Claudia Tiersch, Johannes Chrysostomus in Konstantinopel . Weltsicht und Wirken eines Bischofs in der Hauptstadt des Oströmischen Reiches. [Studien und Texte zu Antike und Christentum, 6.] [Book Review]
Byzantinische Zeitschrift 96 (2):789-791 (2004)
Abstract
Vorliegendes Buch enthält die aktualisierte und leicht überarbeitete Fassung der 1998 von der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden angenommenen Dissertation. Zentrales Anliegen dieser Arbeit ist es, den Gründen für das Scheitern der Bischofstätigkeit des Johannes Chrysostomus in Konstantinopel nachzugehen. Gefragt wurde sowohl nach den Ursachen konkreter Konfliktsituationen als auch nach den Ursachen der in den Quellen bezeugten Aversionen grundsätzlicher Natur. Zugleich ging es darum, am Beispiel von Chrysosostmus gewisse Bedingtheiten bischöflichen Wirkens aufzuzeigen, die komplexe Struktur und damit die Natur der Bischofsvollmacht in der Spätantike generell zu erfassen. Gab im Jahre 398 das nachhaltige Interesse höchster staatlicher Stellen den Ausschlag für die Ernennung des rhetorisch begabten Priesters aus Antiochia zum Bischof von Konstantinopel, stützte nur fünf Jahre später gleichfalls staatliches Interesse seine Entmachtung durch eine Bischofssynode. Im Jahr darauf verfügte ein kaiserliches Dekret die Ausweisung des Johannes Chrysostomus in eines der entlegensten Gebiete des Reiches. Das kaiserliche Interesse an der Absetzung wurde nachweislich von Vertretern mehrerer anderer Gruppierungen geteilt, Mönchen, Klerikern, Bischöfen und ebenso weltlichen HonoratiorenMy notes
Similar books and articles
John Chrysostom C. tiersch: Johannes Chrysostomus in konstantinopel (398–404). Weltsicht und wirken eines bischofs in der hauptstadt Des oströmischen reiches . Pp. X + 475. Tübingen: Mohr sieback, 2002. Paper, €74. Isbn: 3-16-147369-. [REVIEW]W. Liebeschuetz - 2003 - The Classical Review 53 (01):188-.
Zwischen Hellenismus und Christentum – Transformationsprozesse der Stadt Gaza vom 4.–6. Jh. n. Chr.Claudia Tiersch - 2008 - Millennium 5 (1):57-92.
Religious associations U.egelhaaf-Gaiser, A. Schäfer (edd.): Religiöse vereine in der römischen antike. Untersuchungen zu organisation, ritual und raumordnung . (Studien und texte zu antike und christentum 13.) pp. VIII + 310, ills. Tübingen: Mohr siebeck, 2002, paper, €64. Isbn: 3-16-147771-. [REVIEW]J. Linderski - 2004 - The Classical Review 54 (01):205-.
Das homiletische Wirken des Bischofs Gerhard von Dainville nach den Rubriken des Cod. Arras 354.Johannes Baptista Schneyer - 1962 - Theologie Und Philosophie 37 (2):211.
Probably not Mithras H. D. Betz: The 'Mithras Liturgy' . Text, Translation, and Commentary. (Studien und Texte zu Antike und Christentum 18.) Pp. xviii + 274, pls. Tübingen: Mohr Siebeck, 2003. Cased, €69. ISBN: 3-16-148128-. [REVIEW]Richard Gordon - 2005 - The Classical Review 55 (01):99-.
17. Johannes von Salisbury: Metalogicon, Buch II: Kapitel 17 und 20.Hans-U. Wöhler - 1992 - In Texte Zum Universalienstreit, Band 1, Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 208-226.
Konstantinopel. Zur Sozialgeschichte Einer Früh-mittelalterlichen Hauptstadt.H. -G. Beck - 1965 - Byzantinische Zeitschrift 58 (1):11-45.
F. Dölger, Regesien der Kaiserurkunden des oströmischen Reiches, 3. Teil. 2. erweit.F. Thiriet - 1980 - Byzantinische Zeitschrift 73 (1).
David C. Alexander, Augustine's Early Theology of the Church: Emergence and Implications, 386–391. Patristic Studies, vol. 9. New York et al.: Peter Lang, 2008. Roland Kany, Augustins Trinitätsdenken. Studien und Texte zu Antike und Christentum 22. Tübingen: Mohr Siebeck, 2007. [REVIEW]Margaret R. Miles & Thomas P. Scheck - 2008 - Augustinian Studies 39 (1):141.
Dolger . Regesten der Kaiserurkunden des oströmischen Reiches. 565-1453. [REVIEW]Michel Kaplan - 1999 - Revue Belge de Philologie Et D’Histoire 77 (4):1194-1195.
Schöpfer Und Erhalter Studien Zum Problem Christentum Und Antike.Hildebrecht Hommel - 1956 - Lettner.
Verosta, Stephan: Johannes Chrysostomus, Staatsphilosoph und Geschichtstheologe. [REVIEW]Johannes Timmermann - 1964 - Philosophisches Jahrbuch 71 (2):365.
Analytics
Added to PP
2015-02-05
Downloads
11 (#845,481)
6 months
1 (#448,551)
2015-02-05
Downloads
11 (#845,481)
6 months
1 (#448,551)
Historical graph of downloads