Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (2):233-253 (2008)
Authors |
|
Abstract |
Wright zufolge haben Selbstzuschreibungen geistiger Zustände drei grundlegende Eigenschaften: Autorität, Transparenz und Grundlosigkeit. Der Cartesianismus und der Expressivismus sind Versuche, diese drei Eigenschaften von Selbstzuschreibungen zu erklären. Nach Wright sind jedoch sowohl der cartesianische als auch der expressivistische Erklärungsansatz nicht haltbar. Müssen wir also einen Wittgensteinschen „Deflationismus" bezüglich Selbstzuschreibungen akzeptieren, dem gemäß die drei genannten Charakteristika von Selbstzuschreibungen nicht durch grundlegendere Tatsachen erklärt werden können? In diesem Aufsatz soll gezeigt werden, dass diese Frage zu verneinen ist: Auch wenn man Wrights Argumenten gegen den Cartesianismus und den Expressivismus zustimmt, ist man nicht gezwungen, mit einem Wittgensteinschen Deflationismus vorlieb zu nehmen. Der Grund dafür ist, dass es neben dem cartesianischen und denn expressivistischen Erklärungsansatz noch eine dritte Erklärung der drei grundlegenden Eigenschaften von Selbstzuschreibungen gibt eine Erklärung, die gegenüber Wrights Einwänden gegen den Cartesianismus und den Expressivismus immun ist
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories |
No categories specified (categorize this paper) |
DOI | 10.3196/004433008784718436 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Goldmans Scheunen-Beispiel und das Problem der Vereinbarkeit von Externalismus und Selbstkenntnis.Simon Dierig - 2010 - Grazer Philosophische Studien 80 (1):179-207.
The Eudaimonic Turn: Well-Being in Literary Studies.James O. Pawelski & D. J. Moores (eds.) - 2012 - Fairleigh Dickinson University Press.
George Edward Moores Philosophie Und Ihre Gegenwärtige Rezeption.Wulf Kellerwessel - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (2):198-220.
C Literaturberichte-George Edward Moores Philosophie und ihre gegenwärtige Rezeption.Wulf Kellerwessel - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (2):198.
Das Problem der Verteidigung des Common Sense. Einige Bemerkungen zur Methode G. E. Moores.Edward Craig - 1972 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 26 (3):438 - 450.
The Principle of Uniform Solution (of the Paradoxes of Self-Reference).Nicholas J. J. Smith - 2000 - Mind 109 (433):117-122.
Gedanken zum Wesen der Plastik. Einige Beschreibungen von Werken Henry Moores.Waltraut Hönes - 1971 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 16 (2).
Probabilistic Causality and Simpson's Paradox.Richard Otte - 1985 - Philosophy of Science 52 (1):110-125.
Equiparadoxicality of Yablo’s Paradox and the Liar.Ming Hsiung - 2013 - Journal of Logic, Language and Information 22 (1):23-31.
Two Flavors of Curry’s Paradox.Jc Beall & Julien Murzi - 2013 - Journal of Philosophy 110 (3):143-165.
Analytics
Added to PP index
2014-01-18
Total views
36 ( #313,611 of 2,498,786 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #421,542 of 2,498,786 )
2014-01-18
Total views
36 ( #313,611 of 2,498,786 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #421,542 of 2,498,786 )
How can I increase my downloads?
Downloads