Switch to: References

Add citations

You must login to add citations.
  1. Was begründet das alles? Eine Einführung in die logische Argumentanalyse.David Löwenstein - 2022 - Stuttgart: Reclam.
    Argumente begegnen uns überall: in der Politik, in Schule und Hochschule, Beruf und Alltag. Dabei werden wir immer auch mit der Frage konfrontiert, wie die behaupteten Aussagen begründet werden. Angelehnt an Thomas Nagels Einführung in die Philosophie beginnt der Band mit Hinweisen, wie wir Argumente interpretieren können. Es folgt eine Einführung in die logische Analyse von Argumenten und ihre Strukturen: Bedingungen, Alternativen und andere logische Zusammenhänge. Immer wieder werden die vorgestellten Inhalte durch Beispiele und Gegenbeispiele erläutert, so dass die Themen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  • Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit: Umgang mit politischer Information und Kommunikation in digitalen Räumen.Manuel S. Hubacher & Monika Waldis (eds.) - 2021 - Wiesbaden, Deutschland: Springer.
    In diesem Open-Access-Sammelband setzen sich Autor*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen mit der Auswirkung einer digitalisierten Öffentlichkeit für die Politische Bildung auseinander. Sie erörtern, wie sich die Formen digitaler politischer Kommunikation auswirken, wie der Politikunterricht mit der veränderten Ausgangslage umgehen könnte und welche Kompetenzen Schüler*innen benötigen, um in der digitalen Öffentlichkeit selbstbestimmt und -ermächtigt politisch teilzuhaben. Die Komplexität und die Interdependenzen digitaler Kommunikation verlangen nach einer multiperspektivischen und transdisziplinären Perspektive, der dieser Band verpflichtet ist.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Verschwörungstheorien und das Erbe der Aufklärung: Auf den Schultern von Scheinriesen.Thomas J. Spiegel - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (2):253-273.
    Conspiracy theories are currently all the rage in philosophy and broader intellectual culture. One of the most common background assumptions in the discourse on conspiracy theories is that conspiracy theorists exhibit certain epistemic vices in the sense of cognitive misconduct. This epistemic vice is mostly seen as a form of irrationality; the corresponding “remedy”, as suggested by some commentators, is a return to the ideals of the Enlightenment. This article argues that this idea is wrongheaded. Upon closer inspection, it becomes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  • Defining Fake News.Glenn Https://Orcidorg Anderau - 2021 - Kriterion – Journal of Philosophy 35 (3):197-215.
    Fake news is a worrying phenomenon which is growing increasingly widespread, partly because of the ease with which it is disseminated online. Combating the spread of fake news requires a clear understanding of the nature of fake news. However, the use of the term in everyday language is heterogenous and has no fixed meaning. Despite increasing philosophical attention to the topic, there is no consensus on the correct definition of “fake news” within philosophy either. This paper aims to bring clarity (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  • Sie sind Fake News! Ein analytischer Zugang für die Politische Bildung.Manuel S. Hubacher - 2021 - In Manuel S. Hubacher & Monika Waldis (eds.), Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit: Umgang mit politischer Information und Kommunikation in digitalen Räumen. Wiesbaden, Deutschland: Springer. pp. 153-173.
    Dieser Beitrag greift das Phänomen Fake News auf und plädiert für einen analytischen Zugang zur Thematik. Zunächst grenzt er den Begriff der Fake News von anderen Phänomenen ab. Er zeigt auf, dass der Begriff nicht nur keinen analytischen Mehrwert bietet, sondern dass er die eigentlichen Probleme verschleiert und als Propagandabegriff u.a. Verwendung findet, um Zensur zu rechtfertigen und die Gegenseite zu delegitimieren. Trotzdem sollte die Politische Bildung nicht vollkommen auf den Begriff verzichten. Versteht man Fake News als einen fließenden Signifikant (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark