Organ donation and decision-making duty. A sceptical critique
Ethik in der Medizin 27 (3):207-218 (2015)
Abstract
ZusammenfassungEine Entscheidungspflicht fordert, dass jeder Bürger die Frage nach der Organspende mit Ja oder Nein beantworten muss. Der Aufsatz prüft, ob sich eine solche Verbindlichkeit ethisch rechtfertigen lässt. Betrachtet werden mehrere Begründungsversuche: die Berufung auf das Prinzip der Hilfeleistung, die Vereinbarkeit mit dem Selbstbestimmungsprinzip, ein Konsistenzargument sowie die Frage, ob die gegenwärtige Belastung der Angehörigen für eine solche Verpflichtung spricht. Zusätzlich wird eine im Organspendediskurs verbreitete Begriffskonfusion zwischen Wollen und Wünschen untersucht. Alle Argumente für eine Erklärungspflicht erweisen sich im Vergleich mit der bestehenden gesetzlichen Regelung als nicht überzeugend.My notes
Similar books and articles
Anreize in der postmortalen Organspende: Belohnte Spendebereitschaft. [REVIEW]Dr med Alena M. Buyx - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):7-20.
Moral tales of parental living kidney donation: a parenthood moral imperative and its relevance for decision making. [REVIEW]Kristin Zeiler, Lisa Guntram & Anette Lennerling - 2010 - Medicine, Health Care and Philosophy 13 (3):225-236.
Shared Decision Making After MacIntyre.J. Tilburt - 2011 - Journal of Medicine and Philosophy 36 (2):148-169.
Organ donation: Who should decide?—A canadian perspective. [REVIEW]Jeffrey Conyers Kirby - 2009 - Journal of Bioethical Inquiry 6 (1):123-128.
Donation after Uncontrolled Cardiac Death (uDCD): A Review of the Debate from a European Perspective. [REVIEW]Pascal Borry, Walter Van Reusel, Leo Roels & Paul Schotsmans - 2008 - Journal of Law, Medicine and Ethics 36 (4):752-759.
The role of the relatives in opt-in systems of postmortal organ procurement.Govert den Hartogh - 2012 - Medicine, Health Care and Philosophy 15 (2):195-205.
Eine kleine Überraschung für Gehirne im Tank. Eine skeptische Notiz zu einem antiskeptischen Argument.Ulrich Metschl - 1989 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 43 (3):519 - 527.
Overview and critique of judgement and decision making in health care: social and procedural dimensions.Jonathan Chase, Rosemary A. Crow & Dawn Lamond - 1996 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 2 (3):205-210.
Using Sartre’s Critique of Dialectical Reason for Managerial Decision-Making.Chad Kleist - 2013 - Journal of Business Ethics 112 (2):341-352.
Shared decision-making, gender and new technologies.Kristin Zeiler - 2007 - Medicine, Health Care and Philosophy 10 (3):279-287.
Adaptive versus veridical decision making and the frontal lobes.Elkhonon Goldberg & Kenneth Podell - 1999 - Consciousness and Cognition 8 (3):364-377.
The Donation Paradox for Peremptory Challenges.Joseph B. Kadane, Christopher A. Stone & Garrick Wallstrom - 1999 - Theory and Decision 47 (2):139-155.
Gehirne in Tanks: Warum die skeptische Frage offen bleibt.Joachim Eberhardt - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (4):559 - 571.
Organ Donation and Surrogate Decision-making.Marcia Sue DeWolf Bosek - 2006 - Jona's Healthcare Law, Ethics, and Regulation 8 (2):38-41.
Analytics
Added to PP
2015-09-02
Downloads
23 (#502,277)
6 months
1 (#451,971)
2015-09-02
Downloads
23 (#502,277)
6 months
1 (#451,971)
Historical graph of downloads
References found in this work
Grundlinien der Philosophie des Rechts.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1821 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Die Zahl der Organspenden erhöhen – Zu einem drängenden Problem der Transplantationsmedizin in Deutschland.[author unknown] - 2007 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 12 (1):517-540.