CHR. STIEGEMANN , Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Kult und Alltag im Byzantinischen Reich vom 4. bis 15. Jahrhundert
Byzantinische Zeitschrift 95 (2):714-716 (2003)
Abstract
Die Ausstellung „Byzanz: Das Licht aus dem Osten“ in Paderborn ist bereits die zweite in dem dortigen Diözesan-Museum, die sich der spätantiken und oströmischen Kultur widmet. Die erste Ausstellung fand um die Jahreswende 1996/1997 unter dem Titel „Frühchristliche Kunst in Rom und Konstantinopel“ statt. Beide Präsentationen decken somit die beiden Teilbereiche des universitären Studienfaches „Spätantik-frühchristliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte“ ab. Es kommt daher zwischen beiden Ausstellungen zu thematischen Überschneidungen im Bereich der Spätantike, die jedoch als Anknüpfungspunkte eines Fortsetzungskonzeptes zu verstehen sind und nicht zu einer wiederholten Präsentation einunddeselben Exponates geführt haben. Interessant ist dagegen eine Verschiebung der Akzente: Während die erste Ausstellung ein gewisses Schwergewicht auf der reinen Kunstgeschichte und hierbei auf den Arbeiten der unterschiedlichen Bereiche der Plastik aufwies, stellt die Byzanz-Ausstellung die Alltagsgeschichte in den Vordergrund und veranschaulicht diese durch die ExponateMy notes
Similar books and articles
Wolfram Brandes, Finanzverwaltung in Krisenzeiten. Untersuchungen zur byzantinischen Administration im 6.-9. Jahrhundert. [Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte, 25.]. [REVIEW]John Haldon - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):717-728.
Fest und Alltag in Byzanz.Günter Prinzing, Dieter Simon. [REVIEW]John Duffy - 1993 - Speculum 68 (4):1199-1200.
L. Breyer, Bilderstreit und Arabersturm in Byzanz. Das 8. Jahrhundert (717-813) aus der Weltchronik des Theophanes. Übersetzt, eingeleitet und erklärt.[Byzantinische Geschichtsschreiber, 6.] Graz-Wien-Köln, Styria (1957). 244 S., 2 Karten. Das 8. Jahrhundert birgt mit Bildcrstreit und Arabersturin zweifellos Ereignisse. [REVIEW]München F. Dölger - 1932 - Byzantion 7:265.
Ostrom–Byzanz, Spätantike–Mittelalter. Überlegungen zum „Ende“ der Antike im Osten des Römischen Reiches.Mischa Meier - 2012 - Millennium 9 (1):187-254.
Ein astronomischer Text von Nikephoros Blemmydes in der Kontroverse um das Filioque . Ist es ein Plagiat?Odysseus Lampsidis - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 95 (1):72-83.
H.-G. Beck, Kirche und theologische Literatur im byzantinischen Reich. [REVIEW]A. Grillmeier - 1961 - Theologie Und Philosophie 36 (2):265.
Michael GRÜNBART, Formen der Anrede im byzantinischen Brief vom 6. bis zum 12. Jahrhundert. Wiener Byzantinistische Studien, 25. [REVIEW]Franz Tinnefeld - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):242-243.
H.Hunger, Reich der Neuen Mitte. Der christliche Geist der byzantinischen Kultur.H. -G. Beck - 1968 - Byzantinische Zeitschrift 61 (2).
Ilse Rochow, Byzanz im 8. Jahrhundert in der Sicht des Theophanes.Albrecht Berger - 1992 - Byzantinische Zeitschrift 84 (1-2).
Lateinische Literatur in Byzanz: Die Übersetzungen philosophischer Texte bis zum 14. Jahrhundert.L. G. Benakis - 1990 - Les Etudes Philosophiques 32:159.
III. Das Jungfräulichkeitsideal im griechischen Osten – Johannes Chrysostomus.Daniel Weisser - 2016 - In Quis Maritus Salvetur?: Untersuchungen Zur Radikalisierung des Jungfräulichkeitsideals Im 4. Jahrhundert. De Gruyter. pp. 27-44.
Wilhelm Baum: Die Verwandlungen des Mythos vom Reich des Priesterkönigs Johannes. Rom, Byzanz und die Christen des Orients im Mittelalter. [REVIEW]Theofried Baumeister - 2001 - Wissenschaft Und Weisheit 64 (2):321-321.
Lateinische Literatur in Byzanz: Die Übersetzungen philosophischer Texte bis zum 14. Jahrhundert.L. G. Benakis - 1990 - Bulletin de Philosophie Medievale 32:159-160.
Analytics
Added to PP
2015-02-05
Downloads
18 (#614,437)
6 months
1 (#449,220)
2015-02-05
Downloads
18 (#614,437)
6 months
1 (#449,220)
Historical graph of downloads