Kommentar zu Nietzsches "Unzeitgemässen Betrachtungen," III. Schopenhauer als Erzieher; IV. Richard Wagner in Bayreuth by Barbara Neymeyr
Journal of Nietzsche Studies 53 (1):80-83 (2022)
Abstract
The decision to split the Historischer und kritischer Nietzsche-Kommentar of the Heidelberger Akademie der Wissenschaften on the four essays of the Unzeitgemässe Betrachtungen into two volumes, dealing with the first and second and with the third and fourth essays, respectively, points to the extent and depth of commentary required to gain access to these early, and sometimes overlooked, works by Nietzsche. One recalls that, originally, Nietzsche had planned not just four but thirteen essays, although he never got beyond completing four and planning a fifth one, titled “We Philologists” —a project that, at the suggestion of Heinrich Köselitz, he set aside for...DOI
10.5325/jnietstud.53.1.0080
My notes
Similar books and articles
Kommentar Zu Nietzsches "Unzeitgemässen Betrachtungen": Iii. Schopenhauer Als Erzieher. Iv. Richard Wagner in Bayreuth.Barbara Neymeyr - 2020 - Boston: De Gruyter.
Die Lust am Polemisieren: Nietzsches Unzeitgemässe Betrachtungen und Die Genealogie der Moral. Der neue Nietzsche-Kommentar (3): Barbara Neymeyr: Kommentar zu Nietzsches Unzeitgemässen Betrachtungen. 2 Bände. Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Band 1.2. (Berlin: De Gruyter, 2020), xxiii, 652 S. ISBN 978-3-11-028682-3, 69,95 €. Band 1.4. (Berlin: De Gruyter, 2020), xxiii, 652 S. ISBN 978-3-11-067789-8, 69,95 €. Andreas Urs Sommer: Zur Genealogie der Moral. Band 5.2. (Berlin: De Gruyter, 2019), XVI, 723 Seiten. ISBN 978-3-11-029308-1. [REVIEW]Christoph Auffarth - 2021 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (1):151-158.
Kommentar Zu Nietzsches "Unzeitgemässen Betrachtungen": I. David Strauss der Bekenner Und der Schriftsteller. Ii. Vom Nutzen Und Nachtheil der Historie Für Das Leben. [REVIEW]Barbara Neymeyr - 2020 - De Gruyter.
Der Schopenhauerische Mensch und die Historie in Nietzsches Unzeitgemässen Betrachtungen in Schopenhauer und Nietzsche: Wurzeln gegenwärtiger Vernunftkritik.Richard Roos - 1984 - Schopenhauer Jahrbuch 65:31-43.
Schelling Und Nietzsche: Zur Auslegung der Frühen Werke Friedrich Nietzsches.John Elbert Wilson - 1996 - Walter de Gruyter.
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, vol 1/2 by Barbara Neymeyr.Paul Bishop - 2021 - Journal of Nietzsche Studies 52 (2):296-298.
21. Etikettenschwindel als ‚zeitgemässe‘ Strategie: Die angeblich Unzeitgemässen Betrachtungen.Jochen Schmidt - 2016 - In Der Mythos 'Wille Zur Macht': Nietzsches Gesamtwerk Und der Nietzsche-Kult. Eine Historische Kritik. De Gruyter. pp. 85-94.
Nietzsches Basler Vorträge "Über Die Zukunft Unserer Bildungsanstalten" Die Aporie der Bildungstheorie des "Genius" Und Ihre Überwindung in den "Unzeitgemässen Betrachtungen".Torsten Schmidt-Millard - 1982 - [Universität Zu Köln].
Wagner als Vorbild des Selbstseins?: Bemerkungen zum frühen Idealismus Nietzsches in Schopenhauer als Erzieher.Henrik Holm - 2016 - In Renate Reschke & Jutta Georg (eds.), Nietzsche Und Wagner: Perspektiven Ihrer Auseinandersetzung. De Gruyter. pp. 153-159.
Review Jochen Schmidt,Kommentar zu Nietzsches “Die Geburt der Tragödie.”Berlin : De Gruyter, 2012. xx + 456 pp. ISBN: 978-3-11-028691-5. Cloth, $74.95. Andreas Urs Sommer,Kommentar zu Nietzsches “Der Fall Wagner,” “Götzen-Dämmerung.”Berlin : De Gruyter, 2013. xviii + 698 pp. ISBN: 978-3-11-028683-0. Cloth, $69.95. Andreas Urs Sommer,Kommentar zu Nietzsches “Der Antichrist,” “Ecce homo,” “Dionysos-Dithyramben,” “Nietzsche contra Wagner.”Berlin : De Gruyter, 2013. xxii + 920 pp. ISBN: 978-3-11-029277-0. Cloth, $69.95. [REVIEW]Paul Bishop - 2015 - Journal of Nietzsche Studies 46 (1):132-137.
Nietzsches Kritik der bürgerlichen Moral „Jenseits von Gut und Böse“ und „Der Wille zur Macht“: Der neue Nietzsche-Kommentar (2): Jochen Schmidt: Der Mythos „Wille zur Macht“: Nietzsches Gesamtwerk und der Nietzsche-Kult. Eine historische Kritik (Berlin: De Gruyter, 2016), X, 191 S., ISBN 978-3-11-047437-4, € 109,95. Sarah Scheibenberger: Kommentar zu Nietzsches „Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne“ (Nietzsche-Kommentar 1,3, Berlin: De Gruyter, 2016), XVI, 137 S., ISBN 978-3-11-045873-2, € 69.95. [Werkkürzel WL]. Jochen Schmidt: Kommentar zu Nietzsches „Morgenröthe“.Sebastian Kaufmann: Kommentar zu Nietzsches „Idyllen von Messina“. (Nietzsche-Kommentar 3,1, Berlin: De Gruyter, 2015). xiv, 611 S., ISBN 978-3-11-029303-6, € 69.95. [Werkkürzel Mo und IM]. Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches „Jenseits von Gut und Böse“. (Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken 5,1, Berlin: De Gruyter, 2016), xviii, 939 S., ISBN 978-3-11-029307-4, € 69,9. [REVIEW]Christoph Auffarth - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (2):381-385.
Nietzsches Kritik der bürgerlichen Moral „Jenseits von Gut und Böse“ und „Der Wille zur Macht“: Der neue Nietzsche-Kommentar (2): Jochen Schmidt: Der Mythos „Wille zur Macht“: Nietzsches Gesamtwerk und der Nietzsche-Kult. Eine historische Kritik (Berlin: De Gruyter, 2016), X, 191 S., ISBN 978-3-11-047437-4, € 109,95. Sarah Scheibenberger: Kommentar zu Nietzsches „Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne“ (Nietzsche-Kommentar 1,3, Berlin: De Gruyter, 2016), XVI, 137 S., ISBN 978-3-11-045873-2, € 69.95. [Werkkürzel WL]. Jochen Schmidt: Kommentar zu Nietzsches „Morgenröthe“.Sebastian Kaufmann: Kommentar zu Nietzsches „Idyllen von Messina“. (Nietzsche-Kommentar 3,1, Berlin: De Gruyter, 2015). xiv, 611 S., ISBN 978-3-11-029303-6, € 69.95. [Werkkürzel Mo und IM]. Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches „Jenseits von Gut und Böse“. (Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken 5,1, Berlin: De Gruyter, 2016), xviii, 939 S., ISBN 978-3-11-029307-4, € 69,9. [REVIEW]Christoph Auffarth - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (2):381-385.
