Results for 'Tobias Keiling'

(not author) ( search as author name )
991 found
Order:
  1.  18
    Critical Matter: Diskussionen eines neuen Materialismus.Tobias Goll, Daniel Keil & Thomas Telios (eds.) - 2013 - Münster: Edition Assemblage.
    Die Frage nach einem neuen Materialismus hat gegenwärtig quer durch die Disziplinen Konjunktur. Dabei wird Materie oder 'Matter' nicht länger als passiver Träger von Bedeutung, Diskursen oder menschlicher Manipulation verstanden, sondern die Eigensinnigkeit und Kontingenz der materiellen Welt betont. Dieser Band versammelt Beiträge, die die bislang massgeblich im englischsprachigen Raum und auf theoretischer Ebene stattfindende Debatte aufgreift und sie mit Blick auf ihr gesellschaftskritisches Potenzial diskutiert. Bei aller Diversität der disziplinären und thematischen Zugänge hebt der Band eine grundlegende Tendenz hervor. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  16
    Phänomenologische Metaphysik: Konturen eines Problems seit Husserl.Tobias Keiling (ed.) - 2020 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Theoretische Philosophie aus phänomenologischer Perspektive Das Verhältnis von Phänomenologie und Metaphysik ist ambivalent. Einerseits richtet sich phänomenologische Deskription gegen leere Spekulation. Andererseits betonen Husserl und seine Nachfolger die Möglichkeit einer kritischen Erneuerung der Metaphysik. Die zwanzig Beiträge dieses Kompendiums untersuchen das Problem einer phänomenologischen Metaphysik von Husserl bis in die Gegenwart und bieten so Antworten auf die Frage, was phänomenologische Metaphysik sein kann und sein sollte.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Dwelling after 1945.Tobias Keiling - 2022 - In Ingo Farin & Jeff Malpas (eds.), Heidegger and the human. Albany: State University of New York Press. pp. 325-351.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Kunst, Werk, Wahrheit. Heideggers Wahrheitstheorie in Der Ursprung des Kunstwerkes.Tobias Keiling - 2011 - In David Espinet & Tobias Keiling (eds.), Heideggers Ursprung des Kunstwerks: Ein kooperativer Kommentar. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. pp. 66-95.
    Heid eg ger führt die Wahrheitsthematik am Ende des ersten Abschnitts von Der Ursprung des Kunstwerks ein. In der Beschreibung des Gemäldes von Van Gogh findet sich zum ersten Mal jene axiomatische Definition, die mehrmals wiederkehrt: Die Kunst ist das „Sich-ins-Werk-Setzen der Wahrheit“ (GA 5, 21; vgl. 25, 44 , 59, 62, 63, 65, besonders 70). Heid eg ger geht, wenn er die ästhetische Wirkung des Gemäldes beschreibt, zur Neubestimmung von Kunst und Wahrheit über. Das Gemälde ist keine bloße Abbildung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Raum erfahren: epistemologische, ethische und ästhetische Zugänge.David Espinet, Tobias Keiling & Nikola Mirković (eds.) - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der Raum ist ein eminent philosophisches Thema. Denn so selbstverstandlich es ist, dass wir in Raumen und im Raum leben, so unklar ist, was das bedeutet. Wie verhalten sich lebensweltliche Raume zu `dem Raum` uberhaupt? Gibt es bevorzugte Formen der Raumerfahrung? Wie verhalten sich Raum und Zeit zueinander? Was unterscheidet Nahe und Distanz, Bewegung und Aufenthalt?Die Beitrage des vorliegenden Bandes nahern sich der Philosophie des Raumes aus Richtung der Epistemologie, praktischen Philosophie und Asthetik. Dahinter steht die Uberzeugung, dass der Raum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  21
    Martin Heidegger, “The argument against need (for the being-in-Itself of entities)”.Tobias Keiling & Ian Alexander Moore - 2022 - British Journal for the History of Philosophy 30 (3):519-534.
    The argument against need[Need: the belonging of the essence of mortals to, a belonging which is appropriated in the event.]Metaphysically, and t...
