Menschenwürdeverletzung der Nachfahren durch Genozidleugnung

In Der Genozid an den ArmenierInnen: Beiträge zur wissenschaftlichen Aufarbeitung eines historischen Verbrechens gegen die Menschlichkeit. Wiesbaden, Deutschland: Springer Fachmedien. pp. 141-166 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Beim eingeschränkten Fokus auf Wahrheit und dem Hervorbringen von „Beweisen“ im Kontext der türkischen Leugnung des Genozids an den ArmenierInnen wurde einem wesentlichen ethischen Problem bisher keine sonderliche Beachtung geschenkt: Dass innerhalb dieser sozial situierten, kooperativen Praxis der Etablierung von Wissen über die historischen Tatsachen – also darüber, was passiert ist und wie diese Geschehnisse zu interpretieren sind – Ungerechtigkeiten im Hinblick darauf entstehen können, wen man als glaubwürdige epistemische Akteure anerkennt. Gemäss dieser Überlegung soll dieser Beitrag zeigen, inwiefern Nachfahren von Genozidopfern durch institutionalisierte Genozidleugnung einer erneuten Dehumanisierung zum Opfer fallen, nämlich der epistemischen Ungerechtigkeit. Diese besagt, dass den Nachfahren der Opfergruppe die Glaubwürdigkeit und damit epistemische Autorität auf der Grundlage ihrer sozialen Zugehörigkeit abgesprochen wird. In diesem Sinne kann die Genozidleugnung als eine fortgesetzte Unterdrückung und Delegitimierung der Opfergruppe, respektive Herabwürdigung ihrer Mitglieder verstanden werden, diesmal im Gewand einer Aberkennung ihrer essentiellen menschlichen Fähigkeit, Wissen zu generieren und weiterzugeben, sowie ihre Unrechtserfahrungen sich und andern intelligibel zu machen.

Links

PhilArchive

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Selbstbezüglichkeit und Geltung – ein methodenkritischer Beitrag zur Bewusstseinsphilosophie.Patrick Grüneberg - 2010 - In Edmundo Balsemão. Pires, Burkhard Nonnenmacher & Stefan Büttner-von Stülpnagel (eds.), Relations of the Self. Coimbra University Press. pp. 155--173.
Literatur und Aussagen über Allgemeines.Achim Vesper - 2014 - In Christoph Demmerling Íngrid Vendrell Ferran (ed.), Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge. De Gruyter. pp. 181-196.
Antinomy versus autonomy.Constanze Giese - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):305-323.
Subjektivität in der philosophischen Armutsforschung.Gottfried Schweiger - 2013 - In Helmut Gaisbauer, Kapferer P., Koch Elisabeth, Sedmak Andreas & Clemens (eds.), Armut Und Wissen. Reproduktion Und Linderung von Armut in Schule Und Wissenschaft. Vs Verlag Für Sozialwissenschaften. pp. 159--176.
Fähigkeiten, Beschränkungen und Freiheit. Ein Argument gegen den Inkompatibilismus.Achim Lohmar - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (4):492-515.

Analytics

Added to PP
2020-02-03

Downloads
475 (#38,440)

6 months
114 (#32,133)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Melanie Altanian
University of Freiburg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations