Religions- Und Weltanschauungsrecht: Eine Einführung

Springer Berlin Heidelberg (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Religionsrecht hat angesichts der veränderten religionspolitischen Lage Konjunktur. Das Buch gibt eine kompakte Einführung in die theoretisch und praktisch wichtigsten Bereiche des Religionsrechts und greift vernachlässigte Fragen auf. Es will überzeugen durch klare rechtliche Grundbegriffe und eine Abkehr von einer einseitig kirchenzentrierten Sichtweise. Normtexte und Rechtsprechungsübersichten runden das leserfreundliche, auch für Nichtjuristen interessante Buch ab.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,386

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Chapters

§ 9 Trennung von Staat und Religion, Neutralität, Toleranz

Im Ergebnis können die grundlegenden Rechtsbegriffe des Religionsverfassungsrechts zusammengefasst werden mit den Kategorien Freiheit, Gleichheit und Trennung. Die Freiheit von Religion und Weltanschauung ist im Kern grundgelegt in der individuellen Religionsfreiheit des Art. 4 I, II GG mit Art. 136... see more

§ 8 Gewissensfreiheit

Die in Art. 4 I GG ohne Definition garantierte Gewissensfreiheit ist in ihrem heutigen Verständnis vor allem das Ergebnis von Untersuchungen neueren Datums. Historisch waren Religions- und Gewissensfreiheit kaum zu trennen. Erst mit Anerkennung der „Religionsfreiheit“ als Grundrecht erhielt die Gewi... see more

§ 7 Individuelle Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Unter Religionsfreiheit, genauer: Religions- und Weltanschauungsfreiheit, versteht man zusammengefasst alle verfassungsrechtlichen Garantien zugunsten von Religion und Weltanschauung, und zwar sowohl individuell als auch korporativ, d. h. betreffend die Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften a... see more

§ 6 Zur Entwicklung des Staat-Kirche-Verhältnisses in der Bundesrepublik

In der Frühzeit der Bundesrepublik war das Verhältnis des Staats zu den Religionsgemeinschaften fast gleichbedeutend mit dem zwischen dem Staat und den großen Kirchen. Die Zahl der kleinen, fast ausschließlich christlichen, Religionsgemeinschaften war erheblich kleiner als heute. Nur wenige Menschen... see more

§ 5 Religion, Moral, Recht, Staatsphilosophie, Grundgesetz

Zum Verständnis der Grundmechanismen eines modernen Staates ist eine korrekte Grundvorstellung über die Zusammenhänge von Religion, Moral und Recht, die ja jeweils verhaltensregulierende Normen enthalten, unerlässlich.

§ 4 Staat und Religion bzw. Weltanschauung im Grundgesetz – Gesamtüberblick

Hier soll eine vorläufige Gesamtorientierung gegeben werden, deren Elemente zwar unmittelbar anhand des Verfassungstextes kurz begründet werden, aber einer näheren anderweitigen Prüfung und Entfaltung bedürfen. Abschließend wird die Frage behandelt, inwieweit von einem System des Religionsverfassung... see more

§ 3 Säkulare Gesellschaft und Verfassungswirklichkeit

Zu diesem komplexen Thema seien hier nur einige statistische Hinweise gegeben, damit die Rechtsinformationen einen realen Hintergrund bekommen. Vielfach bestehen hierzu trotz überaus zahlreicher Umfragen und der in den Medien dazu erfolgten Berichte falsche Vorstellungen.

§ 2 Grundfragen und aktuelle Probleme des Religionsrechts

Bis etwa 2000 sprach man fast nur von „Staatskirchenrecht“. Man meinte damit das umfangreiche Rechtsgebiet, das die Gesamtheit der staatlichen Rechtsnormen betrifft, die Religion und Weltanschauung zum Gegenstand haben. Im Vordergrund standen nach 1949 ganz eindeutig die sehr guten Beziehungen des S... see more

§ 20 Europäische Entwicklung

In Medien, Symposien und Büchern ist immer wieder von einer „Rückkehr der Religion“ die Rede. Einflüsse der Religion und Versuche der Einflussnahme auf Recht und Politik sind in vielen Ländern erkennbar, und auch die langjährigen intensiven Versuche, die Präambel der Europäischen Verfassung durch di... see more

§ 1 Zur Geschichte der Religionsfreiheit und Trennung von Staat und Kirche

Generell sind in den Ländern des europäischen Kulturkreises historisch zwei Grundmodelle zu unterscheiden: Einheitslösungen und Trennungslösungen.

