Grazer Philosophische Studien 16 (1):1-18 (1982)
Abstract |
Schlick schreibt der empirischen Erkenntnis ein unerschütterliches Fundament zu: es bestehe aus "Konstatierungen", d.h. Aussagen, die unmittelbar Erfahrenes ausdrücken und durch die alle empirischen Aussagen hypothetisch-deduktiv überprüfbar sein müssen. Neuraths Auffassung dagegen war diese: (1) Aussagen können logisch nicht durch Vergleich mit "Erfahrungstatsachen" beurteüt werden, sondern nur durch Prüfung ihres Zusammenpassens mit anderen, bereits akzeptierten Aussagen; (2) der Empkismus verlangt, daß die letzteren "Protokollsätze" enthalten müssen, die (etwa von experimentierenden Wissenschaftlern) dkekt akzeptiert wurden; (3) jeder akzeptierte Satz, selbst ein Protokollsatz, ist revisionsfähig: es gibt kein festes Fundament der Erkenntnis.Beide Denker vermischen den semantischen Begriff der Wahrheit mit dem epistemologischen Begriff der Akzeptierbarkeit von Sätzen. Schlicks Einwand, Neuraths "Kohärenztheorie" identifiziere die Wahrheit eines Hypothesensystems mit logischer Widerspruchsfreiheit, übersieht Neuraths empiristische Bedingung (2), die der Akzeptierbarkeit implizit kausale Bedingungen auferlegt. Ähnlich haben Schlicks Konstatierungen einen kausalen Aspekt: hier liegt der empiristische Charakter beider Auffassungen. Neuraths Grundideen wurden in der neueren soziologisch-pragmatischen Wendung der Wissenschaftstheorie weitergeführt
|
Keywords | Analytic Philosophy |
Categories |
No categories specified (categorize this paper) |
ISBN(s) | 0165-9227 |
DOI | 10.5840/gps198216/1735 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
Citations of this work BETA
Definition Versus Criterion: Ayer on the Problem of Truth and Validation.László Kocsis - 2020 - In Adam Tamas Tuboly (ed.), The Historical and Philosophical Significance of Ayer’s Language, Truth and Logic. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan. pp. 279-303.
Language, Truth, and Logic and the Anglophone Reception of the Vienna Circle.Andreas Vrahimis - 2020 - In Adam Tamas Tuboly (ed.), The Historical and Philosophical Significance of Ayer’s Language, Truth and Logic. Hampshire: Palgrave. pp. 41-68.
On the Logical Positivists' Theory of Truth: The Fundamental Problem and a New Perspective. [REVIEW]Lorenz B. Puntel - 1999 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 30 (1):101-130.
Similar books and articles
Moritz Schlick und der Logische Empirismus.Tscha Hung - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):175-205.
Wittgenstein und Neurath: Ein Vergleich von Intention und Denkstil.Friedrich Wallner - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):419-423.
Frege Und Die Redundanztheorie der Wahrheit.Andreas Kemmerling - 2003 - In Dirk Greimann (ed.), Das Wahre und das Falsche. Studien zu Freges Auffassung von Wahrheit. Hildesheim: Olms. pp. 29-38.
Interpretation und Rekonstruktion der Ontologie in Wittgensteins Tractatus.Albert Newen - 1991 - Grazer Philosophische Studien 41 (1):33-65.
Schlicks kognitive Erkenntnistheorie als Wissenschaftstheorie.Werner Leinfellner - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):103-127.
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Über die Intoleranz in den Begriffen.María G. Navarro - 2016 - In C. Asmuth, C. Roldán & A. Wagner (eds.), Harmonie, Toleranz, Kulturelle Vielfalt. Aufklärerische Grundideen von Leibniz bis zur Gegenwart. Königshausen & Neumann. pp. 225-239.
Zwei Arten der Erfahrungsbegründung.Rudolf Haller - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):19-33.
Analytics
Added to PP index
2013-04-04
Total views
27 ( #423,291 of 2,507,062 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #417,155 of 2,507,062 )
2013-04-04
Total views
27 ( #423,291 of 2,507,062 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #417,155 of 2,507,062 )
How can I increase my downloads?
Downloads