Zur Interpretation der Emotionen fiktiver Figuren in fiktionaler Literatur: Eine systematische Analyse anhand von Flauberts "Madame Bovary"

In Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder & Philipp David Heine (eds.), Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Mentis. pp. 277-314 (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Hypothese meines Beitrags ist, dass Interpretationen fiktionaler Romane zum Teil rationale Erklärungen der emotionalen Zustände fiktiver Romanfiguren sein sollten. Der Hintergrund dieser Hypothese ist zum einen die generelle Definition von Interpretationen als rationalen Erklärungen und zum anderen die neue Theorie der affektiven Intentionalität von Gefühlen (eine Variante der kognitiven Gefühlstheorie). Diese Theorie unterscheidet mehrere Komponenten von Gefühlen und weist nach, dass eine überwiegend rationale Vernetzung dieser Komponenten eine notwendige Bedingung für ihre Interpretation ist (Abschnitt 1). Dieser methodische Zugriff lässt sich an geeigneten Romanen testen und verifizieren, beispielsweise an Flauberts 'Madame Bovary' – einer fiktionalen Geschichte, die sich als eine einzige komplexe und verkettete rationale Erklärung der suizidalen Verzweiflung Emmas deuten lässt. Das bedeutet allerdings nicht, dass eine solche rationale Erklärung die Interpretation fiktionaler Romane ausschöpft. Vielmehr lassen sich fünf verschiedene, ineinandergreifende Stufen von Romaninterpretationen unterscheiden (Abschnitt 2). Gerade wenn Literaturinterpretationen eine komplexe Form annehmen, wird das bekannte Paradox virulent, dass wir uns bemüßigt fühlen, komplexe Interpretationen der Emotionen und Handlungen von Figuren zu liefern, die nicht existieren. In neueren Arbeiten zeichnet sich eine primär psychologische Lösung dieses Paradoxes ab. Zu dieser Lösung gehört der Befund, dass das Bemühen um rationale Erklärungen fiktiver Figuren unsere Fähigkeit, reale Personen in unserem sozialen Umfeld, aber auch in fremden Kulturen angemessen zu interpretieren, in erstaunlichem Ausmaß fördert.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,322

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Leibniz and the Presumption of Justice.Andreas Blank - 2006 - Studia Leibnitiana 38 (2):209 - 218.
Emotion, Kognition und Gefühl.Stephen Grant - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (1):53-71.
Emotionen der Skepsis.Martin Hartmann - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2):261-288.
Fähigkeiten, Beschränkungen und Freiheit. Ein Argument gegen den Inkompatibilismus.Achim Lohmar - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (4):492-515.
Musik als expressive Geste einer imaginären Person.Peter Rinderle - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (1):53-72.
Phänomenologische Freiheit in Husserls Ideen...Tobias Keiling - 2013 - In Diego D'Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling & Nikola Mirkovic (eds.), Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Alber. pp. 243-271.
Mein Leben und ich. Eine ontologische Ménage à deux.Benjamin Schnieder - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (4):489 - 511.
Spinozas Antiskeptizismus.Dominik Perler - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (1):1-26.

Analytics

Added to PP
2015-06-25

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references