Gibt es unvollständige Gegenstände?

Grazer Philosophische Studien 50 (1):217-232 (1995)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In Über Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit entwickelt Meinong seine Theorie der unvollständigen Gegenstände. Der Begriff der Unvollständigkeit wird eingeführt mittels expliziter Bezugnahme auf den Satz vom ausgeschlossenen Dritten: Ein Gegenstand ist unvollständig genau dann, wenn für ihn der Satz vom ausgeschlossenen Dritten nicht gilt. M. a. W.: x ist unvollständig, wenn nicht für jede Eigenschaft P gilt, daß x P hat oder daß x P nicht hat. Alle existierenden und bestehenden Gegenstände sind vollständig; Gegenstände wie das Dreieck in abstracto oder der Gegenstand etwas Blaues sollen dagegen unvollständig sein. Meinong unterscheidet zwei Arten der Negation:(Ne) Es ist nicht der Fall, daß x p hat. (Externe Negation)(Ni) X hat nicht-P (Interne Negation)Meinong selbst stellt fest, daß in bezug auf die externe Negation der Satz vom ausgeschlossenen Dritten uneingeschränkt gültig ist. Um zu verstehen, was es heißt, daß ein Gegenstand unvollständig ist, erscheint es daher unumgänglich, Klarheit darüber zu gewinnen, was eigentlich mit der internen Negation zum Ausdruck gebracht wird. Es wird eine Interpretation der internen Negation vorgeschlagen, und es soll gezeigt werden, daß es gemäß dieser Interpretation überhaupt keine Gegenstände gibt, die unvollständig im Sinne Meinongs sind.

Other Versions

original Reicher, Maria E. (1995) "Gibt es unvollständige Gegenstände?". Grazer Philosophische Studien 50(1):217-232
original Reicher, Maria E. (1995) "Meinong und die Gegenstandstheorie". Grazer Philosophische Studien 50(1):217-232

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,139

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Meinong und die Gegenstandstheorie.Michele Lenoci - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):203-215.
Wahrheit suchen und Wahrheit bekennen. [REVIEW]Venanzio Raspa - 2000 - Grazer Philosophische Studien 58 (1):567-572.
Parmenides und die Logik der Existenz.Uwe Meixner - 1994 - Grazer Philosophische Studien 47 (1):59-75.
Ist das Gettier-Problem wirklich ein Problem?Arkadiusz Chrudzimski - 2000 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 33 (82):45-56.
Die Objektivität der Moral.Gerhard Ernst - 2008 - Paderborn: Mentis.
Die Referenzproblematik: eine Einführung in die analytische Sprachphilosophie.Ermanno Bencivenga & Georg Dorn - 1987 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.

Analytics

Added to PP
2017-02-17

Downloads
29 (#755,688)

6 months
5 (#1,012,768)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references