Nietzsches Kritik der bürgerlichen Moral „Jenseits von Gut und Böse“ und „Der Wille zur Macht“: Der neue Nietzsche-Kommentar (2): Jochen Schmidt: Der Mythos „Wille zur Macht“: Nietzsches Gesamtwerk und der Nietzsche-Kult. Eine historische Kritik (Berlin: De Gruyter, 2016), X, 191 S., ISBN 978-3-11-047437-4, € 109,95. Sarah Scheibenberger: Kommentar zu Nietzsches „Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne“ (Nietzsche-Kommentar 1,3, Berlin: De Gruyter, 2016), XVI, 137 S., ISBN 978-3-11-045873-2, € 69.95. [Werkkürzel WL]. Jochen Schmidt: Kommentar zu Nietzsches „Morgenröthe“.Sebastian Kaufmann: Kommentar zu Nietzsches „Idyllen von Messina“. (Nietzsche-Kommentar 3,1, Berlin: De Gruyter, 2015). xiv, 611 S., ISBN 978-3-11-029303-6, € 69.95. [Werkkürzel Mo und IM]. Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches „Jenseits von Gut und Böse“. (Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken 5,1, Berlin: De Gruyter, 2016), xviii, 939 S., ISBN 978-3-11-029307-4, € 69,9. [REVIEW]Christoph Auffarth - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (2):381-385.
Nietzsches Kritik der bürgerlichen Moral „Jenseits von Gut und Böse“ und „Der Wille zur Macht“: Der neue Nietzsche-Kommentar (2): Jochen Schmidt: Der Mythos „Wille zur Macht“: Nietzsches Gesamtwerk und der Nietzsche-Kult. Eine historische Kritik (Berlin: De Gruyter, 2016), X, 191 S., ISBN 978-3-11-047437-4, € 109,95. Sarah Scheibenberger: Kommentar zu Nietzsches „Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne“ (Nietzsche-Kommentar 1,3, Berlin: De Gruyter, 2016), XVI, 137 S., ISBN 978-3-11-045873-2, € 69.95. [Werkkürzel WL]. Jochen Schmidt: Kommentar zu Nietzsches „Morgenröthe“.Sebastian Kaufmann: Kommentar zu Nietzsches „Idyllen von Messina“. (Nietzsche-Kommentar 3,1, Berlin: De Gruyter, 2015). xiv, 611 S., ISBN 978-3-11-029303-6, € 69.95. [Werkkürzel Mo und IM]. Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches „Jenseits von Gut und Böse“. (Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken 5,1, Berlin: De Gruyter, 2016), xviii, 939 S., ISBN 978-3-11-029307-4, € 69,9. [REVIEW]Christoph Auffarth - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (2):381-385.
Nietzsches Kritik der bürgerlichen Moral „Jenseits von Gut und Böse“ und „Der Wille zur Macht“: Der neue Nietzsche-Kommentar (2): Jochen Schmidt: Der Mythos „Wille zur Macht“: Nietzsches Gesamtwerk und der Nietzsche-Kult. Eine historische Kritik (Berlin: De Gruyter, 2016), X, 191 S., ISBN 978-3-11-047437-4, € 109,95. Sarah Scheibenberger: Kommentar zu Nietzsches „Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne“ (Nietzsche-Kommentar 1,3, Berlin: De Gruyter, 2016), XVI, 137 S., ISBN 978-3-11-045873-2, € 69.95. [Werkkürzel WL]. Jochen Schmidt: Kommentar zu Nietzsches „Morgenröthe“.Sebastian Kaufmann: Kommentar zu Nietzsches „Idyllen von Messina“. (Nietzsche-Kommentar 3,1, Berlin: De Gruyter, 2015). xiv, 611 S., ISBN 978-3-11-029303-6, € 69.95. [Werkkürzel Mo und IM]. Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches „Jenseits von Gut und Böse“. (Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken 5,1, Berlin: De Gruyter, 2016), xviii, 939 S., ISBN 978-3-11-029307-4, € 69,9. [REVIEW]Christoph Auffarth - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (2):381-385.
Analytics
Added to PP
2022-03-15
Downloads
6 (#1,104,286)
6 months
6 (#132,607)
2022-03-15
Downloads
6 (#1,104,286)
6 months
6 (#132,607)
Historical graph of downloads