental Philosophy Review 41 (4):401-425.
View all 134 citations / Add more citations
Similar books and articles
Intersubjektivität und Macht: Eine phänomenologische Untersuchung, basierend auf Edmund Husserls "Die Krisis der Europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie", bezogen auf magische Diskursfelder im Umkreis der Ethnologie als Raum "wilden Denkens" in der Kultur.Wolfram Frietsch - 2009 - Scientia Nova, Verlag Neue Wissenschaft.
Kritische Bemerkungen zu Husserls Schrift die Krisis der Europäischen Wissenschaften und die Transzendentale Phanomenologie.Horst Seidl - 2000 - Studia Philosophiae Christianae 36 (2):317-339.
Die Wissenschaft von der Lebenswelt: Zur Methodik von Husserls Später Phänomenologie.In-Cheol Park (ed.) - 2001 - Rodopi.
Die Phänomenologie Und Die Fundamente der Wissenschaften: Text Nach "Husserliana".Edmund Husserl - 1986 - Felix Meiner Verlag.
Die Krisis der Europäischen Wissenschaften Und Die Transzendentale Phänomenologie. Ergänzungsband. Texte Aus Dem Nachlass 1934-1937.Robert Sokolowski - 1995 - Review of Metaphysics 48 (4):900-902.
Die Krisis der europaischen Wissenschaften und die transzendentale Phanomenologie. Erganzungsband. Texte aus dem Nachlass 1934-1937. [REVIEW]Rosemary Rizo-Patrón - 1994 - Areté. Revista de Filosofía 6 (1):184-193.
Heidegger en de fenomenologie.Samuel Ijsseling - 1976 - Tijdschrift Voor Filosofie 38 (4):511 - 534.
Fichtes Transzendentale Phänomenologie der Tätigkeit. Kommentar Zu Fichtes Einleitung in Die Sittenlehre.Wayne Martin - unknown
Process and Consciousness (in Serbo Croation).Renato Cristin - forthcoming - Filozofska Istrazivanja.
Philosophie der Symbolischen Formen Iii: Phänomenologie der Erkenntnis.Ernst Cassirer - 2010 - Felix Meiner Verlag.
De idee Van filosofie AlS strenge wetenschap bij Husserl.K. Kuypers - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (4):673 - 706.
Horizont und Gewohnheit. Husserls Wissenschaft von der Lebenswelt.Klaus Held - 1998 - In Krise der Wissenschaften--Wissenschaft der Krisis? Im Gedenken an Husserls Krisis-Abhandlung (1935/1936-1996).
Einleitung in Die Philosophie. Vorlesungen 1916–1920.Edmund Husserl & Hanne Jacobs (eds.) - 2012 - Springer.
Phänomenologische Freiheit in Husserls Ideen...Tobias Keiling - 2013 - In Diego D'Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling & Nikola Mirkovic (eds.), Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Alber. pp. 243-271.
Analytics
Added to PP index
2015-01-22
Total views
116 ( #100,835 of 2,506,443 )
Recent downloads (6 months)
2 ( #277,420 of 2,506,443 )
2015-01-22
Total views
116 ( #100,835 of 2,506,443 )
Recent downloads (6 months)
2 ( #277,420 of 2,506,443 )
How can I increase my downloads?
Downloads