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7. Kunst und Geschichte.Antonio Cimino, David Espinet & Tobias Keiling - 2011 - In David Espinet & Tobias Keiling (eds.), Heideggers Ursprung des Kunstwerks: Ein kooperativer Kommentar. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. pp. 123-138.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Heideggers Ursprung des Kunstwerks: Ein kooperativer Kommentar.David Espinet & Tobias Keiling (eds.) - 2011 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Heideggers Der Ursprung des Kunstwerks ist einer der wichtigsten Beiträge zur philosophischen Ästhetik, zudem ein Schlüsseltext für Heideggers gesamtes Denken. Aber nicht ganz zu Unrecht gilt die Lektüre bei Studierenden und Anfängern im Denken Heideggers als schwierig. Dieser Band soll das Verständnis des Kunstwerkaufsatzes anleiten und erleichtern: In 18 Beiträgen stellen die Autoren in ihren Interpretationen die Grundgedanken und philosophischen sowie literarischen Quellen des Textes vor, verorten ihn in Heideggers Werk und und skizzieren seine philosophische Wirkung. Dieser erste kooperative Kommentar (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  30
    Seinsgeschichte und phänomenologischer Realismus.Tobias Keiling - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Heideggers Philosophie nach Sein und Zeit ist von dem Gedanken geprägt, dass Sein geschichtlich verstanden werden muss. Zugleich vertritt Heidegger aber etwa in Bauen Wohnen Denken und Das Ding die These, dass es einzelne Dinge sind, an denen die Welt erscheint. Wie diese beiden Überlegungen zusammengehen können, lässt sich nur in einer systematischen Interpretation erschließen. Heideggers Denken wird so als "phänomenologischer Realismus" verständlich. Tobias Keiling zeigt, wie sich dieser phänomenologische Realismus aus Heideggers Interpretationen von Kant und Hegel ergibt (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  31
    Phenomenology and Ontology in the Later Heidegger.Tobias Keiling - 2018 - In Dan Zahavi (ed.), Oxford Handbook of the History of Phenomenology. Oxford: Oxford University Press. pp. 251-267.
    Heidegger’s later philosophy is marked by two conflicting claims about phenomenology. On the one hand, phenomenology and philosophy generally is tasked with “responding to the claim of what is to be thought” in a novel and unprecedented manner. On the other hand, Heidegger recognizes that there have been earlier attempts at thus doing justice to phenomena; in the ontological commitments of earlier thinkers, Heidegger finds accounts of the “things themselves,” each of which has different implications for what phenomenology should concern (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11. Phenomenology and ontology in the later Heidegger.Tobias Keiling - 2018 - In Dan Zahavi (ed.), Oxford Handbook of the History of Phenomenology. Oxford: Oxford University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  14
    The Routledge Handbook of Phenomenology of Agency.Tobias Keiling & Christopher Erhard (eds.) - 2020 - New York, NY: Routledge.
    Phenomenology has primarily been concerned with questions about knowledge and ontology. However, in recent years the rise of interest and research in phenomenology and embodiment, the emotions and cognitive science has seen the concept of agency move to a central place in the study of phenomenology generally. The Routledge Handbook of Phenomenology of Agency is an outstanding reference source to this topic and the first volume of its kind. It comprises twenty-seven chapters written by leading international contributors. Organised into two (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  5
    Heideggers „Schwarze Hefte“ im Kontext.David Espinet, Günter Figal, Tobias Keiling & Nikola Mirković - 2018 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Heideggers »Schwarze Hefte« enthalten antisemitische Ressentiments von einer bisher nicht bekannten Schärfe. Sie erlauben, Heideggers politische Position genauer zu bestimmen als bisher, und geben darüber hinaus Aufschluss über dessen Geschichts-, Philosophie- und Selbstbild. Die Beiträge dieses Bandes bieten eine fundierte philosophische Kontextualisierung und Bewertung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  19
    Anthropologie der Theorie.Thomas Jürgasch & Tobias Keiling - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die Engführung von Muße und theoretischem Tun, die Aristoteles paradigmatisch in der Nikomachischen Ethik entwickelt, hat eine Vor- und eine lange Nachgeschichte bis in die gegenwärtige Philosophie und Theologie hinein. Begründet wird die Engführung von Muße und Theorie bei Aristoteles anthropologisch, weil sich in einer kontemplativen Lebensform die Möglichkeiten der menschlichen Natur auf vollendete Weise verwirklichen. Die Beiträge in diesem Band untersuchen ideengeschichtliche Modelle einer Verbindung von Theorie und Muße daraufhin, wie diese sich zur Frage einer anthropologischen Fundierung der Theorie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Heidegger’s Black Notebooks and the Logic of a History of Being.Tobias Keiling - 2017 - Research in Phenomenology 47 (3):406-428.
