Ethik in der Medizin 27 (3):183-196 (2015)
Authors |
|
Abstract |
ZusammenfassungWährend der größte Teil der Bevölkerung die kieferorthopädische Therapie, also die Veränderung der Zahn- bzw. Kieferstellung, als eine Behandlung betrachtet, die vor allem auf eine Verbesserung des Erscheinungsbildes zielt, sehen der kieferorthopädische und zahnärztliche Berufsstand sowie auch private und öffentliche Kostenträger in bestimmten Abweichungen von Zahn- oder Kieferstellungen eine Gefährdung der oralen Gesundheit und der Funktionsfähigkeit des Gebisses. Letztere Auffassung bestimmt das ärztliche Handeln in der Kieferorthopädie und begründet auch die Übernahme zumindest bestimmter Leistungen durch die gesetzlichen Krankenkassen. Anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse lassen sich jedoch in vielen Fällen keine gesundheitlichen oder essentiellen funktionellen Beeinträchtigungen und Risiken abweichender Zahnstellungen nachweisen. Ziel dieses Aufsatzes ist es, diesem Widerspruch nachzugehen. Im Folgenden werden wir aufzeigen, welche Faktoren die Anbieter kieferorthopädischer Leistungen beeinflussen, welches die entscheidenden Gründe und Grundlagen für die Behandlung sind und an welchen Kriterien sich die Leistungsübernahme durch die Krankenkassen orientiert. Dabei wird deutlich werden, dass die formalen Kriterien von Behandlung und Kostenübernahme, die tatsächliche Behandlungs- und Kostenerstattungspraxis, die Erwartungen derjenigen, die Behandlungsleistungen in Anspruch nehmen und der aktuelle Stand der Forschung zu erwartbaren Funktionsbeeinträchtigungen durch Zahnstellungsvariationen nicht zwanglos zu vereinbaren sind. Erforderlich erscheint ein interdisziplinärer normativer Diskurs über die Frage, wie die diagnostizierten Spannungen aufzulösen wären. Als Anregung für einen solchen Diskurs werden wir im Ausblick alternative Lösungsstrategien vorstellen.
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories | (categorize this paper) |
ISBN(s) | |
DOI | 10.1007/s00481-014-0293-9 |
Options |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
Concepts of Health and Disease: Interdisciplinary Perspectives.Arthur L. Caplan, H. Tristram Engelhardt & James J. McCartney (eds.) - 1981 - Addison-Wesley, Advanced Book Program/World Science Division.
View all 13 references / Add more references
Citations of this work BETA
Ethik, Evidenz und Eigeninteresse: Für eine offene Diskurskultur.Georg Marckmann & Gerald Neitzke - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (4):269-272.
Similar books and articles
Selling Orthodontic Need: Innocent Business Decision or Guilty Pleasure?M. B. Ackerman - 2010 - Journal of Medical Ethics 36 (5):275-278.
Conflict and Emotional Exhaustion in Obstetrician-Gynaecologists: A National Survey.John D. Yoon, Kenneth A. Rasinski & Farr A. Curlin - 2010 - Journal of Medical Ethics 36 (12):731-735.
Net Effect: Professional and Ethical Challenges of Medicine Online.Arthur R. Derse & Tracy E. Miller - 2008 - Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 17 (4):453-464.
Nurses' and Physicians' Opinions on Aggressiveness of Treatment for General Ward Patients.Mia Svantesson, Peter Sjökvist, Håkan Thorsén & Gerd Ahlström - 2006 - Nursing Ethics 13 (2):147-162.
Truth-Telling and Patient Diagnoses.R. J. Sullivan - 2001 - Journal of Medical Ethics 27 (3):192-197.
Life-Prolonging Treatment in Nursing Homes: How Do Physicians and Nurses Describe and Justify Their Own Practice?A. Dreyer, R. Forde & P. Nortvedt - 2010 - Journal of Medical Ethics 36 (7):396-400.
Irish Views on Death and Dying: A National Survey.J. McCarthy, J. Weafer & M. Loughrey - 2010 - Journal of Medical Ethics 36 (8):454-458.
Toleration of Moral Diversity and the Conscientious Refusal by Physicians to Withdraw Life-Sustaining Treatment.S. Wear, S. Lagaipa & G. Logue - 1994 - Journal of Medicine and Philosophy 19 (2):147-159.
The Ethics of Soviet Medical Practice: Behaviours and Attitudes of Physicians in Soviet Estonia.D. A. Barr - 1996 - Journal of Medical Ethics 22 (1):33-40.
Clinical Ethical Conflicts of Nurses and Physicians.Alice Gaudine, Sandra M. LeFort, Marianne Lamb & Linda Thorne - 2011 - Nursing Ethics 18 (1):9-19.
The Views of Cancer Patients on Patient Rights in the Context of Information and Autonomy.S. Erer, E. Atici & A. D. Erdemir - 2008 - Journal of Medical Ethics 34 (5):384-388.
When Enough is Enough; Terminating Life-Sustaining Treatment at the Patient's Request: A Survey of Attitudes Among Swedish Physicians and the General Public.A. Lindblad, N. Juth, C. J. Furst & N. Lynoe - 2010 - Journal of Medical Ethics 36 (5):284-289.
Physicians’ Practices When Frustrating Patients’ Needs: A Comparative Study of Restrictiveness in Offering Abortion and Sedation Therapy: Table 1.Niels Lynøe - 2014 - Journal of Medical Ethics 40 (5):306-309.
Analytics
Added to PP index
2014-03-05
Total views
20 ( #557,469 of 2,505,143 )
Recent downloads (6 months)
2 ( #277,142 of 2,505,143 )
2014-03-05
Total views
20 ( #557,469 of 2,505,143 )
Recent downloads (6 months)
2 ( #277,142 of 2,505,143 )
How can I increase my downloads?
Downloads