Modelle und Intensitätsgrade. Zur Phänomenologie der Begriffsbildung und zur Begriffsbildung der Phänomenologie
Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (5):669-677 (2007)
Abstract
Der Aufsatz ist eine phänomenologische Untersuchung der Begriffsbildung. Die Allgemeinheit und Abstraktionsleistung von Begriffen werden über zwei ihrer Wesensmomente verständlich gemacht: Begriffe werden an Modellen entwickelt: m Verhältnis zu ihrer Sache erfordert die Begriffsbildung einen bestimmten Grad der Intensität. Das Ergebnis der Untersuchung dient als Ausgangspunkt dafür, den Status phänomenologischer Begriffe selbst zu verstehen. In diesem Zusammenhang wird vor allem der Darstellungscharakter dieser Begriffe betontDOI
10.1524/dzph.2007.55.5.669
My notes
Similar books and articles
Ist die Phanomenologie eine Wirklichkeitswissenschaft? Uberlegungen zur Aktualitat der Phanomenologie und ihrer Verfahren.Petra Gehring - 2008 - Fenomenologia 6:25-42.
Dieter Lohmar, Phänomenologie der schwachen Phantasie. Untersuchungen der Psychologie, Cognitive Science, Neurologie und Phänomenologie zur Funktion der Phantasie in der Wahrnehmung: Springer, Dordrecht, 2008 , p. 270, US$159, EU€ 117.65 , ISBN 978-1-4020-6830-0. [REVIEW]Andrea Staiti - 2010 - Husserl Studies 26 (2):147-156.
Phänomenologie der phänomenologie. Systematik und methodologie der phänomenologie in der auseinadersetzung zwischen Husserl und Fink.Robert Sokolowski - 2005 - Husserl Studies 21 (3):257-261.
Heideggers Phänomenologie der Stimmungen. Zur welterschließenden Funktion der Angst, der Langweile und der Verhaltenheit.Jesús Adrián Escudero - 2010 - Heidegger Studies 26:83-95.
Von der psychologie zur phänomenologie: Husserls Weg in die phänomenologie der “logischen untersuchungen”.Nicolas Warren - 2005 - Husserl Studies 21 (2):165-176.
Chor und gesetz zur “morphologischen methode” bei Goethe und Wittgenstein.Joachim Schulte - 1984 - Grazer Philosophische Studien 21 (1):1-32.
Das Problem der naturwissenschaftlichen und der geisteswissenschaftlichen Begriffsbildung und die Erkennbarkeit der Gegenstände.Theodor Haering - 1947 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 2 (4):537 - 579.
Der Beter, sein Gott und seine Welt: Ein Zugang zur Phänomenologie der Religion.Richard Schaeffler - 2008 - Revista Portuguesa de Filosofia 64 (2/4):1301 - 1313.
Alsob... Zu Stephan körners idealisierungen.Rudolf Haller - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):117-127.
Fremderfahrung und Zeitbewußtsein. Zur Phänomenologie der Intersubjektivität.Manfred Sommer - 1984 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 38 (1):3-18.
Transformation der Phänomenologie. Zur Mystik bei Husserl und Heidegger.Andrei Timotin - 2001 - Studia Phaenomenologica 1 (3-4):453-455.
Analytics
Added to PP
2010-09-12
Downloads
20 (#565,948)
6 months
3 (#226,670)
2010-09-12
Downloads
20 (#565,948)
6 months
3 (#226,670)
Historical graph of downloads