    _ Source: _Volume 47, Issue 3, pp 406 - 428 Interpretations of the so-called _Black Notebooks_ have emphasized the interaction between Heidegger’s philosophy, particularly his notion of a “history of being”, on the one hand, and his affiliation with National Socialism and his anti-Semitic views on the other. The paper proposes to understand this interaction as in part determined by the inherent logic of Heidegger’s ontological reasoning: Heidegger takes power, violence and brutality as the key for understanding his present day (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  10
    Logische und andere Räume.Tobias Keiling - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (5):720-737.
    Abstract: Spatial metaphors have peculiar prominence in accounts of rationality, such as in the phrase “space of reason” made prominent by Wilfrid Sellars and John McDowell. This article attempts to understand the potential of such comparisons of reason to space, taking Wittgenstein’s metaphor of “logical space” as exemplary. As Hans Blumenberg observes in his reading of Wittgenstein and in contrast to its stated aim, the account of “logical space” in the Tractatus does not achieve a final delimitation of reason. Wittgenstein’s (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  22
    Worlds, Worlding.Tobias Keiling & Ian Alexander Moore - 2023 - Epoché: A Journal for the History of Philosophy 27 (2):273-295.
    Heidegger’s discussion of the concept and the phenomenology of ‘world’ is defined by its dual meaning, referring to both the unity of a single, encompassing whole and a number of different meaning contexts, i.e., ‘worlds’ in the plural. Heidegger’s emphasis on the verbal meaning of world (‘worlding’) and the discussion of problems such as the ‘world entry’ of an entity articulate the tension and dynamic between these two meanings. This contribution develops Heidegger’s account by (i) elucidating Heidegger’s early and late (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Der Sinn des Scheiterns.Tobias Keiling - 2023 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2023 (2):22-37.
    The article sketches two accounts of failure. On a broadly Aristotelian view, failure is conceived as the privation of success; on a view I call existential failure, failure and the capacity to begin anew are seen as explanatorily more basic than success. I distinguish three types of existential failure with regard to (i) individual existence, (ii) a cultural system, (iii) humanity as a whole. While the senses in which agents fail are different on each case, an underlying feature of failing (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Übung von Einbildungskraft.Tobias Keiling - 2020 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2020 (1):85-103.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Review of Heidegger on Being Self-Concealing by Katherine Withy.Tobias Keiling - 2023 - Philosophy 98 (3):399-403.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Dwelling after 1945 : Heidegger among the architects.Tobias Keiling - 2022 - In Ingo Farin & Jeff Malpas (eds.), Heidegger and the human. Albany: State University of New York Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  52
    Recognizing the Gift in Giving Thanks.Bernhard Casper & Tobias Keiling - 2011 - Levinas Studies 6 (1):53-64.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  18
    Recognizing the Gift in Giving Thanks.Bernhard Casper & Tobias Keiling - 2011 - Levinas Studies 6:53-64.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  30
    Die Gegenständlichkeit der Welt. Festschrift für Günter Figal zum 70. Geburtstag.Tobias Keiling (ed.) - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die hier versammelten Aufsätze fragen nach dem Sinn des Gegenständlichen, dem Erscheinen der Kunst und der Realität des Raums. Ausgehend von Phänomenologie und Hermeneutik hat Günter Figal dieses Fragen neu angestoßen, als er die Gegenständlichkeit der Welt ins Zentrum seiner Philosophie gestellt hat. Kollegen, Weggefährten und Freunde widmen ihm die vorliegenden Beiträge.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Ein Bild, das verstanden werden kann, ist Sprache? Zur Geschichte der Bildhermeneutik.Tobias Keiling & Toni Hildebrandt - 2012 - In Dominic Delarue, Johann Schulz & Laura Sobez (eds.), Das Bild als Ereignis. Zur Lesbarkeit spätmittelalterlicher Kunst. Winter. pp. 127-160.
