Markus Gabriel (ed.)
De Gruyter Akademie Forschung (2011)
Authors |
|
Abstract |
Die nicht zuletzt im Zuge der Deklaration eines,,nachmetaphysischen Zeitalters" für überzogen gehaltenen epistemologischen Ansprüche der klassischen Metaphysik scheinen sich auch und vor allem in der Auseinandersetzung mit skeptischen Argumenten bzw. Paradoxien tatsächlich als unhaltbar herauszustellen. Wenn sich bereits alltägliche Wissensansprüche unter dem Seziermesser skeptischen Scharfsinns als insgesamt problematische Klasse entlarven lassen, wie sollte man dann noch sinnvoll Metaphysik betreiben können? Doch der Anschein trügt, wie die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes ausführlich darlegen. Dieses Buch reagiert damit auf einen aktuellen internationalen Trend, denn neueste Arbeiten auf dem Gebiet der theoretischen Diagnose des Ursprungs skeptischer Argumente bzw. Paradoxien zeigen deutlich, dass gerade den dominanten neuzeitlichen Formulierungen skeptischer Probleme metaphysische Voraussetzungen zugrunde liegen, die von den großen Projekten der Metaphysik, die im Buch zur Sprache kommen, nicht geteilt werden. MIT BEITRÄGEN VON: Jarnes Conant, Michael Forster, Paul Franks, Hans Friedrich Fulda, Markus Gabriel, Leo Groarke, Jens Halfwassen, Anton Friedrich Koch, Dominik Perler, Jens Rometsch, Klaus Vieweg, Jörg Volbers, Michael Williams und Stephan Zimmermann.
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories |
No categories specified (categorize this paper) |
Buy this book | $97.59 new Amazon page |
ISBN(s) | 305005171X 9783050057231 9783050051710 |
DOI | 10.1515/9783050057231 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Vom „sich vollbringenden Skeptizismus“ zur „eigentlichen Metaphysik“: Das Ende einer Darstellung erscheinenden Wissens und der Anfang von Hegels Wissenschaft der Logik.Hans Friedrich Fulda - 2011 - In Markus Gabriel (ed.), Skeptizismus Und Metaphysik. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 317-352.
Skeptizismus und Metaphysik: Wie radikal ist der Pyrrhonismus?Michael Williams - 2011 - In Markus Gabriel (ed.), Skeptizismus Und Metaphysik. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 167-188.
Frontmatter.Markus Gabriel - 2011 - In Skeptizismus Und Metaphysik. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 1-4.
Danksagung.Markus Gabriel - 2011 - In Skeptizismus Und Metaphysik. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 7-8.
Personenregister.Markus Gabriel - 2011 - In Skeptizismus Und Metaphysik. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 353-356.
Einleitung.Markus Gabriel - 2011 - In Skeptizismus Und Metaphysik. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 9-20.
Inhaltsverzeichnis.Markus Gabriel - 2011 - In Skeptizismus Und Metaphysik. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 5-6.
Gibt es nachkantischen Skeptizismus?Paul Franks - 2011 - In Markus Gabriel (ed.), Skeptizismus Und Metaphysik. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 295-316.
Spielarten des Skeptizismus.James Conant - 2011 - In Markus Gabriel (ed.), Skeptizismus Und Metaphysik. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 21-72.
Dissens und Gegenstand: Vom Außenwelt- zum Weltproblem.Markus Gabriel - 2011 - In Skeptizismus Und Metaphysik. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 73-92.
Plotins Zweifelsbetrachtun: Zum Ursprung einer idealistischen Metaphysik des Geistes.Jens Halfwassen - 2011 - In Markus Gabriel (ed.), Skeptizismus Und Metaphysik. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 207-220.
M. Gabriel (Ed.), Skeptizismus und Metaphysik.Ludovicus De Vos - 2013 - Tijdschrift Voor Filosofie 75 (3):593-596.
Wittgenstein und der Pyrrhonismus.Hans Sluga - 2011 - In Markus Gabriel (ed.), Skeptizismus Und Metaphysik. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 189-206.
Analytics
Added to PP index
2020-01-31
Total views
1 ( #1,552,677 of 2,519,659 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #406,756 of 2,519,659 )
2020-01-31
Total views
1 ( #1,552,677 of 2,519,659 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #406,756 of 2,519,659 )
How can I increase my downloads?
Downloads
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
Sorry, there are not enough data points to plot this chart.