Speziesismus

In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 202-207 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Ausdruck ›Speziesismus‹ ist 1970 von dem Oxforder Psychologen Richard Ryder geprägt worden, um auf Parallelen zwischen dem Umgang von Weißen und Mitgliedern anderer Rassen und den Umgang von Menschen mit Mitgliedern anderer Spezies aufmerksam zu machen. Seine gegenwärtige Verbreitung verdankt er jedoch vor allem Peter Singer, der ihn in seinem Buch Animal Liberation aufgegriffen und damit nicht nur unter Tierrechtsaktivisten, sondern auch unter akademischen Tierethikern populär gemacht hat. 1985 ist der Ausdruck in das OxfordEnglishDictionary, 2000 in den Duden aufgenommen worden. Folgt man dem OED, so steht er für die Diskriminierung oder Ausbeutung von Tieren durch den Menschen. Dies entspricht im Wesentlichen der ursprünglichen Verwendung des Ausdrucks durch Ryder, der ebenfalls von Diskriminierung gesprochen hatte. Als Grundlage für eine Darstellung der Speziesismus-Debatte innerhalb der philosophischen Ethik ist die OED-Definition jedoch unzureichend. Wenn Philosophen von Speziesismus sprechen, denken sie nämlich nicht nur an Tierversuche und andere Formen des Umgangs mit Tieren, die als diskriminierend oder ausbeuterisch kritisiert werden können, sondern haben bestimmte normative Annahmen vor Augen. Die philosophische Speziesismus-Debatte dreht sich – wie alle philosophischen Debatten – weniger um Praktiken als um Positionen. Die im Folgenden vorgeschlagene Definition stellt daher eine bestimmte normative Annahme ins Zentrum und spezifiziert damit zugleich den Gegenstand der Debatte. Auf der Grundlage dieser Definition können dann die zentralen Argumentationslinien der philosophischen Diskussion skizziert werden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,349

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Gerechtigkeitstheorien.Johann S. Ach & Dagmar Borchers - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 95-100.
Zur Ontologie der ersten Person.Heinz-Dieter Heckmann - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):43-67.
Zur Ontologie der ersten Person.Heinz-Dieter Heckmann - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):43-67.
Zur Frage nach dem Leiblichen bei Karl Jaspers.Ulrich Diehl - 2014 - Jahrbuch der Karl-Jaspers-Gesellschaft, Austria 27.
Tierwohl und Ethik.Johann S. Ach - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 208-212.
Utopien und Dystopien.Dagmar Borchers - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 341-345.
Freiheit als Kritik. Zur Debatte um Freiheit bei Foucault.Karsten Schubert - 2019 - In Oliver Marchart & Renate Martinsen (eds.), Foucault und das Politische, Politologische Aufklärung - konstruktivistische Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien. pp. 49-64.
Totale Toleranz in Sachen Singer?Anselm Müller - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (3):448 - 470.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
12 (#1,054,764)

6 months
9 (#298,039)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references