  26. Erklüftung. Heideggers Entwurfsdenken in den Beiträgen zur Philosophie.Tobias Keiling - 2014 - In David Espinet & Toni Hildebrandt (eds.), Suchen, Entwerfen, Stiften. Randgänge zum Entwurfsdenken Martin Heideggers. Wilhelm Fink. pp. 107-124.
    Philosophie ist auch auf Bilder angewiesen, die jedoch nicht selten ihre eigene Logik entfalten - auch gegeneinander. Das gilt nicht weniger, wenn es Bilder sind, die sich im Medium Sprache - und damit im Medium der Philosophie - zeigen. Heideggers philosophische Meisterschaft hat bekanntlich viel damit zu tun, dass er die originären Möglichkeiten der Sprache und Übersetzung wie wenig andere Denker zu nutzen weiß. Dieser Beitrag untersucht das Wort "Erklüftung" als Beispiel eines scheiternden Versuchs, ein philosophisches Bild zu entwerfen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  41
    Heideggers Dinge.Tobias Keiling - 2014 - Meta: Research in Hermeneutics, Phenomenology, and Practical Philosophy:74-112.
    This paper discusses the notion of a thing in Heidegger. Its aim is to explain the systematic place of that notion in Heidegger’s thought in relation to his ontological discourse: as what is explained through different understandings of being, things allow for a simultaneous differentiation and discussion of the different epochs in the so-called history of being. Thus a henomenology of things and thingness serves as frame of reference for all explications of ‘what there is.’ If Heidegger is a realist, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Heideggers Marburger Zeit: Themen, Argumente, Konstellationen.Tobias Keiling (ed.) - 2013 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    »Mit Heideggers Eintreffen in Marburg begann … für das philosophische Denken eine neue Epoche.« – So erinnert sich Hans-Georg Gadamer an Heideggers Marburger Zeit, und nicht nur Heideggers eigenes Schaffen, auch die anhaltende Wirkung von Sein und Zeit und den anderen in Marburg verfassten Schriften und Vorlesungen, geben diesem Diktum recht. Seit diese Texte in der Gesamtausgabe vorliegen, wird immer deutlicher, wie sich Heidegger in Marburg philosophisch entwickelt hat, welche Ideen, Lektüren und Begegnungen diese Zeit prägten und welche Wege Heideggers (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Heidegger on deep time and being-in-itself: introductory thoughts on “The Argument against Need”.Tobias Keiling & Ian Alexander Moore - 2022 - British Journal for the History of Philosophy 30 (3):508-518.
    The article provides an introduction to Heidegger's manuscript “The Argument against Need”. It comments on the nature of the manuscript, the circumstances of its composition, and its major philosop...
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  35
    Kriterienkrisen. Cavells Wittgenstein als Kulturphilosoph.Tobias Keiling - 2019 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 13 (1):133-149.
  31. Kunst, und doch Methode? Überlegungen zu Husserl, Heidegger und Gadamer.Tobias Keiling - 2010 - Phänomenologische Forschungen 2010:75-99.
    To honor the 50th anniversary of the publication of Truth and Method, this paper discusses the phenomenological foundations of the hermeneutical clatm to an eminent epistemological relevance of art. While Gadamer, following the early Hcidegger, tends to conceive such relevance as the contnbution of art to historical self-understanding, the attempt is made to integrate art into philosophy through a reeximanation of phenomenological method. An interpretation of the London Leerures not only shows the close resemblance of Husserl's later account of phenomenological (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Letting things Be for themselves. Gelassenheit as enabling thinking.Tobias Keiling - 2018 - In Aaron James Wendland, Christos Hadjioannou & Christopher D. Merwin (eds.), Heidegger on Technology. London: Routledge. pp. 96-114.
    Heidegger’s understanding of technology advances a conceptual critique of what he calls “the enframing” (Gestell), the epistemological and ontological presuppositions underlying technology. Reconstructing the central argument of Country Path Conversation (1945), the chapter focuses the positive contrast to “the enframing” Heidegger finds in the idea of Gelassenheit (“releasement”): releasement defines a form of life marked by an intellectual independence from technology achieved through a specific form of thinking. Drawing from Haugeland, section 1 establishes “enabling” as genuine sense of the German (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Martin Heidegger, “Das Argument gegen den Brauch (für das Ansichsein des Seienden)”: Edited by Dietmar Koch and Michael Ruppert, with emendations and notes by.Tobias Keiling & Ian Alexander Moore - 2022 - British Journal for the History of Philosophy 30 (3):1-16.
    Das Argument gegen den Brauch[Brauch: die im Ereignis ereignete Zugehörigkeit des Wesens der Sterblichen in das.]Metaphysisch und das heißt zugleich...
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  48
    Of the Earth: Heidegger’s Philosophy and the Art of Andy Goldsworthy.Tobias Keiling - 2017 - Journal of Aesthetics and Phenomenology 4 (2):125-138.
    One of the most prominent notions in Heidegger’s thinking about art is that of the earth. This paper probes the phenomenological potential of Heidegger’s concept by turning to the work of contemporary British artist Andy Goldsworthy. Drawing from Heidegger’s theoretical writings as well as his analysis of a poem by C.F. Meyer in “The Origin of the Work of Art” and his 1936–37 seminar on Schiller, I show that Goldsworthy’s sculptural art exemplifies different phenomenal traits of the “earth.” To supplement (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  49
    Phänomenologie des Ortes zwischen Husserl und Heidegger. Zu Edward Caseys Geschichtsschreibung der Phänomenologie.Tobias Keiling - 2012 - Grenzen (Über)Denken. Beiträge Zum 9. Österreichischen Kongress Für Philosophie.
    Der Raum ist eines der ersten Themen nicht zuletzt der Phänomenologie, nicht zuletzt der Art und Weise, wie Heidegger diese gegenüber Husserl entwickelt. Am Leitfaden eines Begriffs und Phänomens, dem des "Ortes", und seiner Fassung bei Husserl und Heidegger lässt sich zeigen, wie sich eine Phänomenologie des Ortes entwickeln lässt und warum Orte für die Phänomenologie von herausgehobener Bedeutung sind. Es sollte aus sich heraus klar werden, dass dieses Phänomen Möglichkeiten bietet, die Grundlinien gemeinsamer Anliegen der Phänomenologie ebenso abzuheben wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  23
    Phänomenologische Freiheit in Husserls Ideen...Tobias Keiling - 2013 - In Diego D'Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling & Nikola Mirkovic (eds.), Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Alber. pp. 243-271.
    Dem phänomenologischen Philosophieren liegt ein spezifisches Verständnis von Freiheit zugrunde, an dem sich eine negative und eine positive Seite unterscheiden lassen. Negativ ist die phänomenologische Freiheit die Freiheit von philosophischen Vorurteilen, positiv eine Freiheit zum philosophischen Neuanfang. Sie benennt die Fähigkeit, sich in einer Erfahrungssituation auf das für diese Situation Wesentliche einzulassen, dieses philosophisch zu erfassen und entsprechend zu handeln. Aufgrund dieser Kontinuität im Phänomen der Freiheit selbst lässt sich die phänomenologische Freiheit weder allein als negative, noch allein als positive (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  29
    The pleasure of the non-conceptual: Theory, leisure and happiness in Hans Blumenberg’s philosophical anthropology.Tobias Keiling - 2016 - SATS 17 (1):81-113.
    The article discusses the place of leisure in Hans Blumenberg’s philoso- phical anthropology, focusing on “Theorie der Unbegrifflichkeit” (2007). According to Blumenberg, the tradition of philosophical anthropology unjustly reduces human rationality to the attempt of self-preservation. Not only is the actual process of anthropogenesis better described as led by a logic of prevention, not of preservation. Sedentary life, product of preventive behavior, not only secures survival but grants leisure as the condition of culture. Yet cultural practices, although an eminent product (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  40
    Verletzlichkeit. Über ein Bild Gerhard Richters.Tobias Keiling - 2015 - Freiburger Universitätsblätter 208:103-122.
