Unterstützungsbedarf bei moralisch-ethischer Entscheidungsfindung erheben und organisieren. Konzeptuelle Aspekte und Strategien für ein Erhebungsinstrument zur Ethikberatung im Kontext der Pflege
Ethik in der Medizin 32 (1):21-35 (2020)
Abstract
Empirische Forschungsarbeiten zur Ethik im Gesundheitswesen können entsprechende Implementationsprojekte unterstützen. Inzwischen gibt es eine Vielfalt von Ethikberatungsansätzen und -strukturen, die jedoch noch nicht in allen Gesundheitseinrichtungen genutzt werden. Bedarfserhebungen können wichtige Daten zu Strategie- und Projekterfordernissen darstellen. Die Bedeutung und Gründe für die Einschätzung des Bedarfs an klinischer Ethikberatung werden in der Fachliteratur vielfach diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse aus der Literaturanalyse im Hinblick auf vorhandene Erhebungsinstrumente zusammengefasst und ein Konzept zur Entwicklung eines Bedarfserhebungsinstruments beschrieben. Das Konzept beinhaltet Daten zum Erhebungsbereich, zu den Forschungsfragen, zur Zielformulierung und zu den Zielgruppen. Anschließend wird das vorläufig entwickelte Instrument kurz vorgestellt. Ziel des Erhebungsinstruments ist es zunächst, empirische Daten von handelnden Pflegepersonen zu erheben, um so eine Grundlage für den konkreten Unterstützungsbedarf zu erhalten.My notes
Similar books and articles
Unterstützungsbedarf bei moralisch-ethischer Entscheidungsfindung erheben und organisieren. Konzeptuelle Aspekte und Strategien für ein Erhebungsinstrument zur Ethikberatung im Kontext der Pflege.Gabriele Gschwandtner, Stefan Dinges & Eleonore Kemetmüller - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (1):21-35.
Unterstützungsbedarf bei moralisch-ethischer Entscheidungsfindung erheben und organisieren. Konzeptuelle Aspekte und Strategien für ein Erhebungsinstrument zur Ethikberatung im Kontext der Pflege.Gabriele Gschwandtner, Stefan Dinges & Eleonore Kemetmüller - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (1):21-35.
Need to raise and organize support for moral-ethical decision-making in nursing and health facilities—conceptual aspects and results in developing a survey instrument.Gabriele Gschwandtner, Stefan Dinges & Eleonore Kemetmüller - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (1):21-35.
Othering—constructing the other in health care.Michael Coors & Gerald Neitzke - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (3):191-204.
Ethikberatung und Ethik-Komitee im Altenpflegeheim (EKA).Dr med Gisela Bockenheimer-Lucius - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):320-330.
Ethical and conceptual aspects of mitochondrial replacement techniques.Giovanni Rubeis & Florian Steger - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (2):143-158.
Die Dokumentation Klinischer Ethikberatung.Dr Phil Uwe Fahr - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):32-44.
Biomedizinische Ontologien für die Praxis.M. Brochhausen & Barry Smith - 2009 - European Journal for Biomedical Informatics 1.
Personale Autonomie: Diskussion eines zentralen ethischen Konzepts am Beispiel von fertilitätsprotektiven Maßnahmen bei Krebspatientinnen. [REVIEW]Dr med Bettina Böttcher & Prof Dr Norbert W. Paul - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):47-59.
Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Prof Dr Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
Berufliche Pflege und soziale Gerechtigkeit: sechs sozialethische Problemanzeigen.Monika Bobbert - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):289-303.
Ethische Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis.Dr Arnd T. May - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):242-252.
Sollte es ein favorisiertes Modell klinischer Ethikberatung für Krankenhäuser geben? – Erfahrungen aus den USA.Dr med Eva C. Winkler - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):309-322.
Professional nursing and social justice: six ethical problems.Monika Bobbert - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):289-303.
Der klinische Ethik-Beratungsdienst im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld.Dr med Klaus Kobert, Margarete Pfäfflin & Stella Reiter-Theil - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):122-133.
Analytics
Added to PP
2020-01-03
Downloads
4 (#1,239,535)
6 months
1 (#450,425)
2020-01-03
Downloads
4 (#1,239,535)
6 months
1 (#450,425)
Historical graph of downloads
Citations of this work
COVID-19 protective measures in nursing homes: Between autonomy and care – Results of an interview study. [REVIEW]Magdalena Flatscher-Thöni, Elisabeth Holzer, Martin Pallauf & Christiane Kreyer - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):221-238.
Covid-19 Schutzmaßnahmen in Alten- und Pflegeheimen: zwischen Autonomie und Fürsorge – Ergebnisse einer Interviewstudie.Magdalena Flatscher-Thöni, Elisabeth Holzer, Martin Pallauf & Christiane Kreyer - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):221-238.
References found in this work
Ethics consultation in united states hospitals: A national survey.Ellen Fox, Sarah Myers & Robert A. Pearlman - 2007 - American Journal of Bioethics 7 (2):13 – 25.
Organisational and individual support for nurses’ ethical competence: A cross-sectional survey.Tarja Poikkeus, Riitta Suhonen, Jouko Katajisto & Helena Leino-Kilpi - 2018 - Nursing Ethics 25 (3):376-392.
Charting the future.Nancy Neveloff Dubler, Mayris P. Webber & Deborah M. Swiderski - 2009 - Hastings Center Report 39 (6):23-33.
Ethical challenges and how to develop ethics support in primary health care.Lillian Lillemoen & Reidar Pedersen - 2013 - Nursing Ethics 20 (1):96-108.
A National Study of Ethics Committees.Glenn McGee, Joshua P. Spanogle, Arthur L. Caplan & David A. Asch - 2001 - American Journal of Bioethics 1 (4):60-64.