Kant Und Die Heterogenität der Erkenntnisquellen
Berlin, DE and Boston, USA: De Gruyter (2017)
Abstract
Vor dem Hintergrund der Debatte um nichtbegriffliche Vorstellungsinhalte sucht diese Arbeit ein adäquates Verständnis von Kants Lehre der Erkenntnisquellen, Sinnlichkeit und Verstand, und der Ungleichartigkeit der anschaulichen und begrifflichen Vorstellungsweise, speziell bezüglich der Transzendentalen Ästhetik, der Lehre der transzendentalen Synthesis der Einbildungskraft (Selbstaffektion) und der Theorie des transzendentalen Schematismus. Engaging in the Kantian debate on the existence of non-conceptual content, this work attempts to provide an adequate understanding of Kant’s doctrine of the two sources of human knowledge, sensibility and understanding, and of their heterogeneous ways of representing, through intuitions and concepts. It elaborates on a consistent reading of this dualism in relation to the Transcendental Aesthetic, the synthesis of imagination, and the schematism.Author's Profile
Call number
B2799.K7.B57 2017
ISBN(s)
9783110542387 3110542382 3110627116 9783110541212
My notes
Chapters
Similar books and articles
Siglenverzeichnis.Mathias Birrer - 2017 - In Kant Und Die Heterogenität der Erkenntnisquellen. De Gruyter. pp. 319-319.
Namenregister.Mathias Birrer - 2017 - In Kant Und Die Heterogenität der Erkenntnisquellen. De Gruyter. pp. 326-327.
Bibliographie.Birrer Mathias - 2017 - In Mathias Birrer (ed.), Kant Und Die Heterogenität der Erkenntnisquellen. De Gruyter. pp. 320-325.
Frontmatter.Mathias Birrer - 2017 - In Kant Und Die Heterogenität der Erkenntnisquellen. De Gruyter.
Schlussbetrachtung.Mathias Birrer - 2017 - In Kant Und Die Heterogenität der Erkenntnisquellen. De Gruyter. pp. 308-318.
Gegenläufige Interpretationen.Mathias Birrer - 2017 - In Kant Und Die Heterogenität der Erkenntnisquellen. De Gruyter. pp. 108-114.
Einleitende Bemerkungen.Mathias Birrer - 2017 - In Kant Und Die Heterogenität der Erkenntnisquellen. De Gruyter. pp. 97-107.
Kapitel 6: Die Lehre des doppelten Ich.Mathias Birrer - 2017 - In Kant Und Die Heterogenität der Erkenntnisquellen. De Gruyter. pp. 202-214.
Kapitel 1: Einleitung: Das Schematismuskapitel und das Heterogenitätsproblem.Mathias Birrer - 2017 - In Kant Und Die Heterogenität der Erkenntnisquellen. De Gruyter. pp. 1-32.
Kapitel 8: Architektonische Bedeutung des Schematismuskapitels.Mathias Birrer - 2017 - In Kant Und Die Heterogenität der Erkenntnisquellen. De Gruyter. pp. 235-268.
Kapitel 9: Das Schema als transzendentale Zeitbestimmung.Mathias Birrer - 2017 - In Kant Und Die Heterogenität der Erkenntnisquellen. De Gruyter. pp. 269-307.
Kapitel 7: Selbstaffektion und die formale Anschauung der Zeit.Mathias Birrer - 2017 - In Kant Und Die Heterogenität der Erkenntnisquellen. De Gruyter. pp. 215-234.
Kapitel 2: Kants Lehre des kognitiven Dualismus.Mathias Birrer - 2017 - In Kant Und Die Heterogenität der Erkenntnisquellen. De Gruyter. pp. 33-43.
Analytics
Added to PP
2017-04-29
Downloads
3 (#1,316,367)
6 months
2 (#302,601)
2017-04-29
Downloads
3 (#1,316,367)
6 months
2 (#302,601)
Historical graph of downloads
Author's Profile
Citations of this work
The Problem of Schematism in Kant and its Transformation in Southwest Neo-Kantianism.Christian Krijnen - 2020 - Kant Yearbook 12 (1):81-114.