    Der Beitrag untersucht Gerhard Richters Gemälde "Betty" (1988, WV 663-5) als bildliche Darstellung der elementaren Verletzlichkeit menschlichen Lebens. Als Theorie solcher Verletzlichkeit wird die politische Philosophie Judith Butlers herangezogen, methodisch orientiert sich die Untersuchung an Überlegungen der Bildhermeneutik Gottfried Boehms. So entwickelt der Beitrag den Gedanken einer präreflektiver normativer Verpflichtung, der in Richters Gemälde anschaulich wird. Zum Vergleich wird die Interpretation eines Gemäldes von Werner Scholz herangezogen (Antigone), die Hans-Georg Gadamer entwickelt hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Welt und Raum. Zum Problem des Unendlichen bei Günter Figal.Tobias Keiling - 2019 - In Die Gegenständlichkeit der Welt. Festschrift für Günter Figal zum 70. Geburtstag. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 283-315.
    Der Raum ist nicht alles, die Welt schon. Dieser Gedanke legt das Nachdenken über den Raum darauf fest, etwas in der Welt oder an der Welt zu sein: offenbar kein Gegenstand unter anderen, aber doch auch nur etwas, das an Gegenstän- den nicht so vorkommt, dass es deren Zugehörigkeit zum Ganzen der Welt de- nierte. Räumlich zu sein ist, folgt man dieser Überlegung, lediglich ein Aspekt der Zugehörigkeit zur Welt unter anderen. Es gibt andere kategorial-phänomen- ale Charakteristika, die nicht weniger (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  55
    Art and Thinking.Martin Heidegger, Carollyn Culbertson & Tobias Keiling - 2017 - Philosophy Today 1 (61):47-51.
    On May 18, 1958, Martin Heidegger led a one-day colloquium in Freiburg on the topic of “Art and Thinking” together with Shin’ichi Hisamatsu, the Japanese philosopher and Buddhist scholar. The protocol of the colloquium, published in volume 16 of Heidegger’s Gesamtausgabe, presents a conversation among the colloquium participants about art in the East Asian world. In this conversation, Heidegger is particularly interested in hearing from Hisamatsu about the conception of art present in the East Asian world prior to the introduction (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  15
    Art and Thinking.Martin Heidegger, Carolyn Culbertson & Tobias Keiling - 2017 - Philosophy Today 61 (1):47-51.
    On May 18, 1958, Martin Heidegger led a one-day colloquium in Freiburg on the topic of “Art and Thinking” together with Shin’ichi Hisamatsu, the Japanese philosopher and Buddhist scholar. The protocol of the colloquium, published in volume 16 of Heidegger’s Gesamtausgabe, presents a conversation among the colloquium participants about art in the East Asian world. In this conversation, Heidegger is particularly interested in hearing from Hisamatsu about the conception of art present in the East Asian world prior to the introduction (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  36
    Reciprocal Mirroring.Martin Heidegger, Carolyn Culbertson & Tobias Keiling - 2017 - Philosophy Today 1 (61):53-57.
    On May 19th, 1958, the day after Martin Heidegger and Shin’ichi Hisamatsu led a one-day colloquium in Freiburg on the topic of “Art and Thinking,” the two men came together to discuss the success of the colloquium. The conversation soon turned to the work of Paul Klee, the Swiss artist, and from there to the newest developments in Heidegger’s thinking about language. Heidegger had just presented some of this new thinking during his lecture on Stefan George’s poem “Das Wort” in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  16
    Reciprocal Mirroring.Martin Heidegger, Carolyn Culbertson & Tobias Keiling - 2017 - Philosophy Today 61 (1):53-57.