§ 19 Strafrecht und Religion

In fast allen bekannten Strafrechtssystemen besaß die jeweilige Religion in der Vergangenheit auf die Entstehung und Interpretation der Strafnormen einen erheblichen Einfluss. Der strafrechtliche Schutz gilt in der Regel eben jenen Gütern, die auch in der religiösen Moral hoch bewertet werden. Im de... see more

§ 18 Öffentliches Recht und Zivilrecht

Obwohl die genauere Regelung des Verhältnisses des Staats zu den RG und WG gem. Art. 137 VIII WRV/140 GG Sache der Länder ist, enthalten weit über 50 Bundesgesetze einzelne Regelungen, die Religion und Weltanschauung betreffen. Das ist nicht weiter verwunderlich, da Religion das gesamte Leben erfass... see more

§ 17 Staatlich-kirchliche Einrichtungen

Seit Entstehung der Universitäten im Mittelalter gehört die Theologie zu den klassischen Fakultäten. Noch heute sind die theologischen Fakultäten bzw. Fachbereiche mit ihrem Sonderstatus regelmäßiger Teil der allgemeinen staatlichen Universitäten. Die Auffassung, sie hätten als glaubensgebundene Fäc... see more

§ 16 Kirchliches Sozialwesen und kirchliches Arbeitsrecht

Die große gesellschaftliche Bedeutung des Themas ergibt sich schon aus dem Umstand, dass die christlichen Großkirchen bei gesundheitlichen, karitativen und pädagogischen Einrichtungen in der Bundesrepublik z. T. sehr weitgehend dominieren. Bei den verbandlichen Trägern der „Bundesarbeitsgemeinschaft... see more

§ 15 Kirchenvermögen, Staatsleistungen, Religionsförderung

Das Kirchenvermögen ist eine beachtliche Einnahmequelle der Kirchen. Die großen Kirchen in Deutschland bestehen aus 27 katholischen Diözesen und 23 evangelischen Landeskirchen und ihren Untergliederungen . Darüber hinaus gehört zur „Gesamtkirche“ eine Fülle an organisatorisch getrennten Einrichtunge... see more

§ 14 Vertragsrecht

Das „Vertragsstaatskirchenrecht“ mit Herausbildung eines weltweit einzigartig dichten Netzes von „Staatskirchenverträgen“ ist ein Spezifikum des Religionsrechts der Bundesrepublik. Nur mit Religionsgemeinschaften trifft der Staat derartige Abkommen in oft feierlicher Form, nicht aber mit anderen wic... see more

§ 13 Schule und Religion

Die staatliche Schule ist ein traditionelles Kampffeld im Streit zwischen Staat, Kirchen und Eltern um die ideologische Vorherrschaft bei der Unterrichtung und Erziehung der Schüler. Für die Zeit vor Verabschiedung des GG kann man das Ringen um die Schulfragen wie folgt zusammenfassen: „In keiner an... see more

§ 12 Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer

Die Frage der formalen Mitgliedschaft in einer Religionsgemeinschaft betrifft hauptsächlich die christlichen Kirchen. Sie hat in Deutschland erhebliche praktische Bedeutung im Hinblick auf das Kirchensteuerrecht. Die landesrechtlichen Kirchensteuergesetze machen die Erhebung des Mitgliedsbeitrags de... see more

§ 11 Korporative Religionsfreiheit

Unter korporativer Religionsfreiheit versteht man die Rechtsbefugnisse, die religiös-weltanschaulichen Vereinigungen als solchen zustehen. Die ganz h. M. sieht sie schon in Art. 4 I, II GG verankert, findet aber ihren textlichen Ausdruck hauptsächlich in den Garantien des Art. 137 WRV/140 GG. Soweit... see more

§ 10 Insbesondere: das Neutralitätsgebot

Das vom Trennungsgebot zu unterscheidende Gebot religiös-weltanschaulicher Neutralität gilt als rechtlich schwierig. Man hat diesen Zentralbegriff des Religionsverfassungsrechts als schillernd, ambivalent und konturenlos bezeichnet, und in der Literatur hat er bis vor wenigen Jahren eine erstaunlich... see more

§ 18 Öffentliches Recht und Zivilrecht (Überblick)

Obwohl die genauere Regelung des Verhältnisses des Staats zu den RG und WG gem. Art. 137 VIII WRV/140 GG Sache der Länder ist, enthalten weit über 50 Bundesgesetze einzelne Regelungen, die Religion und Weltanschauung betreffen. Das ist nicht weiter verwunderlich, da Religion das gesamte Leben erfass... see more

§ 11 Korporative Religionsfreiheit (Rechtsstellung der RG und WG)

Unter korporativer Religionsfreiheit versteht man die Rechtsbefugnisse, die religiös-weltanschaulichen Vereinigungen als solchen zustehen. Die ganz h. M. sieht sie schon in Art. 4 I, II GG verankert, findet aber ihren textlichen Ausdruck hauptsächlich in den Garantien des Art. 137 WRV/140 GG. Soweit... see more

§ 14 Vertragsrecht (Konkordate und Kirchenverträge)

Das „Vertragsstaatskirchenrecht“ mit Herausbildung eines weltweit einzigartig dichten Netzes von „Staatskirchenverträgen“ ist ein Spezifikum des Religionsrechts der Bundesrepublik. Nur mit Religionsgemeinschaften (hauptsächlich den Kirchen, aber auch jüdischen und neuerdings islamischen Verbänden) t... see more

Similar books and articles

Historische Religionswissenschaft. Eine Einführung.Michael Stausberg - 2009 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 61 (2):183-185.
Ingke Brodersen: Judentum. Eine Einführung. [REVIEW]Gideon Botsch - 2012 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 64 (2):187-188.
Hegels Logik. [REVIEW]Kenneth R. Westphal - 1998 - The Owl of Minerva 29 (2):240-243.

Analytics

Added to PP
2020-02-01

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references