    On May 19th, 1958, the day after Martin Heidegger and Shin’ichi Hisamatsu led a one-day colloquium in Freiburg on the topic of “Art and Thinking,” the two men came together to discuss the success of the colloquium. The conversation soon turned to the work of Paul Klee, the Swiss artist, and from there to the newest developments in Heidegger’s thinking about language. Heidegger had just presented some of this new thinking during his lecture on Stefan George’s poem “Das Wort” in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Geistigkeit, Leben und geschichtliche Welt in der Transzendentalphänomenologie Husserls. [REVIEW]Tobias Keiling - 2010 - Phänomenologische Forschungen:243-253.
  45.  3
    Heidegger und Husserl, Husserl und Heidegger. Interpretationen einer Konstellation. [REVIEW]Tobias Keiling & Henrike Gätjens - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (2):333-350.
    Seit einigen Jahren wächst das Interesse, die Gründungsväter der modernen Phänomenologie nicht auf einander ausschließende oder überbietende Postionierungen, sondern auf ein gemeinsames Set phänomenologischer Fragen hin zu interpretieren. Diese Entwicklung ist umso wichtiger, als die Herausgabe der Nachlasstexte sich ihrem Ende nähert und die verbleibenden Editionen keine großen Überraschungen mehr bieten dürften. Die Möglichkeit, erstmals das Verhältnis der beiden Freiburger Phänomenologen umfassend diskutieren zu können, untergräbt das Pathos der Absetzung.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Ian Alexander Moore: Eckhart, Heidegger, and the Imperative of Releasement Albany. 2019. SUNY series in Contemporary Continental Philosophy. 350 S. [REVIEW]Tobias Keiling - 2020 - Philosophische Rundschau 67 (4):365.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  32
    John Richardson: Heidegger, published in the Routledge Philosophers series : Routledge, London and New York, 2012, xxiii + 406 pp, $29.70 , ISBN: 0415350719. [REVIEW]Tobias Keiling - 2014 - Continental Philosophy Review 47 (3):473-478.
    John Richardson has written an extraordinarily clear and well-informed introduction to Heidegger. The book is very accessible and will serve well the purpose of introducing even a beginner in philosophy or a general audience to Heidegger’s thought. The book will also be a valuable resource for Heidegger scholars. In fact, Richardson’s major achievement is to expose an interpretation of Heidegger’s oeuvre that represents something akin to a “theological turn” in the pragmatist tradition of reading Heidegger. Richardson begins his introduction by (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  17
    Literarische Gerechtigkeit. [REVIEW]Tobias Keiling - 2014
    -/- Die genaue Verbindung von Literatur und Ethik allgemeingültig zu beschreiben, ist eine anspruchsvolle Aufgabe: Die klassischen und gegenwärtigen Diskurse über Ethik berühren sich nur an wenigen Punkten mit der Ästhetik, dann aber — wie etwa in Kants Kritik der Urteilskraft — in emphatischer und für die ethische und die ästhetische Fragestellung in jeweils keineswegs unproblematischer Weise. 1 Sich der Verbindung von Kunst und Ethik über die Grenzen der (praktischen) Vernunft und die Möglichkeit der Darstellung des sittlich Guten zu nähern, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  27
    Rudolf Bernet, Alfred Denker, Holger Zaborowski : Heidegger und Husserl. [REVIEW]Tobias Keiling - 2013 - Philosophischer Literaturanzeiger 66 (4):383-398.
    Der neue Band des Heidegger-Jahrbuchs widmet sich dem Verhältnis Heideggers zu Husserl. Die Herausgeber folgen damit dem in den vergangenen Jahren gewachsenen Interesse, hervorzuheben, dass die beiden Freiburger Phänomenologen ein gemeinsames Set phänomenologischer Fragen verbindet, anstatt sie je für sich zu diskutieren.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  74
    What phenomenology ought to be. [REVIEW]Tobias Keiling - 2014 - Research in Phenomenology 44 (2):281-300.
    Steven Crowell’s rich book is an eminent advance in the interpretation of Husserl and Heidegger, in thinking about the nature of phenomenology as a way of philosophical inquiry, and in accessing the contribution phenomenology can make to philosophy in general. Just as its predecessor Husserl, Heidegger, and the Space of Meaning (2001) has not stood uncontested—the review by Taylor Carman, for instance, is very critical—Crowell’s new book on normativity is also likely to spur debate. But such debate should be most (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 991